music.wikisort.org - Komposition

Search / Calendar

Tubular Bells ist das Debütalbum des britischen Musikers Mike Oldfield. Das im Jahr 1973 veröffentlichte Album gilt als stilprägendes Werk des Progressive Rock. Es besteht aus zwei Teilen, welche jeweils eine LP-Seite ausfüllen. Der damals 20-jährige Oldfield spielte fast alle Instrumente selbst ein. Tubular Bells war das erste Album, das unter dem Label Virgin Records veröffentlicht wurde.


Stil


Der Stil des Albums geht über herkömmliche Rockmusik hinaus. Oldfield verband verschiedene musikalische Einflüsse aus Folk, klassischer Musik, Blues und Rock zu einem bis dahin unbekannten Klanggewebe. Das Album ist fast ausnahmslos instrumental gehalten und wurde im Overdubverfahren aufgenommen. Oldfield spielte unter anderem akustische und elektrische Gitarren, Farfisa, Hammond-Orgel, Flöte, Glockenspiel, Klavier, Mandoline, Perkussion und Violine und begründete damit seinen Ruf als Multiinstrumentalist. Er wurde nur von wenigen Gastmusikern unterstützt. Das Album musste Oldfield innerhalb von nur einer Woche einspielen.[1]

Die namensgebenden Tubular Bells, zu deutsch Röhrenglocken, kommen im Finale des ersten Teils vor. Besonders bekannt ist das Klavierintro des ersten Teils, welches im Film Der Exorzist verwendet wurde. Auch bemerkenswert ist die Vorstellung der einzelnen Instrumente am Ende des ersten Teils, bei denen Oldfield darauf eine variierte Melodie spielt, wobei die Instrumente von Vivian Stanshall als Master of Ceremonies einzeln angesagt werden. Obwohl das Album weitestgehend instrumental ist, gibt Oldfield im Mittelteil des zweiten Teils undefinierbare, gutturale Laute von sich. Dieser Teil wurde später unter dem Namen Caveman bekannt. Am Ende des zweiten Teils wird das Traditional The Sailor’s Hornpipe adaptiert.

Muster aus Mike Oldfields Tubular Bells; die hier gezeigte Taktaufteilung basiert auf dem Rhythmus der Bassgitarre bei ihrem ersten Einsatz am Anfang des Stücks
Muster aus Mike Oldfields Tubular Bells; die hier gezeigte Taktaufteilung basiert auf dem Rhythmus der Bassgitarre bei ihrem ersten Einsatz am Anfang des Stücks

Bei der Aufnahme des Albums ist unbeabsichtigt das Rufzeichen des Längstwellensenders GBR in Rugby (England) aufgezeichnet worden. Die Signale des nahen 16-kHz-Senders streuten offenbar in Mikrofone und Tonabnehmer ein und wurden mit aufgenommen.

Tubular Bells gilt bis heute als Oldfields größtes Werk von einer Qualität, die er später nur noch auf den ähnlich produzierten Alben Hergest Ridge, Ommadawn, Incantations und Amarok erreichte. In den 1990er Jahren führte Oldfield das Konzept von Tubular Bells mit den Alben Tubular Bells II (1992), Tubular Bells III (1998) und The Millennium Bell (1999) fort. 2003 schließlich veröffentlichte Oldfield unter dem Titel Tubular Bells 2003 eine Neuaufnahme seines Klassikers von 1973.

Als Instrument verwendet Oldfield die Röhrenglocken immer wieder, so auch auf den Alben Hergest Ridge (1974), Amarok (1990) und Music of the Spheres (2008).


Erfolg


Tubular Bells hielt sich über fünf Jahre in den britischen Albumcharts. Mehr als ein Jahr nach der Erstveröffentlichung erreichte das Album sogar den ersten Platz der Charts. Insgesamt wurden mehr als 3,5 Millionen Kopien von Tubular Bells im Vereinigten Königreich verkauft, weltweit etwa 15 bis 17 Millionen. Damit ist Tubular Bells eines der erfolgreichsten Debütalben der Musikgeschichte.


Rezeption


Die britische Musikzeitschrift Classic Rock kürte Tubular Bells im Juli 2010 zu einem der 50 Musikalben, die den Progressive Rock prägten.[2] Im Juni 2015 wählte das renommierte Fachblatt Rolling Stone das Album auf Platz 17 der 50 besten Progressive-Rock-Alben aller Zeiten.[3]


Titelliste 2009 Ultimate Edition (3CD, DVD & LP)


  1. Tubular Bells – Part One (Introduction / Fast Guitars / Basses / Latin / A Minor True / Blues / Thrash / Jazz / Ghost Bells / Russian / Finale) – 25:30
  2. Tubular Bells – Part Two (Harmonics / Peace / Bagpipe Guitars / Caveman / Ambient Guitars / The Sailor's Hornpipe) – 23:20
  3. Tubular Bells (Part One) (2009 Stereo Mix) – 25:58
  4. Tubular Bells (Part Two) (2009 Stereo Mix) – 23:20
  5. Mike Oldfield's Single – 3:53
  6. Sailor's Hornpipe (Vivian Stanshall Version) (Traditional, Arranged Oldfield) – 2:48
  7. Tubular Bells (Part One) (1973 Stereo Mix)
  8. Tubular Bells (Part Two) (1973 Stereo Mix)
  9. BBC TV 2nd House Performance DVD
  10. Tubular Bells (long) (Demo) – 22:55 (Oldfield's Original "Opus One" Demo)
  11. Caveman Lead-in (Demo) – 2:44
  12. Caveman (Demo) – 5:06
  13. Peace Demo A (1971 Demo) – 7:01
  14. Peace Demo B (1971 Demo) – 4:22
  15. Tubular Bells, Part One (Scrapped First Mix, Frühjahr 1973) – 25:13

Gastmusiker



Fortsetzungen und Neubearbeitungen





Einzelnachweise


  1. Christoph Dallach: Doom-Takka-Takka-Doom (Interview mit Mike Oldfield). In: Spiegel Online. 21. Januar 2017, abgerufen am 21. Januar 2017.
  2. The 50 Albums That Built Prog Rock. In: Classic Rock. Nr. 146, Juli 2010, ISSN 1464-7834 (englisch, afka.net [abgerufen am 21. September 2022]).
  3. Reed Fischer: 50 Greatest Prog Rock Albums of All Time – Mike Oldfield, 'Tubular Bells' (1973). In: Rolling Stone. Wenner Media, 17. Juni 2015, abgerufen am 24. September 2015 (englisch).

На других языках


- [de] Tubular Bells

[en] Tubular Bells

Tubular Bells is the debut studio album by English musician Mike Oldfield, released on 25 May 1973 as the first album on Virgin Records. Oldfield, who was 19 years old when it was recorded, played almost all the instruments on the mostly instrumental album.

[es] Tubular Bells

Tubular Bells —en español, Campanas tubulares— es el primer disco de estudio del compositor y músico multinstrumentista de Rock instrumental Mike Oldfield, lanzado el 25 de mayo de 1973. Oldfield compuso la música a los 17 años. Este álbum contó con la colaboración de la Official London Symphony Orchestra, y una ínfima parte de su música se utilizó en la banda sonora original de la película de terror estrenada el mismo año y dirigida por William Friedkin, El Exorcista. A raíz de ahí, el disco cosechó gran parte del éxito y reconocimiento que actualmente posee.

[ru] Tubular Bells

Tubular Bells (с англ. — «Трубчатые колокола») — дебютный студийный альбом английского музыканта Майка Олдфилда, записанный им в 19 лет и изданный в 1973 году британским лейблом Virgin Records, для которого этот альбом стал первым релизом. Альбом имел огромный успех и разошёлся миллионными тиражами, тем самым заложив фундамент дальнейшего развития «Virgin Records».



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии