music.wikisort.org - Komposition Shovel Headed Kill Machine ist das siebte Studioalbum der US-amerikanischen Thrash-Metal-Band Exodus. Es wurde am 4. Oktober 2005 von Nuclear Blast veröffentlicht und ist das erste Album mit Sänger Rob Dukes, Gitarrist Lee Altus sowie das erste und einzige Album mit Schlagzeuger Paul Bostaph.
Entstehung
Während der Entstehung von Shovel Headed Kill Machine kam es innerhalb der Band zu einigen Umbesetzungen. Bereits bevor die Arbeiten anfingen, wurde Steve Souza von Gary Holt nach einem Streit aus der Band geworfen. Später wurde Rick Hunolt wegen seiner Drogenprobleme durch Lee Altus ersetzt, und für Tom Hunting kam Paul Bostaph (zuvor unter anderem bei Slayer und Testament) zur Band[1]. Für Bostaph sollte es auch das einzige Album mit Exodus bleiben.
Holt ließ sich davon nicht beeindrucken. Da er auch für das Vorgängeralbum die komplette Musik und die Hälfte der Texte verfasst hatte, konnte er das Songwriting wie gewohnt zu Ende bringen. Im Zeitraum zwischen Januar und Juni 2005 schrieb er nahezu alle Riffs.[2]
Texte
In dem Lied Deathamphetamine (ein Wortspiel mit death, engl. Tod, und Methamphetamine) verarbeitet Holt seine überstandene Methamphetaminsucht:
“Well "Deathamphetamine" is the most personal thing I have ever written because it describes what I went through when I was addicted to Methamphetamine. It was also written when Rick was still in the band as a last ditch attempt for him to read between the lines but it didn't have that effect.”
„Deathamphetamine ist das persönlichste, das ich jemals geschrieben habe. Es beschreibt, was ich durchgemacht habe, als ich methamphetaminsüchtig war. Es wurde außerdem geschrieben, als Rick noch in der Band war, als letzter Versuch, ihm einen Wink zu geben, das hat aber nicht funktioniert.“
– Gary Holt
Andere Lieder dagegen haben keinen persönlichen Bezug.
“Then again you've got songs where I talk about killing somebody and I've yet to kill anybody, so I don't know how personal that is?”
„Andererseits gibt es Lieder, wo ich darüber rede, jemanden zu töten, und das habe ich noch nie gemacht; daher weiß ich nicht, wie persönlich das ist.“
Rezeption
Von der Fachpresse kamen gute Kritiken, wenn auch nicht ganz so gut wie beim Vorgänger.
„„Shovel Headed Kill Machine“ ist nicht ganz so stark ausgefallen wie das Comebackalbum […] Allerdings ist „Shovel Headed Kill Machine“ nach mehrmaligem Hören nahe dran am 2004er Werk […].“
Titelliste
- Raze (4:16) (Gary Holt, Rob Dukes)
- Deathamphetamine (8:31) (Holt)
- Karma’s Messenger (4:15) (Holt, Dukes)
- Shudder to Think (4:48) (Holt)
- I Am Abomination (3:24) (Holt)
- Altered Boy (7:36) (Holt)
- Going Going Gone (4:59) (Holt)
- Now Thy Death Day Come (5:11) (Holt)
- .44 Magnum Opus (6:56) (Holt)
- Shovel Headed Kill Machine (2:56) (Holt)
Bonustrack der deutschen CD-Veröffentlichung von 2005 im Digipak und der südkoreanischen CD-Veröffentlichung
- Purge the World (4:00) (Holt, Dukes)
Bonustrack der japanischen CD-Veröffentlichungen
- Problems (4:24) (Paul Cook, Steve Jones, Glen Matlock, Johnny Rotten)
Bonustracks der deutschen LP-Veröffentlichung von 2005
- Problems (4:24) (Cook, Jones, Matlock, Rotten)
- Purge the World (4:00) (Holt, Dukes)
Coverversion
Wissenswertes
- Der Song „Purge the World“ hieß ursprünglich „C.O.T.C. (Crime of the Century)“ und war eigentlich schon für das Vorgängeralbum Tempo of the Damned vorgesehen.[4] Da die Band allerdings im Text dieses Songs mit ihrer vorherigen Plattenfirma Century Media abrechnete, durften Exodus und Nuclear Blast den Song nicht veröffentlichen.[4] Daraufhin wurde das Lied umarrangiert, in „Purge the World“ umbenannt und als Bonus-Track für Shovel Headed Kill Machine verwendet. Der Song fehlt in der Titelliste auf der Rückseite der deutschen Digipak-Edition, ist aber auf der CD enthalten. In der Titelliste der südkoreanischen CD-Pressung und der deutschen LP-Pressung von 2005 ist der Titel schon aufgelistet.
Einzelnachweise
- http://www.rockhard.de/megazine/heftarchiv/221/interview/40587.html
- Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 5. Juli 2008 im Internet Archive)
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.metalchaos.co.uk - Patrick Schmidt: EXODUS. Shovel Headed Kill Machine. In: Rock Hard, Nr. 221.
- metal-rules.com – Heart Of Steel: Interviews – Guitarist of Exodus - Gary Holt. Zuletzt abgerufen am 16. August 2017.
Weblinks
Lee Altus • Jack Gibson • Gary Holt • Tom Hunting • Steve Souza |
Geoff Andrews • Paul Baloff • Paul Bostaph • Michael Butler • Rob Dukes • Kirk Hammett • Rick Hunolt • Rob McKillop • John Tempesta |
Studioalben | |
---|
Kompilationsalben | |
---|
|
На других языках
- [de] Shovel Headed Kill Machine
[en] Shovel Headed Kill Machine
Shovel Headed Kill Machine is the seventh studio album by the American thrash metal band Exodus, released on October 4, 2005 through Nuclear Blast. It's the first album to feature new vocalist Rob Dukes, after the departure of Steve "Zetro" Souza during the band's South American tour in support of the band's previous album Tempo of the Damned. It is also the band's first studio album not to feature Rick Hunolt on guitars, with Lee Altus as his replacement, and the only Exodus album to feature Paul Bostaph on drums after Tom Hunting's second departure as a result of the reoccurrence of the illness that prompted him to depart in 1989. Shovel Headed Kill Machine sold over 3,000 copies in its first week of release in the U.S.[6]
[ru] Shovel Headed Kill Machine
Shovel Headed Kill Machine (с англ. — «Лопатоголовая машина убийств») — седьмой студийный альбом американской трэш-метал группы Exodus. Выпущен 4 октября 2005 года на лейбле Nuclear Blast. Данная пластинка записана в обновлённом на 3/5 составе. Для записи альбома были приглашены новые участники: место вокалиста занял Роб Дьюкс, он заменил Стива «Зетро» Сузу, Рика Ханолта на гитаре заменил Ли Элтус, а также за барабаны сел Пол Бостаф, для которого данная запись с Exodus является единственной. 3000 копий альбома было продано в первую неделю продаж, а к январю 2007 года только в США было продано уже более 23000 копий альбома.
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии