Wir kommen um uns zu beschweren ist das dritte Album der deutschen Indierock-Gruppe Tocotronic. Es erschien am 1. April 1996 bei L’age d’or.
Das Album wurde im Dezember 1995 im Soundgarden Studio in Hamburg aufgenommen. Produziert wurde es von Carol von Rautenkranz und Christian Mevs.[1]
Das Album führt den Stil der ersten beiden Alben fort und enthält sowohl kurze Pop-Punk-Songs als auch längere Rock-Stücke mit ausschweifenden Soli. Die Texte sind sehr persönlich und melancholisch, enthalten aber auch geballte Wut und die für Tocotronic typischen und eingängigen Slogans.[1]
In den Songtiteln und Texten beziehen sich Tocotronic u. a. auf die Band Team Dresch, die TV-Serie Ich heirate eine Familie und Mark E. Smith, den Sänger der Band The Fall.
In einer Rezension von Arne Willander vom Rolling Stone aus dem Januar 2011 wird das Album als beste deutsche Punkrock-Platte seit den frühen Ton Steine Scherben und "Monarchie und Alltag" und als Antwort auf "Nevermind" bezeichnet.[2]
Björn Döring von Amazon sieht in der Platte ein Statement gegen jegliche Perfektion und erkennt eine Etablierung als bemerkenswert eigenständige Stimme in der deutschen Popmusik.[3]
Das Album stieg kurz nach Erscheinen in die deutschen Albumcharts ein und verblieb dort neun Wochen. Die beste erreichte Position war Platz 47.[4]
Dirk von Lowtzow • Jan Müller • Arne Zank • Rick McPhail | |
Studioalben | Digital ist besser • Nach der verlorenen Zeit • Wir kommen um uns zu beschweren • Es ist egal, aber • K.O.O.K. • Tocotronic • Pure Vernunft darf niemals siegen • Kapitulation • Schall & Wahn • Wie wir leben wollen • Tocotronic • Die Unendlichkeit • Nie wieder Krieg |
---|---|
Livealben | Kapitulation – Live |
Kompilationsalben | The Best of Tocotronic • 10th Anniversary • >20< • Sag alles ab – The Best of 1994–2020 |
Remixalben | K.O.O.K. – Variationen |
Extended Plays | Die Sanften |