music.wikisort.org - Komposition

Search / Calendar

The Drugs Don’t Work (englisch für ‚Die Drogen wirken nicht‘) wurde von Richard Ashcroft geschrieben und ist die zehnte offizielle und erfolgreichste Single der Rock-Band The Verve in Großbritannien. Sie wurde drei Wochen vor der Veröffentlichung des Albums Urban Hymns ausgekoppelt und stieg direkt auf den ersten Platz der englischen Charts ein.


Beschreibung


The Drugs Don’t Work ist eine sanfte, getragene Rockballade, die durch einen kontinuierlichen Spannungsaufbau gekennzeichnet ist. Sie beginnt mit einer einzelnen akustischen Gitarre und wird bald durch eine schluchzende Geige begleitet. Mit dem Einsatz der kratzig warmen Stimme wird die Geige durch eine luftige Effektgitarre ergänzt. Mit dem zweiten Vers, der die erste Titelzeile enthält, steigt ein tiefes Streichorchester ein. Erst in der zweiten Strophe folgen der Bass und schließlich im Refrain auch das Schlagzeug.

Als einer der ersten selbstgeschriebenen Songs von Richard Ashcroft überhaupt, wurde er bereits auf den Live-Konzerten zum Album A Northern Soul 1995 gespielt. In der frühen Version singt der Sänger noch vom Erwachsenwerden, während ihm in der endgültigen Fassung das Älterwerden zu schaffen macht.


Bedeutung



Text


Ashcroft hat sich mehrfach dazu bekannt, illegale Rauschmittel konsumiert zu haben; auch eine Referenz zu Psychopharmaka ist denkbar.[1]

Der Songtext beschreibt Verlustangst, die Konfrontation mit auslösenden Situationen (But I know I’m on a losing streak, ’cause I passed down my old street …) und der mentalen Flucht davor, in der Hoffnung, dass sich die Zustände nicht wiederholen (never coming down down – no more).


Video


Das Video unterstreicht die Bedeutung des Songs. Es beginnt mit der Endsequenz vom Video zu Bitter Sweet Symphony, wobei die Band die bewusste, „vorgezeichnete“ Straße verlässt, weil sich Ashcroft an einem Automaten Gefühle kauft. Damit wird der Bezug zum Album A Northern Soul hergestellt, auf dessen Rückseite Simon Jones am gleichen Automaten Gefühle kauft (I was buying some feelings from a vending machine, aus dem Song Life’s An Ocean). Daraufhin findet sich die Band in einem dunklen Raum wieder, wobei die Bandmitglieder farbig dargestellt werden, jedoch die meisten Einstellungen mit Richard Ashcroft in schwarzweiß gehalten sind.

Inhaltlich beschreibt der Gefühlskauf als eindeutiger Bezug auf extern zugeführte Substanzen und Erfahrungen (Psychopharmaka, Drogen, Liebe, Musik …) einen (vorübergehenden) Ausbruch aus dem steten, nicht beeinflussbaren Ablauf der Dinge (hier als Verfall in jene mentalen Zustände). But I know I see your face again ….


Status


Bei ihrer Veröffentlichung am 1. September 1997 stieg die Single direkt auf Platz 1 der britischen Charts, wurde aber in der Folgewoche von Elton Johns Remake von Candle in the Wind abgelöst. The Drugs Don’t Work war die erste Single überhaupt, die mit Drogenbezug im Titel den Spitzenplatz dieser Hitliste belegte.

Auf der Liste der "100 Greatest #1 Singles" von Channel 4 belegte der Song den siebten Platz und traf mit seiner düsteren Art ungewollt den Geist der Nation, da er am Tag nach dem Tod von Prinzessin Diana veröffentlicht wurde.[2] Im Oktober 2011 platzierte NME "The Drugs Don't Work" auf Platz 78 ihrer Liste "150 Best Tracks of the Past 15 Years".[3]

In einer Studie des amerikanischen Wissenschaftlers Harry Witchel (Forschungsgebiet: Physiologie insb. mediale und kardiovaskuläre Zusammenhänge, University of Bristol) wurde Ende 2006 The Drugs Don’t Work als „der traurigste Song der Welt“ bestimmt. Der Untersuchung lag eine systematische Auswahl von Rocksongs der letzten 50 Jahre zugrunde. Als Bewertungsschema diente eine Merkmalskombination aus Pulsrate, Atemfrequenz und Körpertemperatur.[4]


The Drugs Don’t Work EP


Release #1

  1. The Drugs Don’t Work (Album-Version)
  2. Bitter Sweet Symphony (James-Lavelle-Version)
  3. The Crab
  4. Stamped

Release #2

  1. The Drugs Don’t Work (Radio Edit)
  2. Three Steps
  3. The Drugs Don’t Work (Demo-Version)

Veröffentlichungen auf „The-Verve“-Tonträgern



Coverversionen



Einzelnachweise


  1. Richard Ashcroft. In: die Tageszeitung, Hamburg Aktuell, 21. Oktober 2006
  2. 100 GREATEST ... (THE 100 GREATEST NUMBER ONE SINGLES). 21. Februar 2015, abgerufen am 4. Juli 2021.
  3. 150 Best Tracks Of The Past 15 Years. In: NME. 6. Oktober 2011, abgerufen am 4. Juli 2021 (britisches Englisch).
  4. Terry Kirby: If You’re Happy and You Know It, Listen to Lily. If Not, It’s the Verve. (Memento des Originals vom 29. September 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.harrywitchel.com The Independent, 11. Dezember 2006

На других языках


- [de] The Drugs Don’t Work

[en] The Drugs Don't Work

"The Drugs Don't Work" is a song by English rock band the Verve. The song was written by Richard Ashcroft and is featured on their third studio album, Urban Hymns (1997). It was released on 1 September 1997 as the second single from the album, debuting at number one on the UK Singles Chart. The beginning of the video shows the band walking down the street, following on from the end of "Bitter Sweet Symphony".[3]

[es] The Drugs Don't Work

«The Drugs Don't Work» —en español: «Las drogas no sirven»— es una canción de la banda de rock británica The Verve, escrita por el vocalista de la banda, Richard Ashcroft. Es el segundo sencillo del álbum Urban Hymns. Fue lanzada antes del disco, el 1 de septiembre de 1997, llegando a la posición 1 de los charts británicos convirtiéndose así en el sencillo más exitoso de la banda. Aunque el significado exacto de la canción es poco claro, se cree que el compositor Richard Ashcroft la escribió en respuesta a la muerte de su padre.[1] Hay quienes dicen que la canción está influida en la relación con su mujer[cita requerida].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии