music.wikisort.org - Komposition

Search / Calendar

Then Play On ist das dritte Studioalbum der Rockband Fleetwood Mac und erschien im Herbst 1969 bei Reprise Records.


Hintergrund


Then Play On ist das letzte Album der Gruppe mit Peter Green, bevor dieser aufgrund von Drogenproblemen die Band verließ und das erste mit Danny Kirwan, der bis 1972 bleiben sollte.[1] Während der Aufnahmen war der dritte Gitarrist der Band Jeremy Spencer größtenteils abwesend. Der Titel ist aus der Eröffnung der Komödie Was ihr wollt von William Shakespeare entlehnt, in der es heißt If music be the food of love, play on. Die in einer späteren Ausgabe hinzugefügten Bonustracks entstammen den Singles Oh Well und The Green Manalishi.[2] Das Front Cover zeigt ein Gemälde von Maxwell Armfield.[3] Im Gegensatz zu den beiden Vorgängeralben, auf denen die Band mehr in Richtung klassischer Blues tendiert, wird hier eine breitere Stilauswahl gezeigt. Auf den überarbeiteten Ausgaben von Then Play On ist das Lied Oh Well hinzugefügt worden, welches zum Jahreswechsel 1969/1970 in mehreren westeuropäischen Ländern eine Top-Ten-Platzierung erreichte.[4]


Titelliste


Original UK LP vom September 1969
  1. Coming Your Way (Danny Kirwan) – 3:47
  2. Closing My Eyes (Peter Green) – 4:50
  3. Fighting for Madge (Mick Fleetwood) – 2:45
  4. When You Say (Kirwan) – 4:22
  5. Show-Biz Blues (Green) – 3:50
  6. Under Way (Green) – 3:06
  7. One Sunny Day (Kirwan) – 3:12
  8. Although the Sun Is Shining (Kirwan) – 2:31
  9. Rattlesnake Shake (Green) – 3:32
  10. Without You (Kirwan) – 4:34
  11. Searching for Madge (John McVie) – 6:56
  12. My Dream (Kirwan) – 3:30
  13. Like Crying (Kirwan) – 2:21
  14. Before the Beginning (Green) – 3:28[5]
Diverse Ausgaben

Bei der amerikanischen Version des Albums vom September 1969 fehlen One Sunny Day und Without You.[6] Aufgrund des Erfolges der Single Oh Well, geschrieben von Peter Green, vom November 1969 wurde die Titelzusammenstellung der amerikanischen Version überarbeitet und um Oh Well zuungunsten von When You Say und My Dream ergänzt.[7] Die CD-Ausgabe von 1990 orientiert sich in der Liedreihenfolge an der überarbeiteten amerikanischen LP-Version, enthält aber zusätzlich wieder die gelöschten Lieder When You Say und My Dream.[8] Die 2013 wiederveröffentlichte remasterte CD-Edition von Rhino Records zeigt die ursprüngliche britische Version des Albums ergänzt um die Bonustracks Oh Well (Part 1, schneller Boogie-Rhythmus), Oh Well (Part 2, langsam und romantisch), The Green Manalishi (With the Two-Pronged Crown) von Green und World in Harmony von Kirwan und Green.[9][10]


Besetzung


Band
Zusätzliche Gastbeiträge

Charterfolge


Then Play On erreichte 1970 Platz 109 der Billboard 200 und die Single Oh Well Platz 55 der Billboard Hot 100.[11] In den britischen Charts erreichte Oh Well Platz 2 und Then Play On Platz 6.[12] In Deutschland erreichte Oh Well Platz 5 der Charts.[13]


Rezeption



Einzelnachweise


  1. Bandgeschichte bei rockzirkus.de
  2. Album bei fleetwoodmacnews.com
  3. Friday Gem from the Stoddard-Templeton Design Archive: Maxwell Armfield von Michelle Kaye bei universityofglasgowlibrary.wordpress.com
  4. Songs from the Year 1969 bei tsort.info
  5. Britische Ausgabe bei discogs.com
  6. Ursprüngliche amerikanische Version bei discogs.com
  7. Überarbeitete amerikanische Version
  8. CD-Ausgabe des Albums bei discogs.com
  9. 2013 CD-Ausgabe bei discogs.com
  10. Kurze Erläuterung der verschiedenen Ausgaben bei discogs.com
  11. Chartplatzierung bei allmusic.com
  12. Chartplatzierungen der Band bei chartarchive.org
  13. Charterfolge bei musicline.de (Memento des Originals vom 6. November 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/musicline.de
  14. Review bei allmusic.com
  15. Reviews bei robertchristgau.com
  16. Albumreview bei rollingstone.com

На других языках


- [de] Then Play On

[en] Then Play On

Then Play On is the third studio album by the British blues rock band Fleetwood Mac, released on 19 September 1969. It was the first of their original albums to feature Danny Kirwan (although he is also listed on two tracks on the earlier compilation The Pious Bird of Good Omen) and the last with Peter Green. Jeremy Spencer did not feature on the album apart from "a couple of piano things" (according to Mick Fleetwood in Q magazine in 1990).[citation needed] The album offered a broader stylistic range than the straightforward electric blues of the group's first two albums, displaying elements of folk rock, hard rock, art rock and psychedelia. The album reached No. 6 on the UK Albums Chart, becoming the band's fourth Top 20 LP in a row, as well as their third album to reach the Top 10. The album's title, Then Play On, is taken from the opening line of William Shakespeare's play Twelfth Night — "If music be the food of love, play on".



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии