music.wikisort.org - Komposition

Search / Calendar

Urban Hymns (engl.: Städtische Hymnen) ist das dritte offizielle Musikalbum der britischen Band The Verve, erschienen am 29. September 1997 bei Hut Recordings. Das Album erreichte Platz 1 der britischen Albumcharts und hatte ihn mit Unterbrechungen für insgesamt zwölf Wochen inne. Damit war das Album, das auch die einzige Nummer-Eins-Single der Band (The Drugs Don't Work) enthielt, das mit Abstand erfolgreichste der Gruppe. In Deutschland stieg es mit seiner Bestplatzierung auf Nummer 11 in die Charts ein, in den USA schaffte es das Album auf Platz 23.


Beschreibung


Dominiert werden die Urban Hymns von acht Britpop-Rockballaden des seit 1995 zum Hauptsongwriter avancierten The-Verve-Frontmanns Richard Ashcroft. Diese Songs nebst dem Opener Bitter Sweet Symphony spielt er auch heute noch solo in seinem Live-Programm sowie mit der 2008 wiedervereinigten Band.

Mit Rolling People und Come On sind zwei alte „krachig-rockige“ Verve-Songs dabei, die noch aus den Aufnahmen zu A Northern Soul stammen. Der Song Neon Wilderness ist der einzige Song, der einen Bezug zu den sehr frühen sphärisch-surrealen Zeiten der Band (The Verve E.P. & A Storm in Heaven) herstellt und zugleich mit Deep Freeze einer der beiden Songs des Albums, die Nick McCabes Songwriting entsprungen sind. Das sehr „elektronische“ Deep Freeze war zunächst als Album-Intro für den Titel Bitter Sweet Symphony gedacht, von den Produzenten wurde dies jedoch abgelehnt und der Song als Hidden Track am Ende des Albums positioniert.

Der Britpop hatte 1997 seinen Zenit bereits überschritten, und nach Ansicht vieler Kritiker empfahlen sich The Verve damals mit den Urban Hymns als diejenigen, die eine neue Perspektive hätten eröffnen und die künstlerisch zuletzt enttäuschenden Oasis hätten beerben können. Die Trennung der Band bald nach dem Ausstieg von Nick McCabe machte diese Hoffnung zunichte.


Titel des Albums


  1. Bitter Sweet Symphony (05:58)
  2. Sonnet[1](04:21)
  3. Rolling People (07:01)
  4. The Drugs Don’t Work[1] (05:05)
  5. Catching the Butterfly (06:26)
  6. Neon Wilderness (02:37)
  7. Space and Time[1] (05:36)
  8. Weeping Willow[1] (04:49)
  9. Lucky Man[1] (04:53)
  10. One Day[1] (05:03)
  11. This Time[1] (03:50)
  12. Velvet Morning[1] (04:57)
  13. Come On (07:35)
  14. Deep Freeze (Hidden Track – 02:14)

Auszeichnungen


Die Urban Hymns sind das fünft-schnellst-verkaufte Album in der britischen Musikgeschichte und markieren den Höhepunkt der Bandgeschichte. 1998 erhielten The Verve für das Album drei BRIT Awards – bestes Album, beste Band und beste Produzenten – und eine Auszeichnung im Rahmen des Mercury Music Prize. Der Song Bitter Sweet Symphony wurde ein Jahr später als Soundtrack-Beitrag zu dem Film Eiskalte Engel in zwei Kategorien für den Grammy nominiert.


Chartplatzierungen



Album


ChartsChart­plat­zie­rungen Höchst­plat­zie­rung Wo­chen
 Deutschland (GfK)[2] 11 (56 Wo.) 56
 Österreich (Ö3)[2] 9 (27 Wo.) 27
 Schweiz (IFPI)[2] 13 (28 Wo.) 28
 Vereinigtes Königreich (OCC)[2] 1 (161 Wo.) 161
 Vereinigte Staaten (Billboard)[2] 23 (46 Wo.) 46

Singles


Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[2]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US
1997 Bitter Sweet Symphony
Urban Hymns
DE37
(22 Wo.)DE
AT15
(12 Wo.)AT
CH15
(29 Wo.)CH
UK2
(56 Wo.)UK
US12
(20 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 16. Juni 1997
The Drugs Don’t Work
Urban Hymns
DE87
(7 Wo.)DE
UK1
(20 Wo.)UK
Erstveröffentlicht: 1. September 1997
Lucky Man
Urban Hymns
DE89
(5 Wo.)DE
UK7
(17 Wo.)UK
Erstveröffentlicht: 24. November 1997
1998 Sonnet
Urban Hymns
UK74
(4 Wo.)UK
Erstveröffentlicht: 2. März 1998

Auszeichnungen für Musikverkäufe


Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Auszeichnung, Verkäufe)
Ver­käu­fe
 Argentinien (CAPIF)[3]  Gold 30.000
 Australien (ARIA)[4]   Platin 210.000
 Belgien (BEA)[5]  Platin 50.000
 Deutschland (BVMI)[6]  Platin 500.000
 Europa (IFPI)[7]   Platin (4.000.000)
 Frankreich (SNEP)[8]  Platin 300.000
 Italien (FIMI)[9]  Gold 50.000
 Kanada (MC)[10]   Platin 200.000
 Neuseeland (RMNZ)[11]  Platin 15.000
 Niederlande (NVPI)[12]  Platin 100.000
 Schweden (IFPI)[13]  Platin 80.000
 Schweiz (IFPI)[14]  Platin 50.000
 Vereinigte Staaten (RIAA)[15]  Platin 1.000.000
 Vereinigtes Königreich (BPI)[16]  11× Platin 3.300.000
Insgesamt 2× Gold
28× Platin
5.885.000

Einzelnachweise


  1. Diese Stücke wurden von Richard Ashcroft komponiert und getextet.
  2. Chartquellen: DE AT CH UK US
  3. Auszeichnung in Argentinien
  4. Auszeichnung in Australien
  5. Auszeichnung in Belgien
  6. Auszeichnung in Deutschland
  7. Auszeichnung in Europa
  8. Auszeichnung in Frankreich
  9. Verve Auszeichnung in Italien
  10. Auszeichnung in Kanada
  11. Auszeichnung in Neuseeland
  12. Auszeichnung in den Niederlanden
  13. Auszeichnung in Schweden
  14. Auszeichnung in der Schweiz
  15. Auszeichnung in den Vereinigten Staaten
  16. Auszeichnung im Vereinigten Königreich



На других языках


- [de] Urban Hymns

[en] Urban Hymns

Urban Hymns is the third studio album by English alternative rock band the Verve, released on 29 September 1997 on Hut Records. It earned nearly unanimous critical praise upon its release, and went on to become the band's best-selling release and one of the biggest selling albums of the year. As of 2019[update], Urban Hymns is ranked the 19th best-selling album in UK chart history[6] and has sold over ten million copies worldwide.[7] This is the only Verve album to feature guitarist and keyboardist Simon Tong, who initially joined the band to replace their original guitarist Nick McCabe. McCabe rejoined the band soon after, however, and Tong was considered the fifth member of the band; this makes the album the only one that the band recorded as a five-piece.

[es] Urban Hymns

Urban Hymns es el tercer álbum de estudio de la banda inglesa The Verve.

[ru] Urban Hymns

Urban Hymns — третий студийный альбом английского рок-коллектива The Verve, вышедший 29 сентября 1997 года. Альбом записан в таких жанрах, как брит-поп, альтернативный рок[источник не указан 2520 дней], психоделический рок[1] и спейс-рок[2]. Является наиболее успешным альбомом группы, всего по всему миру было продано более 10 миллионов экземпляров[10].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии