music.wikisort.org - Musikgruppe

Search / Calendar

Die Biermösl Blosn war eine bayerische Musik- und Kabarett­gruppe, die 1976 von den Brüdern Hans (* 1953), Christoph (* 1959) und Michael Well (* 1958) gegründet wurde. Das Biermösel (hochdeutsch: Beerenmoos) ist ein Teil des Haspelmoors im Landkreis Fürstenfeldbruck. Blosn (Blase) ist ein bairischer Begriff für Clique, Gruppe.[1]

Biermösl Blosn

Die Biermösl Blosn und Gerhard Polt 2010 im Münchner Volkstheater
Allgemeine Informationen
Herkunft Günzlhofen, Bayern, Deutschland
Genre(s) Volksmusik, Kabarett
Gründung 1976
Auflösung 2012
Gründungsmitglieder
Bariton, Tuba, Flöte, Banjo, Drehleier, Cello, Tenor-Jagdhorn, Bariton-Alphorn
Michael Well
Harfe, Geige, Flöte, Gitarre, Hackbrett, Zither, Dudelsack, Ballastsaite, Tuba, Bariton-Jagdhorn, Sopran-Alphorn, Bachtrompete
Christoph „Stofferl“ Well
Gitarre, Steirisches Akkordeon, Saxophon, Trompete, Bratsche, Sopran-Jagdhorn, Tenor-Alphorn
Hans Well

Die Gruppe verband bayerische Volksmusik (Stubnmusi) und Mundart mit politischen und satirischen Texten und kann daher zum Bereich der sogenannten Neuen Volksmusik gerechnet werden. Am 18. Januar 2012 gab die Gruppe ihr letztes Konzert in Fürth.[2] Gemeinsame Auftritte und Veröffentlichungen danach erfolgten unter der Bezeichnung Wellbrüder aus'm Biermoos.


Bandgeschichte


Die drei Mitglieder der Biermösl Blosn entstammen der 17-köpfigen Familie des Schulmeisters Hermann Well (1913–1996)[3] und seiner Frau Gertraud (geborene Effinger, 1919–2015)[4] aus dem Dorf Günzlhofen bei Fürstenfeldbruck.

Großes Vorbild der drei Brüder ist der Kraudn Sepp (1896–1977) aus dem Isarwinkel. Sie begannen 1976 mit Volksmusikauftritten, wie sie sie schon zuvor unter Anleitung ihres Vaters absolviert hatten. Sie arbeiteten häufig mit Gerhard Polt zusammen und traten gelegentlich in der ARD-Sendung Scheibenwischer auf. Drei ihrer Schwestern – Moni, Vroni und Burgi – gründeten nach deren Vorbild 1986 die bayerische Volksmusik- und Kabarett-Gruppe Die Wellküren. Ein weiteres Musikprojekt aus dem Kreis der Well-Familie war die Formation Well-Buam, die sich die Wiederbelebung der authentischen bayerischen Volks(tanz)musik zur Aufgabe gemacht hat und bei der Christoph und Michael Well mitwirkten.

Die Musik der Biermösl Blosn zeichnet sich u. a. durch die zum Teil ironische Integration anderer Musikstile wie etwa der keltischen Folklore, ungewöhnliche Instrumentierungen wie Dudelsack, Alphorn, Harfe oder Didgeridoo, aber vor allem durch bissige satirisch-politische bzw. gesellschaftskritische Texte aus (beispielsweise bedachten sie Kardinal Josef Ratzinger mit dem Spitznamen Alpen-Ayatollah), die häufig auf traditionellen bayerischen Reim- und Gesangsstilen (Gstanzl) beruhen und im Dialekt vorgetragen werden.

Bekanntheit erlangte die Gruppe 1979 nach der Silvester-Sendung „Scherz, Satire und Kleinkunst“ des Bayerischen Rundfunks, als ihr Lied „Gott mit dir du Land der BayWa“ unmittelbar vor der Neujahrsansprache des damaligen bayerischen Ministerpräsidenten Franz Josef Strauß ausgestrahlt wurde.[6] Nach dieser Episode kam die Biermösl Blosn im Bayerischen Rundfunk die nächsten fünfzehn Jahre nicht mehr vor.[7] Die Gruppe wurde bundesweit bekannt, als sie 1981 – „versehentlich“ zum traditionellen Maibockanstich im Münchner Hofbräuhaus eingeladen – die Regierungspartei CSU in Zusammenhang mit der Massenverhaftung von Nürnberg (im Kulturzentrum) vor den versammelten Ministern und Landtagsabgeordneten scharf kritisierte und so einen politischen Eklat verursachte.[8][9] 1981 erhielt die Gruppe in Mainz den Förderpreis zum Deutschen Kleinkunstpreis. In Bayern dagegen wurden ihr 1985 und 1996 trotz eindeutiger Nominierungen durch die jeweilige Jury entsprechende Auszeichnungen verweigert.

Mit den Mitgliedern der Band Die Toten Hosen sind die Well-Brüder seit der gemeinsamen Teilnahme am Anti-WAAhnsinns-Festival freundschaftlich verbunden. 1990 wirkten sie zusammen mit Gerhard Polt an dem Erfolgsalbum Auf dem Kreuzzug ins Glück der Toten Hosen mit. 1997 folgte der Sonderpreis Reif & Bekloppt des Prix Pantheon, 1999 der Bayerische Kabarettpreis in der Kategorie Musik-Kabarett.

Der 1999 bayernweit ausgetragene Streit um die Errichtung einer Filiale des McDonald’s-Konzerns an der Autobahn-Raststätte auf dem landschaftlich reizvollen oberbayerischen Irschenberg inspirierte die Gruppe zum Lied vom Irschenberg. Im Jahr 2001 verursachte ein Lied der Gruppe einen weiteren Skandal. Das „BayWa-Lied“, eine satirische Verballhornung der Bayernhymne und der Firma BayWa (Text: „Gott mit Dir, du Land der BayWa …“), wurde von einem Schulbuchverlag in ein Liederbuch für Hauptschüler der achten Klassen gesetzt. Die bereits gedruckten Bücher wurden auf Anweisung des Kultusministeriums sogleich wieder eingestampft.

Der Bayerische Rundfunk begegnete dem politischen Engagement der Musiker – etwa gegen die Wiederaufarbeitungsanlage in Wackersdorf – mit einem zeitweiligen Sendeboykott. In der Zwischenzeit hat sich das politische Klima im Bayerischen Rundfunk jedoch etwas gewandelt, und so widmete der Sender 2004 der Gruppe eine eigene 45-minütige TV-Sendung innerhalb der Reihe Alpenrock.

Im Jahr 2005 wurde der Gruppe beim Tanz- und Folkfest TFF.Rudolstadt der Weltmusik-Preis Ruth verliehen. Zum Abschluss des Jahres tourten sie mit den Toten Hosen und mit Gerhard Polt durch verschiedene Theater und Opernhäuser und spielten unter der Regie von Hanns Christian Müller das Programm Abvent (sic). 2007 erhielten sie zusammen mit Gerhard Polt in München den Großen Karl-Valentin-Preis und 2008 wurden sie mit dem Göttinger Elch ausgezeichnet.

Am 18. Januar 2012 fand ihr letzter Auftritt statt. Die Gruppe löste sich danach auf.[10] Hans Well nannte als Grund für die Trennung Meinungsverschiedenheiten über die künftige Ausrichtung. Zudem gebe es Schwierigkeiten, mit Liedern auf die veränderten politischen Rahmenbedingungen zu reagieren wie etwa den Atomausstieg, und die CSU sei auch nicht mehr „das, was sie einmal war“. Er dachte mit dem Kabarettisten Dieter Hildebrandt über gemeinsame Auftritte nach.[11]


Nach der Auflösung


Wellbrüder aus’m Biermoos 2014 beim Liederfest auf der Burg Waldeck
Wellbrüder aus’m Biermoos 2014 beim Liederfest auf der Burg Waldeck

Christoph und Michael Well starteten im Februar 2012 in den Münchner Kammerspielen mit dem „Hausmusikabend“ Fein sein, beinander bleibn [12] unter Franz Wittenbrinks Regie, zusammen mit ihren Schwestern, der Gruppe Wellküren, dem Bruder Karl, der Mutter sowie (in einem Kurzauftritt) Gerhard Polt. In den Spielzeiten 2015/16 gastierten die Brüder Well mit Gerhard Polt in dessen „Schauspiel“ Ekzem Homo [13] wieder bei den Münchner Kammerspielen.[14]

Hans Well veröffentlichte die Biographie 35 Jahre Biermösl Blosn am 9. April 2013 im Verlag Antje Kunstmann.[15] Eine Biographie der Biermösl Blosn aus Sicht von Christoph und Michael Well unter dem Titel Biermösl Blosn: Tokio – Kapstadt – Hausen erschien beim Verlag Kein & Aber ebenfalls im April 2013.[16]

Christoph, Michael und Karl Well treten seit 2013, zum Teil gemeinsam mit Gerhard Polt, unter der Bezeichnung Wellbrüder aus’m Biermoos – bzw. Gerhard Polt & die Wellbrüder aus’m Biermoos – auf.[17]

Der älteste Bruder Hans tritt zusammen mit seinen Kindern Sarah, Tabea und Jonas Well seit August 2012 als Hans Well & Wellbappn[18][19] auf. 2015 wurde ihnen der Publikumspreis „Unterföhringer Mohr“ zugesprochen.[20][21]


Rezeption


Die Journalistin Annette Ramelsberger bezeichnete 2011 in der Süddeutschen Zeitung das Werk der Biermösl Blosn als „Stachel im Fleisch der Obrigkeit, die anarchische Seele des Volkes“ sowie als musikalische Rückgängigmachung der „Enteignung des Begriffs Heimat durch die CSU Schritt für Schritt, Lied für Lied“. Sie habe „das Zerrbild des Jodel-Bayern ersetzt durch messerscharfen Witz und intelligente Boshaftigkeit“, was ein großes Verdienst der Gruppe sei. Da die alten Feindbilder nunmehr „zerbröselt“ seien, sei es nur „folgerichtig, dass sich die Biermösl Blosn trennt“, da sie „gewonnen“ habe. Sie habe „gegen Wackersdorf gespielt, gegen die Unverantwortlichen bei der Bayerischen Landesbank und gegen die Verantwortlichen in der Regierung“ und sei „jahrelang wirksamste Opposition“ gewesen. Sie habe „mitgeholfen, das Land zu verändern.“ Nun sei sie in Bayern nicht mehr „kratziger Außenseiter, sondern gehätscheltes Kulturgut“ und würde von „allen geliebt“ sowie „kein Aufreger mehr.“ Man könne daher auch sagen „Mission erfüllt.“[22]

Die Warsteiner Brauerei reagierte 2003 zunächst humorlos auf ein ironisches Gstanzl der Biermösl Blosn über ihr Bier.[23][24] Am Ende einer öffentlich vorgetragenen Korrespondenz mit ebenfalls veralbernden Textalternativen lenkte die Brauerei mit Sitz in Nordrhein-Westfalen schließlich mit einer Einladung an die Kabarettgruppe ein, sich bei ihr vor Ort von der Qualität des Bieres zu überzeugen.[25]


Werk



Diskografie



Liederbücher



Bühnenproduktionen



Filme



Auszeichnungen


Biermösl Blosn beim Bayerischen Poetentaler, 2008
Biermösl Blosn beim Bayerischen Poetentaler, 2008
Die Biermösl Blosn 2010 bei der Weitergabe des Großen Karl-Valentin-Preises an Fredl Fesl
Die Biermösl Blosn 2010 bei der Weitergabe des Großen Karl-Valentin-Preises an Fredl Fesl

Literatur




Commons: Biermösl Blosn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Hans Kratzer: Kratzers Wortschatz. Blosn. (Memento vom 2. September 2011 im Internet Archive). In: Süddeutsche.de, Kolumne Kratzers Wortschatz.
  2. Biermösl Blosn trennt sich. Aus für bayerisches Kult-Trio. In: Süddeutsche.de. 25. August 2011, abgerufen am 26. August 2011: „Sie sind die Heiligen der Opposition, der Stachel im Fleisch der CSU – und der Stolz all derer, die bayerisch sind, ohne zu volkstümeln: Nun trennt sich die ‚Biermösl Blosn‘.“
  3. Toni Drexler: Biermösl Blosn. In: Historisches Lexikon Bayerns. Hrsg.: Bayerische Staatsbibliothek, 19. Januar 2015, abgerufen am 20. Januar 2015.
  4. Biermösl Blosn und Wellküren. Gertraud Well ist tot. In: Süddeutsche Zeitung, 16. Januar 2015.
  5. Biermösl Blosn. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 10. Januar 2018; abgerufen am 10. Februar 2020.
  6. Hans Well, Franz Kotteder: Biermösl Blosn. Antje Kunstmann, 2013, ISBN 978-3-88897-846-3 (google.de [abgerufen am 17. Juli 2019]).
  7. Hans Well, Franz Kotteder: Biermösl Blosn. Antje Kunstmann, 2013, ISBN 978-3-88897-846-3 (google.de [abgerufen am 17. Juli 2019]).
  8. Karl Förster: Des san ja Linke. Musikanten versauerten der CSU das Starkbier. In: Die Zeit. 8. Mai 1981, abgerufen am 4. Februar 2014: „Biermösl-Blasn“
  9. Roland Kirbach: Ein Trio gegen die Tümelei. In: Die Zeit, 27. Mai 1983.
  10. Simone Dattenberger: Biermösl Blosn trennt sich nach 35 Jahren. In: merkur-online.de. 25. August 2011, abgerufen am 26. August 2011.
  11. dpa: Bruderzwist: Biermösl Blosn stehen vor dem Aus. In: Tagesspiegel, 26. August 2011.
  12. Stückbeschreibung: Fein sein, beinander bleibn. (Memento vom 14. September 2011 im Internet Archive). In: Münchner Kammerspiele, Februar 2012.
  13. Christine Dössel: Gerhard Polts „Ekzem Homo“ in den Kammerspielen. Der Mensch – eine Heimat für Parasiten. In: Süddeutsche.de, 14. Februar 2015.
  14. Stückbeschreibung: Ekzem Homo von und mit Gerhard Polt und den Well-Brüdern aus'm Biermoos. (Memento des Originals vom 4. Juli 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.muenchner-kammerspiele.de In: Münchner Kammerspiele, aufgerufen am 12. März 2016.
  15. 35 Jahre Biermösl Blosn erschienen im Kunstmann Verlag. In: hans-well.de, aufgerufen am 12. März 2016.
  16. Biermösl-Buch erschienen. In: geschwister-well.de, aufgerufen am 12. März 2016.
  17. Ö1 Kabarett direkt: Gerhard Polt & die Wellbrüder aus’m Biermoos live von der 25. Ybbsiade. In: ORF 1, 19. April 2013, mit Audio-Datei.
  18. Wellbappn. Abgerufen am 23. Oktober 2017 (englisch).
  19. Schafs Kopf: Wellbappn 2017. 10. April 2017, abgerufen am 23. Oktober 2017.
  20. Unterföhringer Mohr für die Wellbappn. In: Münchner Merkur. 5. Oktober 2017 (merkur.de [abgerufen am 23. Oktober 2017]).
  21. Unterföhringer Mohr an „Wellbappn“. In: sueddeutsche.de. 2017, ISSN 0174-4917 (sueddeutsche.de [abgerufen am 23. Oktober 2017]).
  22. Annette Ramelsberger: Bayern zurückerobert, Lied für Lied. In: Süddeutsche Zeitung, 26. August 2011.
  23. Hobbybrauer.de - Bier brauen, Selbstbrauen, Hausbrauen und Heimbrauen - Biermösl Blosn und Warsteiner. 15. Oktober 2010, archiviert vom Original am 15. Oktober 2010; abgerufen am 13. Mai 2022.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/hobbybrauer.de
  24. Biermösl Blosn - Briefwechsel. Abgerufen am 13. Mai 2022 (deutsch).
  25. Bierernster Ärger ums Pils. Deutsche Welle, 25. Juli 2003, abgerufen am 25. Mai 2017.
  26. Chartquellen: DE
  27. „DADA-MPF-DADA! – WIE DIE BAYERISCHE BIERMÖSL BLOSN POLITIKERN DEN MARSCH BLÄST“. landgraeberfilm.de, abgerufen am 7. Oktober 2020.
  28. Goldene BierIdee – Preisträger 1999–2017 Bayerischer Brauerbund.

На других языках


- [de] Biermösl Blosn

[en] Biermösl Blosn

Biermösl Blosn was a Bavarian musical and cabaret band known for combining satirical texts with traditional folk music.[1] It was founded in 1976 by three brothers - Hans [de], Christoph [de] and Michael Well [de] - and often works with political cabaret artist Gerhard Polt. The name derives from "Beerenmoos" (berry bog), a part of the Haspelmoor in the district of Fürstenfeldbruck that was planned to be transformed in a large airport and a waste dump, and "Blosn", a Bavarian word for "group".[2]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии