music.wikisort.org - KompositionWhatever People Say I Am, That’s What I’m Not ist das Debütalbum der aus Sheffield kommenden Band Arctic Monkeys.
Es ist das Debütalbum, das in Großbritannien in der ersten Woche am häufigsten verkauft wurde; es wurden 363.735 Exemplare gekauft.[1] Es erhielt dort dreifaches Platin und gewann den Mercury Music Prize.
Veröffentlichung
Ursprünglich war die Veröffentlichung des Albums in Großbritannien für den 30. Januar geplant, doch sie wurde auf den 23. Januar vorverlegt. Am Tag der Veröffentlichung verkaufte sich Whatever People Say I Am, That’s What I’m Not nur etwas weniger als 120.000 Mal und ist somit bis dato das am schnellsten verkaufte Debüt-Album der britischen Musikgeschichte. In den Vereinigten Staaten wurden in der ersten Woche etwa 34.000 Exemplare verkauft und das Album erreichte Platz 24 der dortigen Charts. Wie in Großbritannien war das Album auch in Irland und in Australien auf Platz 1 der Albumcharts.
Cover
Das Cover der CD stellt Chris McClure, einen Freund der Band, beim Rauchen dar.[2] Es wurde vom schottischen National Health Service kritisiert, weil es das Rauchen verherrlicht.[3] Der Produktmanager der Arctic Monkeys aber stritt dies ab und meinte, dass es Chris McClure nicht gut tue, zu rauchen. Noch im März 2006 wollte McClure das Rauchen mangels Geld aufhören, blieb jedoch erfolglos.[4] Die CD behielt das oben genannte Cover, auf Werbeplakaten aber wurde eine ähnliche Abbildung ohne Zigarette verwendet.
Auszeichnungen
Titelliste
- The View from the Afternoon – 3:38
- I Bet You Look Good on the Dancefloor – 2:53
- Fake Tales of San Francisco – 3:00
- Dancing Shoes – 2:21
- You Probably Couldn’t See for the Lights But You Were Staring Straight at Me – 2:10
- Still Take You Home – 2:53
- Riot Van – 2:14
- Red Light Indicates Doors Are Secured – 2:23
- Mardy Bum – 2:55
- Perhaps Vampires Is a Bit Strong But... – 4:28
- When the Sun Goes Down – 3:20
- From the Ritz to the Rubble – 3:13
- A Certain Romance – 5:31
Single-Auskopplungen
- I Bet You Look Good on the Dancefloor (17. Oktober 2005)
- When the Sun Goes Down (16. Januar 2006)
- The View From The Afternoon
- Fake Tales of San Francisco
Chartplatzierungen
ChartsChartplatzierungen | Höchstplatzierung | Wochen |
---|
Deutschland (GfK)[5] | 20 (11 Wo.) | 11 |
Österreich (Ö3)[5] | 23 (8 Wo.) | 8 |
Schweiz (IFPI)[5] | 16 (10 Wo.) | 10 |
Vereinigtes Königreich (OCC)[5] | 1 (…Template:Chartplatzierungen/Wartung/vorläufig Wo.) | …Template:Chartplatzierungen/Wartung/vorläufig |
Vereinigte Staaten (Billboard)[5] | 24 (19 Wo.) | 19 |
Verkäufe und Auszeichnungen
Land/Region |
Auszeichnungen für Musikverkäufe (Land/Region, Auszeichnung, Verkäufe) |
Verkäufe |
Australien (ARIA)[6] |
Platin |
70.000 |
Dänemark (IFPI)[7] |
2× Platin |
40.000 |
Europa (IFPI)[8] |
Platin |
(1.000.000) |
Japan (RIAJ)[9] |
Gold |
100.000 |
Kanada (MC)[10] |
Gold |
40.000 |
Neuseeland (RMNZ)[11] |
Gold |
7.500 |
Vereinigte Staaten (RIAA)[12] |
Gold |
500.000 |
Vereinigtes Königreich (BPI)[13] |
7× Platin |
2.100.000 |
Insgesamt |
4× Gold
11× Platin
|
2.837.500 |
Siehe auch
Einzelnachweise
- Arctic Monkeys Biography. Starpulse, abgerufen am 2. Dezember 2010 (englisch).
- Familiar face? BBC, 9. Februar 2006, abgerufen am 2. Dezember 2010 (englisch).
- Arctic Monkeys defend album cover. BBC, 3. Februar 2006, abgerufen am 2. Dezember 2010 (englisch).
- Scott Colothan: Arctic Monkeys Cover Star Quits Smoking. Entertainmentwise, 29. März 2006, archiviert vom Original am 10. März 2012; abgerufen am 2. Dezember 2010 (englisch).
- Chartquellen: DE AT CH UK US
- Auszeichnung in Australien
- Auszeichnung in Dänemark
- Auszeichnung in Europa
- Auszeichnung in Japan
- Auszeichnung in Kanada
- Auszeichnung in Neuseeland
- Auszeichnung in den Vereinigten Staaten
- Auszeichnung im Vereinigten Königreich
Alex Turner • Jamie Cook • Nick O’Malley • Matt Helders |
Andy Nicholson • Glyn Jones |
Studioalben | |
---|
Extended Plays | |
---|
|
На других языках
- [de] Whatever People Say I Am, That’s What I’m Not
[en] Whatever People Say I Am, That's What I'm Not
Whatever People Say I Am, That's What I'm Not is the debut studio album by English rock band Arctic Monkeys, released on 23 January 2006 by Domino Recording Company and on 21 February 2006 in the United States. The album includes their first two singles "I Bet You Look Good on the Dancefloor" and "When the Sun Goes Down", as well as re-recorded versions of both tracks from the band's debut EP, Five Minutes with Arctic Monkeys. This is the only Arctic Monkeys album with bassist Andy Nicholson, as he left the band shortly after the album's release.
[es] Whatever People Say I Am, That's What I'm Not
Whatever People Say I Am, That's What I'm Not (en español: Lo que sea que la gente diga que soy, eso es lo que no soy) es el álbum debut de la banda de rock inglesa Arctic Monkeys, lanzado el 23 de enero de 2006 bajo el sello Domino Records y grabado en Chapel Studios, Lincolnshire y 2 Fly Studios, Sheffield.[n 1] El disco se convertiría en el álbum debut de venta más rápida en toda la historia del Reino Unido, superando así el álbum homónimo del grupo Elastica, vendiendo más de 360.000 copias en su primera semana de lanzamiento,[1][2] y desde entonces manteniéndose como el álbum debut de venta más rápida por una banda.[3][4] El álbum es séxtuple platino en el Reino Unido.
[ru] Whatever People Say I Am, That’s What I’m Not
Whatever People Say I Am, That’s What I’m Not (рус. Что бы про меня там ни говорили, знай, я не такой) — дебютный студийный альбом британской инди-рок группы Arctic Monkeys, выпущенный 23 января 2006 года на лейбле Domino Recording Company.
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии