music.wikisort.org - Musikgruppe

Search / Calendar

Dr. Feelgood ist eine britische Rockband, die seit 1971 in wechselnden Besetzungen existiert. Es ist eine der wenigen Bands, die im British Blues Boom und in der Punk-Ära gleichermaßen Erfolg hatten. Die vor allem in den 1970er-Jahren aktive Gruppe wurde bekannt durch Songs wie Back in the Night, Roxette und Milk and Alcohol.

Dr. Feelgood

Dr. Feelgood 2009 in Verviers, Belgien
Allgemeine Informationen
Herkunft Canvey Island, England
Genre(s) Pub Rock, Rhythm and Blues, Blues-Rock, Rock ’n’ Roll
Gründung 1971
Website drfeelgood.org
Gründungsmitglieder
Lee Brilleaux † (1971–1994)
Gitarre, Gesang, Piano
Wilko Johnson (1971–1977)
John B. Sparks (1971–1982)
Schlagzeug, Perkussion
John Martin (1971–1982)
Aktuelle Besetzung
Gesang
Robert Kane (seit 1999)
Steve Walwyn (seit 1989)
Philip Henry Mitchell (1983–1991, seit 1995)
Kevin Morris (seit 1983)

Geschichte


Stencil des Dr.-Feelgood-Maskottchens, wie es von der Band in den 1970er- und 1980er-Jahren verwendet wurde
Stencil des Dr.-Feelgood-Maskottchens, wie es von der Band in den 1970er- und 1980er-Jahren verwendet wurde

Die 1971 in Canvey Island in der Nähe von Southend, Essex, von Sänger Lee Brilleaux und Gitarrist Wilko Johnson (bürgerlich: John Wilkinson) gegründete Band wurde bald darauf durch Bassist John B. Sparks und Schlagzeuger „The Big Figure“ (bürgerlich: John Martin) ergänzt.

Der Name der Band wurde auf Vorschlag von Sparks dem Song Dr. Feelgood der englischen Band Johnny Kidd & The Pirates entlehnt.[1]

Wie viele andere Pub-Rock-Bands, zum Beispiel die ebenfalls aus Southend stammenden Eddie & the Hot Rods, waren Dr. Feelgood hauptsächlich durch ihre Live-Auftritte bekannt. Daneben waren jedoch auch die Alben wie Down by the Jetty und Malpractice sehr beliebt. Den Durchbruch der Band brachte 1976 das Live-Album Stupidity, das auf Platz Eins in den englischen Charts landete.

Nach dem nächsten Album, Sneakin’ Suspicion, verließ Wilko Johnson aufgrund interner Differenzen die Gruppe und wurde durch Gypie Mayo (bürgerlich: John Cawthra) ersetzt. Mit Mayo war die Band nicht mehr so erfolgreich wie in früheren Zeiten mit Johnson, dennoch konnte sie 1979 mit Milk and Alcohol noch einen Platz in den Top Ten der Charts erreichen.[1]

Nachdem auch Mayo 1980 die Band verlassen hatte, gaben Dr. Feelgood nicht auf, sondern nahmen mit wechselnden neuen Gitarristen – „Johnny Guitar“, Gordon Russell und Steve Walwyn – weiter Platten auf und gingen auf Tour. 1982 verließen auch Sparks und „The Big Figure“ die Gruppe und wurden durch Phil Mitchell (Bass) und Kevin Morris (Schlagzeug) ersetzt. Am 7. April 1994 starb das letzte verbliebene Gründungsmitglied, Sänger Lee Brilleaux, an Krebs. Mit Pete Gage (Gesang) und Robert Kane wurden wieder zwei neue Band-Mitglieder aufgenommen. Seit den späten 1990er-Jahren befinden sich Dr. Feelgood (ohne Originalmitglieder) immer wieder auf Tournee.[1] Am 23. Oktober 2013 verstarb der ehemalige Gitarrist Gypie Mayo nach langer Krankheit im Alter von 62 Jahren.[2]


Besetzung



Aktuelle Besetzung



Zeitschiene Besetzung



Namensähnlichkeiten


Neben der Band tragen noch ein Lied und ein Album von Mötley Crüe und Aretha Franklin den Namen Dr. Feelgood. Außerdem veröffentlichte der Blues-Pianist Piano Red einen Teil seiner Werke unter dem Pseudonym Dr. Feelgood & the Interns. Das erfolgreiche schwedische Popduo Roxette hat sich nach einem Dr.-Feelgood-Titel benannt. Ein Lied der deutschen Heavy-Metal-Band Helloween heißt ebenso wie die Band, Dr. Feelgood. Dr. Feelgood war der Spitzname des deutschstämmigen Arztes Max Jacobson (1900–1979), der John F. Kennedy und weitere Prominente behandelte;[3] auch andere Ärzte trugen diesen Spitznamen.[4]

Bob Marley erwähnte die Band in seinem Song Punky Reggae Party („The Wailers will be there, The Damned, The Jam, The Clash – Maytals will be there, Dr. Feelgood too“).


Diskografie



Studioalben


Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartsChartplatzierungen[5][6]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 UK
1975 Malpractice UK17
Silber

(6 Wo.)UK
1977 Sneakin’ Suspicion UK10
(6 Wo.)UK
Be Seeing You UK55
(3 Wo.)UK
1978 Private Practice UK41
(5 Wo.)UK

Weitere Studioalben


Livealben


Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartsChartplatzierungen[5][6]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 UK
1976 Stupidity UK1
Silber

(9 Wo.)UK
1979 As It Happens UK42
(4 Wo.)UK
mit 7-Inch EP

Weitere Livealben


Kompilationen


Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartsChartplatzierungen[5][6]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 UK
1989 Dr. Feelgood – Singles „The U.A. Years“ UK
Silber
UK
2012 All Through The City - With Wilko 1974-1977 UK85
(1 Wo.)UK

Weitere Kompilationen


Singles


Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[5][6]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  UK
1977 Sneakin’ Suspicion
Sneakin’ Suspicion
UK47
(3 Wo.)UK
She’s a Windup
Be Seeing You
UK34
(5 Wo.)UK
1978 Down at the Doctors
Private Practice
UK48
(5 Wo.)UK
1979 Milk and Alcohol
Private Practice
DE30
(13 Wo.)DE
UK9
Silber

(9 Wo.)UK
As Long as the Price Is Right (Live)
As It Happens
UK40
(6 Wo.)UK
Put Him Out of Your Mind
Let It Roll
UK73
(1 Wo.)UK
1986 See You Later Alligator
Classic
UK93
(2 Wo.)UK
1989 Milk and Alcohol (New Recipe)
UK97
(1 Wo.)UK

Weitere Singles


Videoalben


Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartsChartplatzierungen[5]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 UK
2010 Oil City Confidential UK4
(50 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 25. Oktober 2010

Literatur



Einzelnachweise


  1. Rock Rough Guide (Einheitssachtitel: The Rough guide to rock). Verlag J. B. Metzler, Stuttgart 1998, ISBN 3-476-01542-4, S. 217
  2. Dr. Feelgood-Gitarrist Gypie Mayo gestorben (Memento des Originals vom 27. Oktober 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ampya.com, abgerufen am 25. Oktober 2013
  3. s. Max Jacobson in der englischsprachigen Wikipedia
  4. s. In people in der englischsprachigen Wikipedia
  5. Chartquellen: DE UK
  6. Auszeichnungen für Musikverkäufe: UK


Commons: Dr. Feelgood – Sammlung von Bildern

На других языках


- [de] Dr. Feelgood

[en] Dr. Feelgood (band)

Dr. Feelgood are an English pub rock band formed in 1971. Hailing from Canvey Island, Essex, the group are best known for early singles such as "She Does It Right", "Roxette", "Back in the Night" and "Milk and Alcohol". The group's original distinctively British R&B sound was centred on Wilko Johnson's choppy guitar style. Along with Johnson, the original band line-up included singer Lee Brilleaux and the rhythm section of John B. Sparks, known as "Sparko", on bass guitar[1] and John Martin, known as "The Big Figure", on drums. Although their most commercially productive years were the early to mid-1970s, and in spite of Brilleaux's death in 1994 of lymphoma, a version of the band (featuring none of the original members) continues to tour and record to this day.

[es] Dr. Feelgood (banda)

Dr. Feelgood es un grupo originario del Reino Unido, formado en 1971 y que alcanzó su mayor popularidad a mediados de la década de 1970. Con un repertorio basado en rhythm and blues, encabezaron en Londres el género del pub rock, reacción al auge del rock progresivo y del glam rock, y que el punk reconoce como una de sus fuentes de inspiración.[1] Concebido como cuarteto —cantante, guitarra, bajo y batería—, por la formación han pasado más de una docena de músicos diferentes y ninguno de sus componentes actuales pertenece a la original.

[ru] Dr. Feelgood

Dr. Feelgood — британская рок-группа, образовавшаяся в 1971 году в городе Эссексе. Dr. Feelgood, исполнявшие жёсткий рок-н-ролл с элементами блюза и ритм-энд-блюза, близкий к музыке Rolling Stones конца 60-х годов, считаются лидерами второй волны британского паб-рока[1]. Музыкальные критики отмечали с одной стороны — некоторую узость стилистического диапазона группы, с другой — редкую бескомпромиссность и последовательность, с какой Dr. Feelgood следовали своим принципам[2]. Без Dr. Feelgood, отмечает критик Айра Роббинс, не возникло бы ни разветвлённой клубной сети, которой воспользовались впоследствии панк-рокеры, ни перспектив у независимой сцены (один из основных лейблов которой, Stiff, отчасти финансировал Ли Брилло, фронтмен группы), ни «аудитории, восприимчивой к группам, не имеющих в своём арсенале сухого льда и лазерных установок»[2].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии