music.wikisort.org - Musikgruppe

Search / Calendar

Aqua ist eine dänisch-norwegische Eurodance-Musikgruppe. Ihr größter Erfolg ist die Single Barbie Girl aus dem Jahr 1997.

Aqua

Aqua (2008)
Allgemeine Informationen
Genre(s) Eurodance
Gründung 1989, 2007
Auflösung 2001
Gründungsmitglieder
Gesang
Lene Grawford Nystrøm Rasted
Rap, Gesang
René Dif
Drumcomputer, Keyboard
Claus Norreen (1989–2016)
Drumcomputer, Keyboard
Søren Rasted
Lene Nystrøm (2008)
Lene Nystrøm (2008)
René Dif (2008)
René Dif (2008)
Søren Rasted (2008)
Søren Rasted (2008)
Claus Noreen (2008)
Claus Noreen (2008)

Bandgeschichte


Die Band wurde 1989 gegründet. Die Keyboarder und Drummer Claus Norreen und Søren Rasted arbeiteten gerade zusammen an einem Soundtrack für den dänischen Film Frække Frida. Zu dieser Zeit trafen sie René Dif, der später die Rap-Parts der Gruppe beisteuerte. Dif stellte ihnen die norwegische Sängerin Lene Grawford Nystrøm vor, und zusammen bildeten sie zunächst die Gruppe Joyspeed, deren erste Single Itzy Bitzy sich eine Woche in den norwegischen Charts halten konnte.

Nach dem Misserfolg von Joyspeed entschieden die Bandmitglieder, sich in Aqua umzubenennen. Der Name stammt von einem Poster mit einem aufgedruckten Aquarium. Verlegt wurden Aqua von Universal Music, die Aquas erste Single Roses Are Red im September 1996 veröffentlichten. Der Song hielt sich zwei Monate in den Charts und erreichte Platin-Status. Die darauffolgende Single My Oh My erlangte innerhalb von sechs Tagen Gold in Dänemark. Mit ihrem Lied Barbie Girl schafften sie 1997 den internationalen Durchbruch und erreichten Nummer-eins-Platzierungen in über 35 Ländern. Auf Grund der sexuellen Anspielungen im Lied und dem dazugehörigen Video wurde Aqua von der Spielzeugfirma Mattel verklagt, was aber keine weiteren Auswirkungen auf den Erfolg des Liedes oder der Band hatte. Die Klage von Mattel wurde 2003 (bereits nach Trennung der Band) endgültig abgewiesen. Das Debütalbum Aquarium war fast ein Jahr lang in den Top-100 der deutschen Albumcharts.

Nach einer Pause von etwas über einem Jahr veröffentlichten Aqua zu Beginn des Jahres 2000 ihr zweites Album Aquarius und dessen erste Singleauskopplung Cartoon Heroes. Insgesamt sollte die Musik auf Aquarius seriöser sein als bei Aquarium und weniger Bubble-Gum-Pop enthalten. Wohl auch weil ein Zugpferd wie Barbie Girl als Singleauskopplung fehlte, verkaufte sich Aquarius schlechter als das Debütalbum und erreichte in Deutschland nur Platz 16. Es wurde daraufhin versucht, durch die unplanmäßige Veröffentlichung von Bumble Bees als dritte Single, die den alten Aqua-Songs sehr ähnlich war, das Ruder noch einmal herumzureißen. Das war zu diesem Zeitpunkt aber schon zu spät; Bumble Bees erreichte nur Platz 96 in den deutschen Charts.

Am 12. Mai 2001 traten Aqua als Gast beim Eurovision Song Contest in Kopenhagen auf. Im August 2001 trennte sich die Band überraschend, aber einvernehmlich während der Arbeiten am dritten Album. Kurze Zeit vor der Auflösung heirateten Nystrøm und Rasted. Am 6. November 2004 wurde eine gemeinsame Tochter und im Frühjahr 2006 ein Sohn geboren.

Nystrøm veröffentlichte im Sommer 2003 ein eigenes Album mit dem Titel Play with Me, das zwei mäßig erfolgreiche Singles enthielt: It’s Your Duty und Pretty Young Thing. Diese hatten jedoch nur im skandinavischen Bereich einen nennenswerten Erfolg (It’s Your Duty Platz 3 in Dänemark). Play with Me wurde in Deutschland nicht veröffentlicht und ist nur als Importversion verfügbar.

Rasted war einige Zeit als Produzent tätig. 2004 startete er das Projekt Lazyboy. Er veröffentlichte 2004 das Album Lazyboy TV, die Singleauskopplung Underwear Goes Inside the Pants war nennenswert erfolgreich. 2007 startete er mit seinem Neffen Nicolaj Rasted das Projekt Hei Matematik, bei dem seine Frau Lene als Background-Sängerin tätig war und Norreen als Produzent im gemeinsamen Studio unterstützte.

Am 26. Oktober 2007 gab die Band ihre Wiedervereinigung bekannt. 2008 veranstalteten sie eine Tournee mit 30 Konzerten. Am 25. Mai 2009 erschien in Dänemark die erste Singleauskopplung Back to the 80s aus einer Kompilation mit dem Titel Greatest Hits, die auch drei neue Lieder enthält. Sowohl die Single als auch das Album erreichten den ersten Platz der dänischen Charts und schafften es in die Top-10 der norwegischen Charts.[1][2] In Deutschland wurde Back to the 80s am 4. September 2009 als Download-Single veröffentlicht.[3] Am 14. März 2011 veröffentlichte die Band die erste Singleauskopplung How R U Doin? aus ihrem dritten Album Megalomania. Im März 2012 absolvierten Aqua eine Australien-Tournee.

Im September 2016 kündigte die Band zu ihrem 20-jährigem Bandjubiläum ein Comeback für 2017 an. Zudem gab Claus Norreen seinen Ausstieg aus der Band bekannt. Im April 2017 erschien die Remix-Single Roses Are Red (Svenstrup & Vendelboe Remixes). Am 26. April 2017 gaben Nystrøm und Rasted nach 16 Ehejahren ihre Trennung bekannt.[4] Am 22. Juni 2018 veröffentlichte Aqua die neue Single Rookie.


Mitglieder



Lene Grawford Nystrøm


Lene Grawford Nystrøm wurde in Tønsberg (Norwegen) am 2. Oktober 1973 geboren. Sie übernahm den weiblichen Gesang in der Gruppe.


René Dif


René Dif wurde am 17. Oktober 1967 in Kopenhagen (Dänemark) geboren. Er übernahm den männlichen Gesang und die Rap-Parts. Er spielte in dem Film The Good Cop die Rolle des Thomas.


Claus Norreen


Claus Norreen wurde am 5. Juni 1970 in Charlottenlund, Gemeinde Gentofte (Dänemark) geboren.


Søren Rasted


Søren Rasted wurde am 13. Juni 1969 in Blovstrønd, Gemeinde Allerød (Dänemark) geboren.


Diskografie



Studioalben


Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[5]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US  DK  NO  SE
1997 Aquarium DE6
Gold

(46 Wo.)DE
AT4
Gold

(31 Wo.)AT
CH3
Gold

(48 Wo.)CH
UK6
Platin

(48 Wo.)UK
US7
×3
Dreifachplatin

(50 Wo.)US
DK1
×14
14-fach-Platin

(59 Wo.)DK
NO1
×4
Vierfachplatin

(68 Wo.)NO
SE1
×5
Fünffachplatin

(66 Wo.)SE
Erstveröffentlichung: 26. März 1997
2000 Aquarius DE16
(13 Wo.)DE
AT11
(10 Wo.)AT
CH8
Gold

(18 Wo.)CH
UK24
(4 Wo.)UK
US82
(6 Wo.)US
DK1
(17 Wo.)DK
NO1
×2
Doppelplatin

(21 Wo.)NO
SE2
Platin

(22 Wo.)SE
Erstveröffentlichung: 28. Februar 2000
2011 Megalomania DK2
Gold

(7 Wo.)DK
Erstveröffentlichung: 3. Oktober 2011

Remixalben


Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[5]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US  DK  NO  SE
1998 Aqua Mania Remix NO4
Gold

( Wo.)Template:Charttabelle/Wartung/vorläufigNO
SE31
(7 Wo.)SE
Erstveröffentlichung: 25. Juni 1998

Weitere Remixalben


Kompilationen


Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[5]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US  DK  NO  SE
2009 Greatest Hits DK1
×2
Doppelplatin

(39 Wo.)DK
NO7
Gold

(13 Wo.)NO
SE24
(6 Wo.)SE
Erstveröffentlichung: 15. Juni 2009

Weitere Kompilationen


Singles


Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[5]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US  DK  NO  SE
1996 Roses Are Red
Aquarium
DK1
Gold

( Wo.)Template:Charttabelle/Wartung/vorläufigDK
NO2
Gold

(15 Wo.)NO
SE5
(19 Wo.)SE
Erstveröffentlichung: 24. September 1996
1997 My Oh My
Aquarium
DE12
(13 Wo.)DE
AT15
(11 Wo.)AT
CH19
(8 Wo.)CH
UK6
(12 Wo.)UK
DK2
( Wo.)Template:Charttabelle/Wartung/vorläufigDK
NO20
(1 Wo.)NO
SE4
(9 Wo.)SE
Erstveröffentlichung: 11. Februar 1997
Barbie Girl
Aquarium
DE1
Platin

(27 Wo.)DE
AT2
Platin

(21 Wo.)AT
CH1
Platin

(27 Wo.)CH
UK1
×3
Dreifachplatin

(27 Wo.)UK
US7
(16 Wo.)US
DK1
Gold

( Wo.)Template:Charttabelle/Wartung/vorläufigDK
NO1
×2
Doppelplatin

(16 Wo.)NO
SE1
×3
Dreifachplatin

(22 Wo.)SE
Erstveröffentlichung: 14. Mai 1997
Verkäufe: + 3.840.000
Lollipop (Candyman)
Aquarium
US23
(17 Wo.)US
SE10
(13 Wo.)SE
Erstveröffentlichung: 25. November 1997
Doctor Jones
Aquarium
DE7
Gold

(19 Wo.)DE
AT8
(13 Wo.)AT
CH11
(15 Wo.)CH
UK1
Platin

(18 Wo.)UK
DK1
Gold

( Wo.)Template:Charttabelle/Wartung/vorläufigDK
SE2
Platin

(17 Wo.)SE
Erstveröffentlichung: 8. Dezember 1997
1998 Turn Back Time
Aquarium
DE42
(10 Wo.)DE
AT19
(12 Wo.)AT
CH26
(11 Wo.)CH
UK1
Silber

(10 Wo.)UK
DK3
( Wo.)Template:Charttabelle/Wartung/vorläufigDK
SE4
(10 Wo.)SE
Erstveröffentlichung: 13. Januar 1998
Good Morning Sunshine
Aquarium
DE94
(3 Wo.)DE
UK18
(7 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 14. Dezember 1998
2000 Cartoon Heroes
Aquarius
DE13
(14 Wo.)DE
AT6
(13 Wo.)AT
CH11
(15 Wo.)CH
UK7
(14 Wo.)UK
DK1
×4
Vierfachplatin
[6]
( Wo.)Template:Charttabelle/Wartung/vorläufigDK
NO1
Gold

(10 Wo.)NO
SE2
Platin

(12 Wo.)SE
Erstveröffentlichung: 31. Januar 2000
Around the World
Aquarius
DE56
(5 Wo.)DE
CH42
(12 Wo.)CH
UK26
(8 Wo.)UK
DK1
( Wo.)Template:Charttabelle/Wartung/vorläufigDK
NO16
(2 Wo.)NO
SE4
Gold

(15 Wo.)SE
Erstveröffentlichung: 25. April 2000
Bumble Bees
Aquarius
DE96
(1 Wo.)DE
DK16
( Wo.)Template:Charttabelle/Wartung/vorläufigDK
SE34
(7 Wo.)SE
Erstveröffentlichung: 9. August 2000
2001 We Belong to the Sea
Aquarius
DK19
( Wo.)Template:Charttabelle/Wartung/vorläufigDK
Erstveröffentlichung: 9. Januar 2001
2009 Back to the 80s
Greatest Hits
DK1
Platin

(27 Wo.)DK
NO3
Platin

(16 Wo.)NO
SE25
(5 Wo.)SE
Erstveröffentlichung: 25. Mai 2009
My Mamma Said
Greatest Hits
DK4
Gold

(17 Wo.)DK
Erstveröffentlichung: 25. Juni 2009
2011 How R U Doin?
Megalomania
DK4
Gold + Gold (Streaming)

(9 Wo.)DK
Erstveröffentlichung: 14. März 2011
Playmate to Jesus / Lika A Robot
Megalomania
DK13
Gold (Streaming)

(3 Wo.)DK
Erstveröffentlichung: 12. September 2011
Folgende Lieder erschienen nicht als Single, wurden aber durch das Album zu Download und Streaming bereitgestellt und konnten somit eine Platzierung erlangen:
2009 Live Fast - Die Young
Greatest Hits
DK24
(1 Wo.)DK
Charteinstieg: 2009

Weitere Singles


Statistik



Chartauswertung


 DE  AT  CH  UK  US  DK  NO  SE
Nummer-eins-Alben DEDE ATAT CHCH UKUK USUS DK3DK NO2NO SE1SE
Top-10-Alben DE1DE AT1AT CH2CH UK1UK US1US DK4DK NO4NO SE2SE
Alben in den Charts DE2DE AT2AT CH2CH UK2UK US2US DK4DK NO4NO SE4SE
 DE  AT  CH  UK  US  DK  NO  SE
Nummer-eins-Singles DE1DE ATAT CH1CH UK3UK USUS DK6DK NO2NO SE1SE
Top-10-Singles DE2DE AT3AT CH1CH UK5UK US1US DK10DK NO4NO SE8SE
Singles in den Charts DE8DE AT5AT CH6CH UK7UK US2US DK14DK NO6NO SE10SE

Auszeichnungen für Musikverkäufe


Goldene Schallplatte

  • Australien Australien
    • 1998: für die Single Turn Back Time
    • 2000: für das Album Aquarius
    • 2000: für die Single Cartoon Heroes
  • Belgien Belgien
    • 1998: für die Single My Oh My
  • Brasilien Brasilien
    • 1998: für das Album Aquarium
  • Frankreich Frankreich
    • 1998: für die Single My Oh My
  • Chile Chile
    • 1998: für das Album Aquarium[7]
  • Hongkong Hongkong
    • 1998: für das Album Bubble Mix
  • Italien Italien
    • 2021: für die Single Barbie Girl
  • Japan Japan
    • 2002: für das Album Cartoon Heroes: The Best of Aqua
  • Neuseeland Neuseeland
    • 1998: für die Single Turn Back Time
    • 2000: für die Single Cartoon Heroes
  • Niederlande Niederlande
    • 1997: für die Single Dr. Jones
  • Polen Polen
    • 1998: für das Album Aquarium[7]
  • Tschechien Tschechien
    • 1998: für das Album Aquarium[7]
  • Ungarn Ungarn
    • 1998: für das Album Aquarium[7]

Platin-Schallplatte

  • Argentinien Argentinien
    • 1998: für das Album Aquarium[7]
  • Australien Australien
    • 1998: für die Single Lollipop
  • Belgien Belgien
    • 1998: für das Album Aquarium
    • 1998: für die Single Doctor Jones
  • Europa Europa
    • 2000: für das Album Aquarius
  • Frankreich Frankreich
    • 1998: für das Album Aquarium
  • Japan Japan
    • 1997: für das Album Aquarium
    • 2000: für das Album Aquarius
  • Neuseeland Neuseeland
    • 1997: für die Single Barbie Girl
    • 1998: für die Single Doctor Jones
  • Niederlande Niederlande
    • 1997: für die Single Barbie Girl
    • 1998: für das Album Aquarium
  • Korea Sud Südkorea
    • 1998: für das Album Aquarium[7]
  • Taiwan Taiwan
    • 1998: für das Album Aquarium[7]
  • Venezuela Venezuela
    • 1998: für das Album Aquarium[7]

2× Platin-Schallplatte

  • Finnland Finnland
    • 1997: für das Album Aquarium
  • Kanada Kanada
    • 2000: für das Album Aquarius
  • Philippinen Philippinen
    • 1998: für das Album Aquarium[7]
  • Portugal Portugal
    • 1998: für das Album Aquarium[7]

3× Platin-Schallplatte

  • Australien Australien
    • 1997: für die Single Barbie Girl
    • 1997: für die Single Doctor Jones
    • 1998: für das Videoalbum The Official Aquarium Video Diary
  • Kanada Kanada
    • 1998: für das Videoalbum The Official Aquarium Video Diary
  • Sudafrika Südafrika
    • 1998: für das Album Aquarium[7]

4× Platin-Schallplatte

  • Belgien Belgien
    • 1998: für die Single Barbie Girl
  • Europa Europa
    • 1998: für das Album Aquarium
  • Hongkong Hongkong
    • 1998: für das Album Aquarium[7]
  • Indien Indien
    • 1998: für das Album Aquarium[7]
  • Indonesien Indonesien
    • 1998: für das Album Aquarium[7]
  • Thailand Thailand
    • 1998: für das Album Aquarium[7]

5× Platin-Schallplatte

  • Malaysia Malaysia
    • 1998: für das Album Aquarium[7]
  • Neuseeland Neuseeland
    • 1998: für das Album Aquarium[8]
  • Singapur Singapur
    • 1998: für das Album Aquarium[7]
  • Spanien Spanien
    • 1998: für das Album Aquarium

6× Platin-Schallplatte

  • Australien Australien
    • 1998: für das Album Aquarium
  • Italien Italien
    • 1998: für das Album Aquarium[7]

Diamantene Schallplatte

  • Frankreich Frankreich
    • 1997: für die Single Barbie Girl
  • Kanada Kanada
    • 1998: für das Album Aquarium

Anmerkung: Auszeichnungen in Ländern aus den Charttabellen bzw. Chartboxen sind in ebendiesen zu finden.

Land/RegionAus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Auszeichnungen, Verkäufe, Quellen)
Silber Gold Platin Diamant Ver­käu­fe Quel­len
 Argentinien (CAPIF) 0! S 0! G  Platin1 0! D 60.000 Einzelnachweise
 Australien (ARIA) 0! S   Gold3  16× Platin16 0! D 1.060.000 aria.com.au
 Belgien (BEA) 0! S  Gold1   Platin6 0! D 325.000 ultratop.be
 Brasilien (PMB) 0! S  Gold1 0! P 0! D 100.000 pro-musicabr.org.br
 Chile (IFPI) 0! S  Gold1 0! P 0! D 15.000 Einzelnachweise
 Dänemark (IFPI) 0! S   Gold8  21× Platin21 0! D 586.500 ifpi.dk
 Deutschland (BVMI) 0! S   Gold2  Platin1 0! D 1.000.000 musikindustrie.de
 Europa (IFPI) 0! S 0! G   Platin5 0! D (5.000.000) ifpi.org (Memento vom 15. Oktober 2013 im Internet Archive)
 Finnland (IFPI) 0! S 0! G   Platin2 0! D 72.757 ifpi.fi
 Frankreich (SNEP) 0! S  Gold1  Platin1  Diamant1 1.300.000 snepmusique.com
 Hongkong (IFPI/HKRIA) 0! S  Gold1   Platin4 0! D 90.000 ifpihk.org
 Indien (IMI) 0! S 0! G   Platin4 0! D 200.000 Einzelnachweise
 Indonesien (ASIRI) 0! S 0! G   Platin4 0! D 200.000 Einzelnachweise
 Italien (FIMI) 0! S  Gold1   Platin6 0! D 635.000 fimi.it
 Japan (RIAJ) 0! S  Gold1   Platin2 0! D 500.000 riaj.or.jp
 Kanada (MC) 0! S 0! G   Platin5  Diamant1 1.230.000 musiccanada.com
 Malaysia (RIM) 0! S 0! G   Platin5 0! D 250.000 Einzelnachweise
 Neuseeland (RMNZ) 0! S   Gold2   Platin7 0! D 120.000 nztop40.co.nz
 Niederlande (NVPI) 0! S  Gold1   Platin2 0! D 225.000 nvpi.nl
 Norwegen (IFPI) 0! S   Gold4   Platin9 0! D 500.000 ifpi.no (Memento vom 5. November 2012 im Internet Archive)
 Österreich (IFPI) 0! S  Gold1  Platin1 0! D 75.000 ifpi.at
 Philippinen (PARI) 0! S 0! G   Platin2 0! D 80.000 Einzelnachweise
 Polen (ZPAV) 0! S  Gold1 0! P 0! D 50.000 Einzelnachweise
 Portugal (AFP) 0! S 0! G  Platin1 0! D 40.000 Einzelnachweise
 Schweden (IFPI) 0! S  Gold1  11× Platin11 0! D 645.000 sverigetopplistan.se
 Schweiz (IFPI) 0! S   Gold2  Platin1 0! D 100.000 hitparade.ch
 Singapur (RIAS) 0! S 0! G   Platin5 0! D 75.000 Einzelnachweise
 Spanien (Promusicae) 0! S 0! G   Platin5 0! D 500.000 promusicae.es
 Südafrika (RISA) 0! S 0! G   Platin3 0! D 150.000 Einzelnachweise
 Südkorea (KMCA) 0! S 0! G  Platin1 0! D 30.000 Einzelnachweise
 Taiwan (RIT) 0! S 0! G  Platin1 0! D 50.000 Einzelnachweise
 Thailand (TECA) 0! S 0! G   Platin4 0! D 200.000 Einzelnachweise
 Tschechien (IFPI) 0! S  Gold1 0! P 0! D 25.000 Einzelnachweise
 Ungarn (MAHASZ) 0! S  Gold1 0! P 0! D 25.000 Einzelnachweise
 Venezuela (APFV) 0! S 0! G  Platin1 0! D 20.000 Einzelnachweise
 Vereinigte Staaten (RIAA) 0! S 0! G   Platin3 0! D 3.000.000 riaa.com
 Vereinigtes Königreich (BPI)  Silber1 0! G   Platin5 0! D 2.900.000 bpi.co.uk
Insgesamt  Silber1  34× Gold34  145× Platin145   Diamant2

Quellen


  1. Chartplatzierungen für Greatest Hits
  2. Chartplatzierungen für Back to the 80s
  3. Back to the 80s als Download-Single
  4. Aqua-Lene og Søren Rasted skal skilles efter 16 års ægteskab
  5. Chartquellen: DE AT CH UK US DK NO SE
  6. Global Music Pulse. (PDF) In: Billboard. 26. Februar 2000, S. 53, abgerufen am 30. März 2022 (englisch).
  7. The Danish World Wide Pop Sensation - 16 million records sold in only 9 months. (PDF) In: Billboard. 25. April 1998, S. 49, abgerufen am 14. März 2022 (englisch).
  8. Dean Scapolo: The Complete New Zealand Music Charts: 1966 – 2006. Maurienne House, 2007, ISBN 978-1-877443-00-8 (englisch).


Commons: Aqua – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Aqua (Band)

[en] Aqua (band)

Aqua is a Danish-Norwegian Europop and Dance-pop band, best known for their 1997 multi-platinum crossover and novelty single "Barbie Girl". The group formed in 1989 as Joyspeed and achieved international success around the globe in the late 1990s and early 2000s. The band released three albums: Aquarium in 1997, Aquarius in 2000 and Megalomania in 2011. The group sold an estimated 33 million albums and singles, making them the most profitable Danish band ever.[6]

[es] Aqua (banda)

Aqua es un grupo danés de bubblegum pop y eurodance,[1] formado en Copenhague en 1994.

[it] Aqua (gruppo musicale)

Gli Aqua sono un gruppo musicale danese di genere europop ed eurodance composto da Lene Nystrøm, René Dif e Søren Rasted. Claus Norreen ha invece lasciato la band nel 2016. La cantante Lene Nystrøm è la sola componente norvegese del gruppo, tutti i componenti maschi sono di nazionalità danese. Il gruppo si è formato nel 1989 con il nome Joyspeed, con il quale ha pubblicato il singolo Itsy Bitsy Spider. Nel 1996 hanno assunto il nome Aqua, con il quale sono diventati noti internazionalmente un anno dopo grazie alla hit mondiale Barbie Girl, inclusa nel loro album di debutto, Aquarium. Da quel momento, fino al 2001, hanno riscosso un enorme successo con il successivo album, Aquarius e con i singoli estratti sia dal disco d'esordio sia dal successivo; tra i loro brani più noti sono infatti My Oh My, Doctor Jones, Lollipop (Candyman), Cartoon Heroes e Around the World.

[ru] Aqua (группа)

Aqua (произносится: а́ква) — датская бабблгам-поп-группа, состоящая из четырёх участников: норвежки Лене Нюстрём и трёх датчан — Рене Дифа, Сёрена Растеда и Клауса Норрена. Образована в 1989 году.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии