The Blitz ist das achte Studioalbum der schweizerischen Hard-Rock-Band Krokus. Es enthält die Singleauskopplungen „Ballroom Blitz“, „Midnite Maniac“ und „Our Love“.
Nach dem Abgang von Schlagzeuger Steve Pace und dem noch größeren Verlust von Songwriter und Krokus-Gründungsmitglied Chris von Rohr musste die Band schnell handeln, wollte man die durch den Vorgänger Headhunter erreichten Erfolge und entstandenen Erwartungen erfüllen. Da zudem der während der vorangegangenen Tour für die Rhythmusgitarre verpflichtete Patrick Mason ebenfalls vor den Aufnahmen wieder ausstieg und nur der Schlagzeuger Jeff Klaven als vollwertiges Mitglied einstieg, wurde The Blitz neben dem Debütalbum Krokus das einzige Album, das nur von vier vollwertigen Mitgliedern eingespielt wurde. Fernando von Arb war bei den Aufnahmen in den Little Mountain Sound Studios in Vancouver sowohl für die Lead- als auch für die Rhythmusgitarre verantwortlich und Mark Kohler kümmerte sich, wie bei der letzten Tour, um den Bass.[2] Natürlich waren die ständigen Besetzungswechsel keine gute Voraussetzung, um das bisher erfolgreichste Album Headhunter nochmal zu toppen, aber dennoch konnte The Blitz, unterstützt durch die Singles und Musikvideos zu „Our Love“, „Midnite Maniac“ und dem The-Sweet-Cover „Ballroom Blitz“, wiederum zahlreiche Erfolge einstreichen. Man erreichte Platz 83 in den kanadischen Albumcharts, Platz 55 in Deutschland, Platz 31 in den amerikanischen Billboard 200 und Platz 27 in Schweden.[3] Darüber hinaus sorgte das Album für eine Premiere: Es war für Krokus der erste Erfolg in den Albumcharts ihres Heimatlandes, und mit Platz 6 auch ein äußerst beachtlicher.[3] Außerdem fuhr es erneut Goldstatus in der Schweiz, in den USA und Kanada ein.[2] Für die folgende The Blitz Tour, die die Band als Co-Headliner zusammen mit Sammy Hagar durch Nord- und Südamerika sowie Europa führte, wurde der Amerikaner Andy Tanas am Bass verpflichtet.[2] Ein Highlight dieser Tour war der Auftritt als Headliner beim im chilenischen Viña del Mar abgehaltenen Viña del Mar International Song Festival, als die Band vor 80.000 Zuschauern spielte.[4] Danach war man nochmals in den USA als Co-Headliner von Accept und mit Rough Cutt im Vorprogramm unterwegs.[2] Allerdings hielt das Line-Up auch diese Tour nicht durch: Andy Tanas wurde kurz vor Ende der US-Gastspielreise durch den schweizerischen Bassisten Tommy Keiser ersetzt.[2] Die ständigen Besetzungswechsel wollten nicht abreißen, und so begann trotz der Erfolge von The Blitz der schleichende Abstieg von Krokus.
Marc Storace • Fernando von Arb • Mandy Meyer • Mark Kohler • Chris von Rohr • Flavio Mezzodi | |
Tommy Kiefer • Hansi Droz • Remo Spadino • Daniel Debrit • Jürg Naegeli • Freddy Steady • Henry Fries • Steve Pace • Patrick Mason • Jeff Klaven • Andy Tanas • Tommy Keiser • Dani Crivelli • Peter Tanner • Many Maurer • Tony Castell • Peter Haas • Carl Sentance • Chris Lauper • Cliff Rodgers • David Stettler • Marcel Kopp • Dominique Favez • Patrick Aeby • Stefan Schwarzmann | |
Studioalben | Krokus • To You All • Pay It in Metal/Pain Killer • Metal Rendez-Vous • Hardware • One Vice at a Time • Headhunter • The Blitz • Change of Address • Heart Attack • Stampede • To Rock or Not to Be • Round 13 • Rock the Block • Hellraiser • Hoodoo • Dirty Dynamite • Big Rocks |
---|---|
Livealben | Alive and Screamin’ • Fire and Gasoline (Spontaneously Combustible) – Live! • Long Stick Goes Boom: Live from da House of Rust |
Kompilationsalben | Early Days • Prior Convictions • Stayed Awake All Night: The Best Of • The Dirty Dozen: The Very Best of 1979–1983 • Best Of • The Definitive Collection • The Collection • Headhunter Blitz • Long Stick Goes Boom: The Anthology • Extended Versions |
Extended Plays | Industrial Strength EP • You Ain’t Seen Nothin’ Yet |