music.wikisort.org - Musikgruppe

Search / Calendar

Blood, Sweat & Tears ist eine US-amerikanische Jazzrock-Band, die 1967 in New York gegründet wurde. Der Name der Band geht zurück auf ein Zitat aus der Antrittsrede von Winston Churchill als britischer Premierminister im Jahr 1940 am Anfang des Zweiten Weltkrieges.[2]

Blood, Sweat & Tears
Allgemeine Informationen
Genre(s) Jazzrock
Gründung 1967
Auflösung 1981[1]
Gründungsmitglieder
Gesang, Keyboard
Al Kooper (bis 1968)
Steve Katz (bis 1973, ab 2008)
Gitarre, Bass
Jim Fielder (bis 1974)
Bobby Colomby (bis 1976)
Altsaxophon
Fred Lipsius (bis 1972)
Randy Brecker (bis 1968)
Trompete, Flügelhorn
Jerry Weiss (bis 1968)
Posaune, Orgel
Dick Halligan (bis 1971)
Letzte Besetzung
Gesang
David Clayton-Thomas (1968–1972, 1974–1981)
Keyboard
Lou Pomanti (1980–1981)
Gitarre
Peter Harris (1980–1981)
Bass
Wayne Pedziwiatr (1980–1981)
Trompete
Mic Gillette (1980–1981)
Saxophon, Flöte
Earl Seymour (1979–1981)
Saxophon, Flöte
Vernon Dorge (1979–1981)
Schlagzeug
Bobby Economou (1977–1978, 1979–1981)
Ehemalige Mitglieder
Gesang
Jerry Fisher
Trompete
Lew Soloff (1968–1974)
Trompete
Chuck Winfield (1968–1973)
Posaune
Jerry Hyman (1968–1972)
Saxophon
Joe Henderson (1972)
Saxophon
Lou Marini (1972–1974)
Posaune, Tuba
Dave Bargeron (1970–1978)
Piano
Larry Willis (1970–1978)
Gitarre
George Wadenius (1972–1975)
Posaune
Tom Malone (1973–1974)
Altsaxophon, Flöte, Klarinette
Bill Tilman (1974–1978)
Gitarre
Steve Khan (1975)
Gitarre
Mike Stern (1975–1976)
Bass
Ron McClure (1974–1975, 1976)
Bass
Jaco Pastorius (1975–1976)
Bass
Keith Jones (1976)
Bass
Danny Trifan (1976–1977)
Trompete
Forrest Buchtell (1975–1977)
Percussion
Don Alias (1975–1976)
Schlagzeug
Roy McCurdy (1975–1977)
Gitarre
Randy Bernsen (1977)
Gitarre
Barry Finnerty (1977–1978)
Bass
Neil Stubenhaus (1977–1978)
Saxophon
Gregory Herbert (1977–1978)
Trompete
Michael Lawrence (1977)
Trompete
Chris Albert (1977–1978)
Gitarre
Kenny Marco (1979)
Bass
David Piltch (1979–1980)
Keyboard
Joe Sealy (1979)
Trompete, Flügelhorn
Bruce Cassidy (1979–1980)
Saxophon, Flöte
Steve Kennedy (1979)
Schlagzeug
Sally Chappis (1979)
Saxophon, Flöte
Harvey Kogan (1979)
Schlagzeug
Jack Scarangella (1979)
Gitarre
Robert Piltch (1979–1980)
Keyboard
Richard Martinez (1979–1980)
Saxofon, Leadgesang
Jerry La Croix (1974)

Geschichte


Die Gruppe, die zunächst von Al Kooper geleitet wurde, hatte 1967 ihren ersten Auftritt im New Yorker Cafe Au Go Go als Vorgruppe von Moby Grape. Das Publikum war begeistert von der neuartigen Verschmelzung von Jazz-, Blues- und Rockmusik. Die ursprüngliche Besetzung bestand aus Al Kooper (Keyboards, Gesang), Jim Fielder (Gitarre, Bass), Steve Katz (Gitarre) und Bobby Colomby (Schlagzeug) sowie der Bläsersektion Fred Lipsius, Randy Brecker, Jerry Weiss und Dick Halligan.

Das erste Album Child is Father to the Man (1968) wurde hoch gelobt, verkaufte sich jedoch nur schleppend. Nach personellen Differenzen verließen zunächst Kooper, dann auch Brecker und Weiss die Band. Colomby und Katz rekrutierten den Kanadier David Clayton-Thomas als Sänger.

Das zweite Album Blood, Sweat & Tears (1969) wurde mit 3,8 Millionen verkauften Exemplaren auch ein kommerzieller Erfolg und gewann 1970 einen Grammy als Album des Jahres. Die Bläserarrangements und Bearbeitungen von Themen klassischer Komponisten (wie Erik Satie) setzten Maßstäbe für andere Gruppen des Jazz- und Brassrock. Es kam auf Platz 1 in den Billboard 200.[3] Die aus dem Album ausgekoppelte Single Spinning Wheel erreichte Platz 2.[4]

Eine vom US-Außenministerium geförderte Tour durch Osteuropa brachte die Band beim Hippie- und Rockpublikum in Misskredit. Das nach dieser Tour veröffentlichte Album Blood, Sweat & Tears 3 (1970) konnte nicht an den Erfolg des Vorgängers anknüpfen, erreichte aber dennoch in den USA Platz 1; die Band spielte auch die Filmmusik zu The Owl and the Pussycat. Ein Auftritt in Caesars Palace in Las Vegas trug nicht zur Verbesserung des Images der Band bei. Das vierte Album Blood, Sweat & Tears 4 (1971) konnte kommerziell nicht an die beiden Vorgänger heranreichen. Sänger David Clayton-Thomas verließ die Band und wurde durch Jerry Fisher ersetzt.

Es gab danach etliche Umbesetzungen, doch der gewünschte Erfolg blieb trotz erfahrener Musiker aus. Schließlich kehrte nach einigen weiteren Alben – Greatest Hits (1972), New Blood (1972), No Sweat (1973) und Mirror Image (1974) – der als Solist glücklos gebliebene Sänger David Clayton-Thomas zurück. Ein kommerzielles Comeback hielt jedoch nicht lange an. Nach den Platten New City (1975), In Concert (1976) und More than ever (1976) kündigte die Plattenfirma den Vertrag. Die letzten Alben Brand New Day (1977) und Nuclear Blues (1980) wurden kaum noch wahrgenommen. Von den Mitgliedern der ersten Alben war zu diesem Zeitpunkt nur noch David Clayton Thomas dabei. Bei diversen Reunion-Versuchen in den späten 1980ern und frühen 90ern scharte sich eine neue junge Band um Clayton-Thomas, diese konnte jedoch nicht mehr an alte Erfolge anknüpfen.

Im Jahr 2005 erhielt Chuck Negron, früherer Sänger von Three Dog Night, die Rechte für den Bandnamen „Blood, Sweat & Tears“. Diese völlige Neuformation spielte 2007 bei einigen Open-Air-Konzerten in Europa.

Seit 2008 ist Steve Katz wieder in der Band.[5]

„Die Beatles haben den Rock in die Musik gebracht. Blood, Sweat & Tears haben die Musik in den Rock gebracht.“


Diskografie



Alben


Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[7][8][9]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  UK  US
1968 Child Is Father to the Man UK40
(1 Wo.)UK
US47
Gold

(55 Wo.)US
Platz 264 der Rolling-Stone-500 (2003); Grammy Hall of Fame
1969 Blood, Sweat & Tears UK15
(9 Wo.)UK
US1
×4
Vierfachplatin

(109 Wo.)US
Grammy (Album des Jahres), Grammy Hall of Fame
1970 Blood, Sweat & Tears 3 DE39
(1 Wo.)DE
UK14
(12 Wo.)UK
US1
Gold

(41 Wo.)US
Comedy Highlights & Music from the Soundtrack ›The Owl and the Pussycat‹ US186
(6 Wo.)US
mit Barbra Streisand und George Segal: Dialoge aus dem gleichnamigen Film mit musikalischer Begleitung von Blood, Sweat & Tears
1971 B. S. & T. 4 DE50
(1 Wo.)DE
US10
Gold

(23 Wo.)US
1972 Blood, Sweat & Tears Greatest Hits US19
×2
Doppelplatin

(27 Wo.)US
Best-of-Album
New Blood US32
(17 Wo.)US
1973 No Sweat US72
(12 Wo.)US
1974 Mirror Image US149
(6 Wo.)US
1975 New City US47
(13 Wo.)US
1976 More Than Ever US165
(3 Wo.)US

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

Weitere Alben


Singles


Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[7][8][9]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  UK  US
1969 You’ve Made Me So Very Happy
Blood, Sweat & Tears
UK35
(6 Wo.)UK
US2
Gold

(13 Wo.)US
Autoren: Brenda Holloway, Patrice Holloway, Frank Wilson, Berry Gordy
Spinning Wheel
Blood, Sweat & Tears
US2
Gold

(13 Wo.)US
Autor: David Clayton-Thomas
endet mit der Melodie von O du lieber Augustin
And When I Die
Blood, Sweat & Tears
US2
Gold

(13 Wo.)US
Autorin: Laura Nyro
1970 Hi-De-Ho
Blood, Sweat & Tears 3
AT16
(4 Wo.)AT
US14
(8 Wo.)US
Lucretia Mac Evil
Blood, Sweat & Tears 3
US29
(7 Wo.)US
Autor: David Clayton-Thomas
1971 Go Down Gamblin’
B. S. & T. 4
US32
(8 Wo.)US
Autor: David Clayton-Thomas
Lisa, Listen to Me
B. S. & T. 4
US73
(6 Wo.)US
Autoren: Dick Halligan, David Clayton-Thomas
1972 So Long Dixie
New Blood
US44
(11 Wo.)US
Autoren: Barry Mann, Cynthia Weil
1974 Tell Me That I’m Wrong
Mirror Image
US83
(4 Wo.)US
Autor: Henry Cosby
1975 Got to Get You into My Life
New City
US62
(6 Wo.)US
Original: The Beatles; Autoren: John Lennon, Paul McCartney

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

Weitere Singles


Literatur





Anmerkungen


  1. Aus Übersichtsgründen sind in der Besetzungsliste die Neugründungen der Band 1985 bzw. 2005 nicht berücksichtigt
  2. Churchill sprach, genauso wie bereits 1897 einmal Theodore Roosevelt, allerdings von „Blut, harter Arbeit, Schweiß und Tränen“. 1963 trug bereits ein Album von Johnny Cash den gleichen Titel.
  3. Billboard Albums: Blood, Sweat & Tears. Abgerufen am 13. Dezember 2010.
  4. Chartspositionen für Spinning Wheel. Abgerufen am 13. Dezember 2010. auf Allmusic
  5. Steve Katz, founding father of BS&T has rejoined the band after a 35 year leave of absence! (Memento vom 10. August 2010 im Internet Archive)
  6. zit. nach posthof.at – Blood, Sweat & Tears World Tour
  7. Chartquellen: DE AT UK US
  8. US-Singles: Joel Whitburn's Top Pop Singles 1955–2006. Billboard Books, New York 2007, ISBN 0-89820-172-1 / US-Alben: The Billboard Albums von Joel Whitburn, 6th Edition, Record Research 2006, ISBN 0-89820-166-7
  9. Blood, Sweat & Tears in der Gold-/Platindatenbank der RIAA (USA)

На других языках


- [de] Blood, Sweat & Tears

[en] Blood, Sweat & Tears

Blood, Sweat & Tears (also known as "BS&T") is a jazz rock music group founded in New York City in 1967, noted for a combination of brass with rock instrumentation. In addition to original music, the group has performed popular songs by Laura Nyro, James Taylor, Carole King, the Band, the Rolling Stones, Billie Holiday and many others. The group has also adapted music from Erik Satie, Thelonious Monk and Sergei Prokofiev into their arrangements.

[es] Blood, Sweat & Tears

Blood, Sweat & Tears (también conocidos como BS&T) es una banda de rock, fundada en 1967 en Nueva York (Estados Unidos), que se convirtió en el principal icono del llamado jazz rock, fusionando rock, blues, pop y jazz a través de arreglos complejos, concebidos para una sección rítmica clásica y una sección de instrumentos de viento, creando una peculiar forma de R&B y soul. Junto con el grupo Chicago, conforman la cabeza más visible de lo que el musicólogo Joachim E. Berendt llamó las Big Bands de Rock.[1]

[it] Blood, Sweat & Tears

I Blood, Sweat & Tears (BS&T) sono un gruppo musicale rock statunitense formatosi nel 1967 a New York.

[ru] Blood, Sweat & Tears

Blood, Sweat & Tears также известная как BS&T (рус. Кровь, Пот и Слёзы) — американская рок-группа, образовавшаяся в Нью-Йорке в 1967 году и в течение нескольких лет (наряду с Chicago) считавшаяся ведущей в джаз-рок-движении. В отличие от более поздних исполнителей джаз-фьюжн, во главу угла ставивших инструментальную виртуозность и экспериментализм, Blood, Sweat & Tears исполняли относительно несложный поп-рок в джазовых аранжировках (где основную роль играла духовая секция) и пользовались в качестве первоосновы наследием эпохи свинга и биг-бэндов. Состав группы неоднократно менялся, и через него прошли в общей сложности более пятидесяти музыкантов.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии