music.wikisort.org - Musikgruppe

Search / Calendar

Hot Butter war eine 1971 gegründete US-amerikanische Synthesizer-Band, die mit dem Instrumentalstück Popcorn einen internationalen Hit hatte.

Hot Butter
Allgemeine Informationen
Genre(s) Instrumentalmusik, Pop
Gründung 1971
Auflösung 1978
Letzte Besetzung
Stan Free (1922–1995)
John Abbot
Steve Jerome
Bill Jerome
Dave Mullaney
Tony Rodriguez

Hintergrund


Der Komponist und Bandleader Gershon Kingsley war Mitte der 1960er einer der ersten, der mit dem Moog-Synthesizer experimentierte und die elektronischen Klänge für seine Kompositionen nutzte. Mit dem First Moog Quartet trat er mit dieser Musik in den USA auf. Sein 1969 erschienenes Album Music to Moog By enthielt das Stück Pop Corn, das bei ihren Auftritten häufig als Zugabe diente.[1]

Anfang 1972 entdeckte Denny Jordan, Manager des Labels Musicor, das Lied und wollte es für das Label veröffentlichen. Er stellte eine Band mit dem passend gewählten Namen Hot Butter zusammen (Popcorn wird oft auch mit heißer Butter zubereitet). Stan Free, der schon Mitglied des First Moog Quartets gewesen war, spielte bei der Aufnahme den Synthesizer.[2] Free war ein erfolgreicher Session-Keyboarder und -Pianist, der für Interpreten wie Paul Simon, John Denver und die Monkees gespielt hatte[3] und häufig für Film und Fernsehen engagiert wurde. Dazu kamen John Abbot, die Brüder Steve und Bill Jerome, Dave Mullaney und Tony Rodriguez. Jordan und Richard Talmadge, Sohn des Labelgründers Arthur Talmadge,[4] sowie die Brüder Jerome produzierten die Aufnahme.

Im Sommer 1972 wurde man in Frankreich erstmals auf das Stück aufmerksam. Im Juli stand es auf Platz 1 der Hitparade und wurde einer der größten Hits des Jahres.[5] Von da verbreitete sich das Lied schnell weltweit. In vielen Ländern stand es zum Teil wochenlang an der Spitze der Charts, zum Beispiel in Australien acht und in der Schweiz zehn Wochen. In Deutschland, Norwegen und den Niederlanden war das Lied ebenfalls ein Nummer-eins-Hit, in Österreich, wo es erst 1973 wieder offizielle Charts gab, war es auf Platz 2 der meistverkauften Lieder des Jahres.

Als sich der Erfolg abzeichnete, nahmen Hot Butter ein ganzes Album vorwiegend mit Coverversionen wie Telstar und Amazing Grace in Synthesizerfassung auf. Das nach der Band benannte Album konnte noch von dem ersten Hit profitieren. Ihre zweite Single Apache konnte sich aber nur noch in Deutschland, wo Anfang der 60er Jahre die Gitarrenversionen von den Shadows und Jørgen Ingmann bereits Top-10-Hits gewesen waren, in den Charts platzieren. Es folgte ein zweites Album mit dem Titel More Hot Butter mit weiteren Coverversionen, aber die ausgekoppelten Singles mit Tequila von den Champs und Percolator von Ernie Freeman brachten sie nicht mehr in die Charts zurück. Die Band bestand zwar noch einige Zeit weiter, löste sich aber schließlich aufgrund des ausbleibenden Erfolgs auf.


Diskografie



Alben



Kompilationen



Singles & EP



Miscellaneous



Einzelnachweise


  1. Eintrag bei Discogs: Gershon Kingsley – Music To Moog By
  2. The origins of Popcorn, Popcorn Song, abgerufen am 25. August 2015
  3. Popcorn culture, Barry Divola, The Sydney Morning Herald, 24. März 2012
  4. Paid Notice: Deaths – Talmadge, Arthur, The New York Times, 28. Mai 2006
  5. French Record Sales Drop – National Price Rise Tagged, Michael Way, Billboard, 7. Oktober 1972, S. 52
  6. Charts DE Charts AT Charts CH Charts UK Charts US



На других языках


- [de] Hot Butter

[en] Hot Butter

Hot Butter were an American instrumental band fronted by the keyboard player and studio musician Stan Free. The other band members were John Abbott, Bill Jerome, Steve Jerome, and Danny Jordan and Dave Mullaney. They were best known for their 1972 version of the Moog synthesizer instrumental hit "Popcorn", originally recorded by its composer, Gershon Kingsley, in 1969.[1] The track became an international hit, selling a million copies in France, 250,000 in the United Kingdom, and over two million globally.[1]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии