Songs in A Minor (dt.: „Lieder in a-Moll“) ist das Debütalbum der amerikanischen R&B-Sängerin Alicia Keys. Es wurde am 5. Juni in den USA und am 3. September 2001 in Europa unter J Records veröffentlicht. Bei der Verleihung der Grammy Awards 2002 wurde das Album mit fünf Grammy Awards ausgezeichnet.[1]
Der Stil des Albums ist eine Mischung verschiedener Stilelemente. Dazu zählen die Verwendung der Motown-Stils, also des Pianos, der Streicherarrangements und der Choreinsätze, in Verbindung mit modernem R&B.[2] Der Einfluss von Clive Davis, der Alicia Keys entdeckte, ist laut Rolling Stone auf dem Album hörbar.[3]
Neben der Standardversion des Albums ist eine Sonderausgabe erschienen. Diese Limited Edition enthält zusätzlich eine zweite CD mit Remixes und Unplugged-Live-Aufnahmen.
Aus diesem Album wurden die vier Singles Fallin’, A Woman’s Worth, How Come You Don’t Call Me und Girlfriend ausgekoppelt. Ihre Debütsingle Fallin war die erfolgreichste Auskopplung des Albums, sie erreichte Platz 1 der Billboard Hot 100 für sechs Wochen.[6]
Ihre vierte Single Girlfriend wurde nur in Teilen Europas, Kanada und Australien veröffentlicht. In den USA erschien sie nicht.
Alicia Keys gewann mit der Single Fallin’ aus diesem Album den Grammy in den Kategorien Song of the Year, Best female R&B vocal performance und Best R&B song. Außerdem wurde das Album in der Kategorie Best R&B album mit dem Grammy ausgezeichnet. Dazu kam die Ehrung Alicia Keys als Best new artist.[1]
ChartsChartplatzierungen | Höchstplatzierung | Wochen |
---|---|---|
![]() | 2 (51 Wo.) | 51 |
![]() | 4 (35 Wo.) | 35 |
![]() | 3 (67 Wo.) | 67 |
![]() | 6 (93 Wo.) | 93 |
![]() | 1 (70 Wo.) | 70 |
Land/Region | Auszeichnungen für Musikverkäufe (Land/Region, Auszeichnung, Verkäufe) |
Verkäufe |
---|---|---|
![]() |
![]() |
210.000 |
![]() |
![]() |
(25.000) |
![]() |
![]() |
(50.000) |
![]() |
![]() |
(300.000) |
![]() |
![]() |
3.000.000 |
![]() |
![]() |
(300.000) |
![]() |
![]() |
(60.000) |
![]() |
![]() |
(100.000) |
![]() |
![]() |
100.000 |
![]() |
![]() |
500.000 |
![]() |
![]() |
15.000 |
![]() |
![]() |
(160.000) |
![]() |
![]() |
(15.000) |
![]() |
![]() |
(20.000) |
![]() |
![]() |
(20.000) |
![]() |
![]() |
(60.000) |
![]() |
![]() |
(80.000) |
![]() |
![]() |
(100.000) |
![]() |
![]() |
7.000.000 |
![]() |
![]() |
(900.000) |
Insgesamt | ![]() ![]() |
10.825.000 |
Hauptartikel: Alicia Keys/Auszeichnungen für Musikverkäufe
Studioalben | Songs in A Minor (2001) • The Diary of Alicia Keys (2003) • As I Am (2007) • The Element of Freedom (2009) • Girl on Fire (2012) • Here (2016) • Alicia (2020) • Keys (2021) |
---|---|
Livealben | Unplugged (2005) |
Kompilationsalben | The Platinum Collection (2010) |
Singles | Fallin’ (2001) • A Woman’s Worth (2002) • How Come You Don’t Call Me (2002) • Girlfriend (2002) • You Don’t Know My Name (2003) • If I Ain’t Got You (2004) • Diary (2004) • Karma (2004) • Unbreakable (2005) • Dont Give Up (Africa) (2005) • Every Little Bit Hurts (2006) • No One (2007) • Like You’ll Never See Me Again (2007) • Teenage Love Affair (2008) • Superwoman (2008) • Another Way to Die (2008) • Doesn’t Mean Anything (2009) • Try Sleeping with a Broken Heart (2009) • Put It in a Love Song (2010) • Empire State of Mind (Part II) Broken Down (2010) • Un-Thinkable (I’m Ready) (2010) • Wait Til You See My Smile (2010) • Girl on Fire (2012) • Brand New Me (2012) • New Day (2013) • Fire We Make (2013) • Tears Always Win (2013) • Better You, Better Me (2013) • It’s On Again (2014) • We Are Here (2014) • 28 Thousand Days (2015) • In Common (2016) • Back to Life (2016) • Blended Family (What You Do for Love) (2016) |
Featurings | My Boo (2004) • Empire State of Mind (2009) |
|