music.wikisort.org - KompositionSnake Bite Love ist das 14. Studioalbum der britischen Heavy-Metal-Band Motörhead.
Hintergründe
Lemmy Kilmister bezeichnete die Entstehung des Albums als typisch für Motörhead. Innerhalb von sechs Wochen vor Beginn der Aufnahmen schrieb die Band alle Stücke. Während alle Texte aus der Feder von Kilmister stammen, wurde die Musik von allen Bandmitgliedern gemeinsam geschrieben. Lediglich den Titel Don't Lie To Me komponierte und textete Kilmister allein. In dem Stück Take the Blame ist eine Orgel-Passage zu hören, die von Produzent Howard Benson eingespielt wurde. Die Idee dazu hatten Phil Campbell und Lemmy Kilmister, die damit Deep-Purple-Keyboarder Jon Lord Tribut zollen wollten. Die Schlagzeugarbeit im Stück Assassin ist von arabischer Folklore beeinflusst. Die Arrangements von Desperate for You und Night Side bezeichnete Kilmister als ungewöhnlich, weil sie ohne sein Mitwirken entstanden und aus diesem Grund Musik und Gesang nicht so zusammenpassen, wie er sich das vorgestellt hatte. Das Titellied Snake Bite Love wurde nach der Aufnahme der Schlagzeugspuren und Grundakkorde durch Mikkey Dee von Kilmister und Campbell komplett umgeschrieben. Mikkey Dee hatte zudem Probleme mit dem Wort „Love“ (engl. für Liebe) im Titel des Albums, nach seiner Vorstellung hätte es Bite the Snake geheißen.
Während der auf die Veröffentlichung des Albums im März 1998 folgenden Tournee wurde im Mai 1998 ein kompletter Auftritt im Docks im Hamburger Stadtteil St. Pauli aufgenommen, der im Frühjahr 1999 als Livealbum Everything Louder than Everyone Else veröffentlicht wurde.
Titelliste
- Love for Sale – 4:52
- Dogs of War – 3:38
- Snake Bite Love – 3:30
- Assassin – 4:48
- Take the Blame – 4:03
- Dead and Gone – 4:18
- Night Side – 3:37
- Don't Lie to Me – 3:59
- Joy of Labour – 4:52
- Desperate for You – 3:27
- Better Off Dead – 3:42
Kritiken
Stephen Thomas Erlewine von Allmusic nennt Snake Bite Love ein charakterloses Album. Es sei zwar nicht schlecht, aber es biete nichts Neues, beinhalte keinen bemerkenswerten Titel und hinterlasse keinen bleibenden Eindruck. Götz Kühnemund bemerkt, dass sich Motörhead mit dem Album „stellenweise auf neues (oder zumindest ungewohntes) Terrain“ vorwagen und nennt als Beispiele Take the Blame und das balladeske Dead and Gone. Allerdings stellt auch er fest, dass Snake Bite Love kein „Überflieger“ sei, einige durchschnittliche Titel zögen das Niveau herunter und Lemmy Kilmister ginge stellenweise „hörbar die Puste aus“.[2]
Literatur
- Lemmy Kilmister mit Janiss Garza: White Line Fever – Die Autobiographie. I.P. Verlag Jeske/Mader, Berlin 2004, ISBN 3-931624-25-0, S. 255.
- Jan Jaedike: Motörhead: Vegetarier-Techno & Pornos im Dunkeln. In: Rock Hard. Nr. 131, April 1998.
Weblinks
Einzelnachweise
- Charts DE
- Götz Kühnemund: Motörhead – Snake Bite Love. In: Rock Hard. Nr. 130, März 1998.
- Lemmy Kilmister
- Phil Campbell
- Mikkey Dee
|
- Michael Burston
- Eddie Clarke
- Pete Gill
- Brian Robertson
- Phil Taylor
- Larry Wallis
|
Studioalben | | |
---|
Livealben |
- No Sleep ’til Hammersmith (1981)
- What’s Words Worth (1983)
- Live (1983)
- The Birthday Party – Tenth Anniversary (1985)
- Nö Sleep at All (1988)
- King Biscuit Flower Hour (1997)
- Everything Louder than Everyone Else (1999)
- Motörhead Going to Lulea (2000)
- Blitzkrieg on Birmingham 77 (2001)
- “25 & Alive” Böneshaker (2001)
- Live at Brixton Academy (2003)
- BBC Live & In-Session (2005)
- Live at Brixton ’87 (2005)
- Stage Fright (2005)
- Better Motörhead than Dead/ Live at Hammersmith (2007)
- The Wörld Is Ours – Vol. 1 (2011)
- The Wörld Is Ours – Vol. 2 (2012)
- Aftershock (Tour Edition) (2014)
- Clean Your Clock (2016)
- Louder Than Noise… Live in Berlin (2021)
|
---|
Kompilationsalben |
- No Remorse (1984)
- Meltdown (1991)
- The Best of Motörhead: All the Aces (1993)
- Born to Lose, Live to Win the Bronze Singles 1978–1983 (1999)
- The Best of Motörhead (25 Years) (2000)
- Deaf Forever: The Best of Motörhead (2000)
- Tear Ya Down: The Rarities (2002)
- The Very Best of Motörhead (2002)
- Hellraiser: Best of the Epic Years (2003)
- Stone Deaf Forever (2003)
- Inferno 30th Anniversary Special Edition (2005)
- The Essential (2007)
- 1916 / March or Die (2009)
- The Complete Early Years (2012)
- Wake the Dead (2016)
- Under Cöver (2017)
- 1979 (2019)
- Everything Louder Forever – The Very Best of Motörhead (2021)
|
---|
Extended Plays |
- The Golden Years (1980)
- Beer Drinkers and Hell Raisers (1980)
- St. Valentines Massacre (mit Girlschool) (1981)
- Stand by Your Man (1982)
- ’92 Tour EP (1992)
|
---|
Singles | Weitere Lieder | R.A.M.O.N.E.S. • Whiplash |
---|
|
---|
|
На других языках
- [de] Snake Bite Love
[en] Snake Bite Love
Snake Bite Love is the fourteenth studio album by British rock band Motörhead. It was released on 10 March 1998 via Steamhammer, their third with the label.
[es] Snake Bite Love
Snake Bite Love es el decimocuarto álbum de estudio de la banda de rock británica Motörhead. Fue lanzado al mercado el 10 de marzo de 1998 y distribuido por BMG. El álbum fue grabado por la formación de Lemmy, Mikkey Dee y Phil Campbell.
[ru] Snake Bite Love
Snake Bite Love (с англ. — «Любовь, жалящая как змея») — четырнадцатый студийный альбом британской рок-группы Motörhead, выпущенный 10 марта 1998 года.
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии