music.wikisort.org - Musikgruppe

Search / Calendar

Gentle Giant war eine britische Progressive-Rock-Band um die Brüder Phil, Derek und Ray Shulman. Die Gruppe war zwischen 1970 und 1980 aktiv und bekannt für die Komplexität ihrer Musik und die vielfältigen musikalischen Fähigkeiten ihrer Mitglieder. Alle, außer den ersten beiden Schlagzeugern Martin Smith und Malcolm Mortimore, waren Multiinstrumentalisten.

Gentle Giant

Gentle Giant 1974 in Hamburg
(v. l. n. r. Gary Green, Ray Shulman und Derek Shulman)
Allgemeine Informationen
Genre(s) Progressive Rock, Art Rock, Symphonic Rock, Hard Rock, Experimental Rock
Gründung 1970
Auflösung 1980
Website gentlegiantmusic.com
Gründungsmitglieder
Lead-Gesang, Begleitgesang, Bass, Gitarre, Saxophon
Derek Shulman
Bass, Violine, Gitarre, Perkussion, Trompete, Gesang, Begleitgesang
Ray Shulman
Saxophon, Trompete, Gesang, Begleitgesang
Phil Shulman
Gitarre, Zwölfsaitige Gitarre, Blockflöte, Gesang, Perkussion
Gary Green
Keyboard, Cello, Bass, Synthesizer, Perkussion, Gesang, Begleitgesang
Kerry Minnear
Schlagzeug, Perkussion, Xylophon
Martin Smith
(† 1997)
Ehemalige Mitglieder
Schlagzeug, Gesang, Begleitgesang, Gitarre, Vibraphon
John Weathers
Schlagzeug
Malcolm Mortimore

Bandgeschichte


1966 gründeten die aus dem schottischen Glasgow stammenden Brüder Shulman zunächst die Popband Simon Dupree and the Big Sound. Zu den Mitgliedern gehörte zeitweise Reginald Dwight, der später als Elton John bekannt wurde. Mit Kites gelangte die Gruppe 1967 bis auf Platz 9 der britischen Hitparade. Darüber hinausgehende kommerzielle Erfolge erzielten Simon Dupree and the Big Sound nicht; 1970 benannte sich die Band in Gentle Giant um und änderte radikal ihren Stil.

Die Band prägte innerhalb des Progressive Rock eine eigene Richtung, gekennzeichnet durch experimentelle Klänge, komplexe Rhythmusstrukturen und avancierte Kompositionsprinzipien aus der klassischen Musik (zum Beispiel Kontrapunkt). Gentle Giant verbanden Rock, Klassik, Jazz und Pop. Die Band spielte im Studio und auf der Bühne über dreißig Instrumente und alle fünf Musiker sangen auch. Neben dem gewöhnlichen Rock-Instrumentarium Gitarre, Bass, Schlagzeug und Keyboards wurden Instrumente wie Violine, Violoncello, Blockflöte, Trompete, Saxophon, Vibraphon und Glockenspiel verwendet, zudem sind Passagen mit bis zu fünfstimmigem Chorgesang in den Kompositionen enthalten.

Obwohl die Gruppe gegen Ende der 1970er Jahre ihren Stil auf Drängen ihrer damaligen Plattenfirma Chrysalis vereinfachte und verstärkt Elemente des Rock aufnahm, konnte sie den von Punk und New Wave, aber auch von der Disco-Musik geprägten musikalischen Zeitgeist der Popmusik nicht mehr treffen. Trotz ihrer hohen musikalischen Kompetenz erreichte Gentle Giant niemals eine mit anderen Bands dieser Zeit vergleichbare Popularität und blieb vorrangig für ein spezialisiertes Publikum von Interesse. Dennoch prägte sie eine Reihe späterer Bands, die dem Genre des Neo-Progressive-Rock, kurz Neo-Prog, zugeordnet werden. So nennt die kanadische Band Saga Gentle Giant als einen wichtigen Einfluss.

Bei Musikkritik und Fans genießen vor allem die Alben Three Friends (1972), Octopus (1972), In a Glass House (1973), The Power and the Glory (1974) und Free Hand (1975) hohes Ansehen.[1] Im Jahre 1980 erschien mit Civilian das letzte Album der Band, auf dem sie sich bereits völlig vom Stil der frühen Jahre gelöst hatte.

Seit 2008 traten Malcolm Mortimore und Gary Green mit einigen weiteren Musikern als Rentle Giant auf; diese Band wurde mit dem Einstieg von Kerry Minnear in Three Friends umbenannt.[2] Minnear stieg im Oktober 2009 wieder aus.[3] Der Musiker und Toningenieur Steven Wilson mixte in den 2010er Jahren einige Alben der Gruppe neu.


Diskografie



Studioalben



Livealben



Kompilationen



DVDs





Einzelnachweise


  1. Gentle Giant auf den Babyblauen Seiten
  2. Informationen zu Three Friends auf der offiziellen Gentle-Giant-Website
  3. Nachricht auf PROGROCK-DT.de (Memento des Originals vom 30. Oktober 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.progrock-dt.de
  4. Chartquellen: Deutschland

На других языках


- [de] Gentle Giant

[en] Gentle Giant

Gentle Giant were a British progressive rock band active between 1970 and 1980. The band were known for the complexity and sophistication of their music and for the varied musical skills of their members. All of the band members were multi-instrumentalists. Although not commercially successful, they did achieve a cult following.[1]

[es] Gentle Giant

Gentle Giant es considerada una de las bandas de rock progresivo más originales y eclécticas de los años setenta y del siglo XX. Según dichos de sus miembros, el objetivo de la banda era...

[it] Gentle Giant

I Gentle Giant sono stati un gruppo musicale tra i più rappresentativi del rock progressivo britannico degli anni settanta.

[ru] Gentle Giant

Gentle Giant (читается джентл джайэнт — «кроткий великан») — британская рок-группа, образованная в 1970 году тремя братьями Шульманами, стала в 1970-х одним из характернейших коллективов прогрессивного рока. Вдохновлённые философами древности, собственным опытом и трудами Франсуа Рабле, участники группы следовали принципу «расширять границы популярной музыки, рискуя стать крайне непопулярными»[1].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии