music.wikisort.org - Musikgruppe

Search / Calendar

OK Go ist eine amerikanische Rockband aus Chicago, die vorwiegend durch ihre Singles Get Over It, A Million Ways und Here It Goes Again und durch ihre kreativen Musikvideos bekannt wurde. Musikalisch beeinflusst wurden sie von Bands wie Cheap Trick, T. Rex und Queen. OK Go teilt sich das Management mit They Might Be Giants, mit denen sie auf Tour waren, bevor sie bei Capitol Records unterschrieben.

OK Go

2006 bei einem Auftritt
Allgemeine Informationen
Herkunft Chicago, Vereinigte Staaten
Genre(s) Power Pop, Indie-Rock
Gründung 1998
Website www.okgo.net
Aktuelle Besetzung
Gesang, Gitarre
Damian Kulash
Gitarre, Keyboard
Andy Ross (seit 2005)
Tim Nordwind
Dan Konopka
Ehemalige Mitglieder
Gitarre
Andy Duncan (1998–2005)

Die Band war außerdem die Hausband für das Radioprogramm This American Life auf der Tour zum fünften Geburtstag der Show. Ira Glass, der Moderator der Sendung, schrieb ihre erste offizielle Bio, wobei er sie „living catnip“ nannte und ihre Songs als „part indie rock, part stadium rock, part straight up pop with the occasional whiff of Weezer or The Cars or Elliott Smith“ beschrieb.


Bandgeschichte


Sänger Damian Kulash, Bassist Tim Nordwind und der ehemalige Gitarrist Andy Duncan kennen einander schon seit der Highschool. Kulash spielte in der Schulzeit in einer Band namens Load und war Gründer eines sehr kleinen Plattenlabels namens Level Records. Während des Studiums an der Brown University spielte er in mindestens drei Bands – A La Playa, Calixto Chinchilla und Square. In seinem letzten Jahr an der Universität gab er drei CDs heraus, eine davon, genannt Appendices, enthielt bereits eine ursprüngliche Version des Songs Bye Bye Baby, welcher sich später auf dem Debütalbum von OK Go wiederfand.

Während Kulash auf der Brown University war, studierten Duncan und Nordwind in Chicago. Dort gründeten die beiden zusammen mit dem Schlagzeuger Dan Konopka eine relativ bekannte Band namens Stanley’s Joyful Noise. Nach dem Ende seiner Studienzeit 1998 zog Kulash nach Chicago und wurde ebenfalls Mitglied von Stanley’s Joyful Noise. Die Gruppe benannte sich in OK Go um, und Kulash wurde nun Frontmann der gemeinsamen Band. Nach der Veröffentlichung des zweiten Albums Oh No und des schnell größer werdenden Erfolges entschloss sich Gitarrist Duncan wenige Wochen vor Beginn der ersten großen Tour, für die er längere Zeit unterwegs hätte sein müssen, die Band zu verlassen. So musste schnellstmöglich ein Ersatz gefunden werden, der innerhalb kurzer Zeit nicht nur sämtliche Songs im Repertoire, sondern auch noch die Tanzchoreographie lernen musste. Andy Ross (* 8. März 1978 in Worcester, Massachusetts) wurde aus über 30 Mitbewerbern ausgewählt und unterstützt seit 2005 die Band.


Musikvideos


Das zweite Album der Band, Oh No, wurde im Herbst 2004 in Malmö aufgenommen und von Tore Johansson (The Cardigans, Franz Ferdinand) produziert und erschien im Herbst 2004. Das mit einem geringen Budget und in einem einzigen Stück aufgenommene Video zu A Million Ways zeigt die Band im Hinterhof ihres Sängers Kulash, wie sie einen von Kulashs Schwester Trish erdachten und choreografierten Tanz zeigen. Das Video, das mit einer von einem Freund geliehenen Kamera gedreht wurde, kostete nicht einmal zehn Dollar und wurde ohne das Wissen ihres Plattenlabels, Capitol Records, im Internet veröffentlicht. Seitdem ist dieser Tanz ihr Markenzeichen auf Konzerten geworden. Außerdem hat die Band diese Choreografie bereits mehrfach live im Fernsehen gezeigt, unter anderem in der britischen TV-Show Soccer AM. Am 31. Dezember 2005 wurde ein Live-Kurzauftritt über die großen Leinwände am New Yorker Times Square gezeigt.

Das Video zu A Million Ways ist allerdings nicht das erste seiner Art. Auf ihrer Homepage kann man sich auch das Ping Pong Instructional Video ansehen. Außerdem existieren verschiedene Kurzfilme zum Federal Truth In Music Project. Am 31. Juli 2006 hat die Band das Video zum Song Here It Goes Again[1] veröffentlicht. Es besteht aus einer in einem Stück gefilmten, auf acht Laufbändern vorgeführten Tanzroutine.

In den erwähnten Videos bewegt Kulash, der eigentliche Sänger der Band, nicht die Lippen zum Text. Dieses wird stattdessen vom Bassisten Nordwind übernommen. Am 31. August 2006 bekamen OK Go die einmalige Chance, live bei den MTV Video Music Awards ihre Tanzroutine zu Here It Goes Again auf Laufbändern zu zeigen. Seit dem VMA-Auftritt stiegen die Verkäufe vom Album Oh No und der Single Here It Goes Again so weit an, dass sie am 5. September 2006 bereits Platz 11 für die Single und Platz 2 für das Album im iTunes Music Store erreichten. Am 7. November 2006 erschien ein limitiertes CD/DVD-Set, welches aus dem bereits erschienenen Oh No sowie einer Bonus-DVD besteht. Für Here It Goes Again wurden OK Go mit dem Grammy in der Kategorie Best Short Form Video ausgezeichnet. Zudem erscheint das Lied und ein Teil des Videos in gezeichneter Form in der Simpsons-Folge Szenen einer Ehe.

Für das Video zu The Writing’s On the Wall[2] verwendet die Band das Prinzip der Anamorphose als durchgehendes Stil- und Spielmittel; wie die anderen Videos wurde auch dieses als One Shot gedreht.

Das Video zu This Too Shall Pass ist eine gigantische Rube-Goldberg-Maschine, die synchron zur Musik abläuft und stark an den Film Der Lauf der Dinge des Schweizer Künstlerduos Fischli/Weiss erinnert.

Im Video zu Upside Down & Inside Out[3] nutzten sie die kurzzeitige Schwerelosigkeit bei Parabelflügen.[4]

Das Video zu The One Moment wurde in lediglich 4,2 Sekunden abgedreht und für das Video in Zeitlupe wiedergegeben und so auf die Länge des Liedes gestreckt.[5]


Mediale Nutzung von Liedern


Die Single Don’t Ask Me wurde von EA Sports für das Computerspiel „MVP Baseball 2003“ als Soundtrack genutzt. Auch Do What You Want wurde, ebenfalls von EA, in den Videospielen Burnout Revenge und NHL 06 verwendet. Außerdem wird das Nintendo DS Spiel Guitar Hero: On Tour mit diesem Lied beworben und ist dort auch zu spielen. Das Lied Here it goes again wurde unter anderem in der siebten Folge der 19. Staffel der Serie Die Simpsons sowie in Folge 1 der sechsten Staffel der Serie Scrubs und der Pilotfolge der Serie Las Vegas gespielt.

Don’t Ask Me erschien auf der Soundtrack-CD von Smallville. Der Titel You’re So Damn Hot erschien als Soundtrack bei O.C., California und Men in Trees. 2009 erschien Shooting the Moon auf der Soundtrack-CD von New Moon.


Diskografie



Alben und EPs



Singles



Kompilationen



Auszeichnungen




Commons: OK Go – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Here It Goes Again. okgo.net, 31. Juli 2006
  2. The Writing’s On the Wall. okgo.net, 5. September 2014
  3. Upside Down & Inside Out. okgo.net, 11. Februar 2016
  4. Bastian Küllenberg: Neues Video zu »Upside Down & Inside Out«. (Memento des Originals vom 12. Februar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.intro.de 11. Februar 2016
  5. bento.de: Das neue Video von "OK Go" dauert nur 4,2 Sekunden – und war so aufwendig wie nie zuvor 24.11.2016
  6. Chartquellen: UK US
  7. Auszeichnungen für Musikverkäufe: UK
  8. Caitlin Johnson: YouTube Presents First Awards. cbsnews.com, 26. März 2007
  9. Past Winners Search. grammy.com

На других языках


- [de] OK Go

[es] OK Go

OK Go es una banda de indie rock y rock alternativo formada en Chicago, aunque con sede en Los Ángeles. El grupo está formado por Damian Kulash (voz y guitarra), Tim Nordwind (bajo), Dan Konopka (batería) y Andy Ross (guitarra y teclado). Hasta la fecha han sacado cuatro álbumes: OK Go, Oh No, Of the blue colour of the sky y Hungry Ghosts.[1] OK Go es conocido por sus creativos vídeos musicales, entre ellos «Here It Goes Again» (el cual ganó el Premio Grammy al mejor vídeo musical en 2007), «This Too Shall Pass», «White Knuckles», «Needing/Getting», «The Writing's on the Wall» y «I Won't Let You Down».[2]

[ru] OK Go

OK Go — американская альтернативная рок-группа из Чикаго, сейчас они живут в Лос-Анджелесе. Состав: Дэмиен Кулаш (вокал и гитара), Тим Нордвинд (бас-гитара и бэк-вокал), Дэн Конопка (ударные и перкуссии) и Энди Росс (клавишные, гитара и бэк-вокал), который присоединился к группе в 2005 году, заменяя Энди Дункана.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии