music.wikisort.org - Musikgruppe

Search / Calendar

The Cars waren eine amerikanische New-Wave-, Pop- und Rockband, die zwischen 1978 und 1985 ihre größten Erfolge hatte.

The Cars

Ric Ocasek, 2009
Allgemeine Informationen
Genre(s) Rock, Pop, New Wave
Gründung 1976, 2010
Auflösung 1988, 2019
Website http://www.thecars.org
Gründungsmitglieder
Gesang, Rhythmusgitarre
Ric Ocasek (1976–1988, 2010–2019) † 2019
Gesang, Bass
Benjamin Orr (1976–1988; † 2000)
Leadgitarre
Elliot Easton (1976–1988, 2010–2019)
Greg Hawkes (1976–1988, 2010–2019)
David Robinson (1976–1988, 2010–2019)

Bandgeschichte



Anfänge und Erfolge


Die Band The Cars wurde 1976 in Boston gegründet. 1977 unterschrieben die Mitglieder bei Elektra Records einen Plattenvertrag.

Den Kern der Band bildeten der Komponist und Sänger Ric Ocasek und der Bassist Benjamin Orr, der auf allen Alben bei einigen Liedern (u. a. Just What I Needed, Let's Go und Drive) auch den Leadgesang übernahm. Hinzu kamen der Gitarrist Elliot Easton und der Schlagzeuger David Robinson, der zuvor bei Jonathan Richmans Band „The Modern Lovers“ gespielt hatte, und der Keyboarder Greg Hawkes.

The Cars schlugen eine Brücke zwischen dem Gitarrenpop und -punk der 1970er Jahre (David Bowie, Iggy Pop) und dem von Keyboards und Synthesizern bestimmten Klang der 1980er Jahre. So bestimmten Hawkes’ Arrangements den Klang der Band, und auf fast allen Singleauskopplungen steuerte Easton ein griffiges Gitarrensolo bei. Ab 1981 produzierte die Band weitgehend chartorientierten Mainstream-Pop.

Ihr erstes Album The Cars erreichte in den amerikanischen Albumcharts 1978 Rang 18; die Singleauskopplungen Just What I Needed, My Best Friend’s Girl und Good Times Roll erreichten das Mittelfeld der Singlecharts. Das zweite Studioalbum Candy-O erreichte ein Jahr später bereits Platz 3. In den nächsten Jahren konnte die Band weitere Top-Ten-Platzierungen in den Singlecharts erreichen, auch dank der massiven Unterstützung des 1981 gegründeten Musiksenders MTV.

1984 erreichte die Band mit ihrem Album Heartbeat City und den fünf Singleauskopplungen, von denen vier die Top 20 erreichten, den kommerziellen Höhepunkt. Am erfolgreichsten waren die Titel Drive (Platz 3 in den USA) sowie You Might Think (Platz 7). Wie alle Alben zuvor erhielt auch Heartbeat City in den USA Platin.

Am 13. Juli 1985 traten die Cars beim Live-Aid-Konzert im John-F.-Kennedy-Stadium in Philadelphia auf und spielten die Hits You Might Think, Drive, Just What I Needed und Heartbeat City.


Auflösung und Nachfolgeprojekte


Nachdem das Album Door to Door (1987) kommerziell weniger erfolgreich war und in den USA nur noch den Gold-Status erreichte, löste sich die Band 1988 auf. Orr und Ocasek starteten mäßig erfolgreiche Solokarrieren, wobei sich Ric Ocasek darüber hinaus auch als Produzent, etwa von Weezer, Bad Religion und Romeo Void, einen Namen machte.

Elliot Easton spielte ab 1995 bei Creedence Clearwater Revisited.

Benjamin Orr starb im Jahre 2000 an Bauchspeicheldrüsenkrebs.

Im Jahr 2006 gründeten die Cars-Musiker Elliot Easton und Greg Hawkes zusammen mit Todd Rundgren (als Sänger und Gitarrist), dem Bassisten Kasim Sulton und dem Schlagzeuger Prairie Prince eine neue Formation unter dem Namen „The New Cars“. Es wurde ein Livealbum mit dem Titel It’s Alive veröffentlicht, das während US-Tour der neuen Gruppe aufgenommen wurde und alte Songs mit neuem Klang sowie drei neue Studiotracks enthielt.


Wiedervereinigung und endgültige Auflösung


2010 gaben The Cars ihre Wiedervereinigung bekannt – mit Ausnahme des verstorbenen Benjamin Orr in Originalbesetzung. Die Single Sad Song wurde im März 2011 veröffentlicht, und am 6. Mai 2011 erschien ein Studioalbum mit dem Titel Move Like This. Es folgte eine Tournee durch elf Städte, die am 10. Mai in Seattle begann und am 26. Mai 2011 im House of Blues in Boston endete und auf der die Band sowohl neues Material aus dem aktuellen Album als auch alte Hits spielte. Am 7. August 2011 folgte ein Auftritt auf dem Lollapalooza-Festival im Grant Park in Chicago.

Nach erneuter längerer Inaktivität wurden die Cars im Dezember 2017 mit der Aufnahme in die Rock and Roll Hall of Fame geehrt. Die offizielle Veranstaltung fand am 14. April 2018 statt; bei dieser trat die Band noch ein letztes Mal gemeinsam auf und spielten vier Songs, You Might Think, My Best Friend's Girl, Moving in Stereo, Just What I Needed.[1] Im September 2019 starb Ric Ocasek, wodurch das endgültige Ende der Band besiegelt war.


Diskografie



Alben


Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[2]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  CH  UK  US
1978 The Cars UK29
Silber

(15 Wo.)UK
US18
×6
Sechsfachplatin

(139 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 6. Juni 1978
Produzent: Roy Thomas Baker
1979 Candy-O UK30
(6 Wo.)UK
US3
×4
Vierfachplatin

(62 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 12. Juni 1979
Produzent: Roy Thomas Baker
1980 Panorama US5
Platin

(28 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 15. August 1980
Produzent: Roy Thomas Baker
1981 Shake It Up US9
×2
Doppelplatin

(41 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 9. November 1981
Produzent: Roy Thomas Baker
1984 Heartbeat City DE15
(18 Wo.)DE
CH20
(5 Wo.)CH
UK25
Gold

(30 Wo.)UK
US3
×4
Vierfachplatin

(69 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 13. März 1984
Produzenten: Robert John „Mutt“ Lange, The Cars
1987 Door to Door DE57
(2 Wo.)DE
CH20
(3 Wo.)CH
UK72
(2 Wo.)UK
US26
Gold

(23 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 11. August 1987
Produzent: Ric Ocasek
2011 Move Like This US7
(7 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 10. Mai 2011
Produzenten: Jacknife Lee, The Cars

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar


Kompilationen


Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[2]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  CH  UK  US
1985 Greatest Hits UK27
Gold

(19 Wo.)UK
US12
×6
Sechsfachplatin

(39 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Oktober 1985
2002 The Complete Greatest Hits (US)
The Definitive (EU)
US32
( Wo.)Template:Charttabelle/Wartung/vorläufigUS
Erstveröffentlichung: Februar 2002

Weitere Kompilationen


Singles


Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[2]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US
1978 Just What I Needed
The Cars
UK17
(10 Wo.)UK
US27
(17 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 29. Mai 1978
Autor: Ric Ocasek
My Best Friend’s Girl
The Cars
UK3
(10 Wo.)UK
US35
(15 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 10. Oktober 1978
Autor: Ric Ocasek
1979 Good Times Roll
The Cars
US41
(10 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 20. Februar 1979
Autor: Ric Ocasek
Let’s Go
Candy-O
UK51
(4 Wo.)UK
US14
(15 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 12. Juni 1979
Autor: Ric Ocasek
It’s All I Can Do
Candy-O
US41
(10 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 25. September 1979
Autor: Ric Ocasek
1980 Touch and Go
Panorama
US37
(11 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 25. August 1980
Autor: Ric Ocasek
1981 Shake It Up
Shake It Up
US4
(22 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 9. November 1981
Autor: Ric Ocasek
1982 Since You’re Gone
Shake It Up
UK37
(4 Wo.)UK
US41
(9 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 8. März 1982
Autor: Ric Ocasek
1984 You Might Think
Heartbeat City
UK88
(5 Wo.)UK
US7
(17 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Februar 1984
Autor: Ric Ocasek
Magic
Heartbeat City
US12
(17 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 7. Mai 1984
Autor: Ric Ocasek
Drive
Heartbeat City
DE4
(16 Wo.)DE
AT8
(10 Wo.)AT
CH3
(12 Wo.)CH
UK4
Gold

(27 Wo.)UK
US3
(19 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 23. Juli 1984
Autor: Ric Ocasek
Hello Again
Heartbeat City
DE27
(8 Wo.)DE
AT21
(6 Wo.)AT
CH17
(6 Wo.)CH
US20
(15 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 15. Oktober 1984
Autor: Ric Ocasek
1985 Why Can’t I Have You
Heartbeat City
US33
(17 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 7. Januar 1985
Autor: Ric Ocasek
Heartbeat City
Heartbeat City
UK78
(3 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: Februar 1985
Autor: Ric Ocasek
Tonight She Comes
Greatest Hits
UK79
(4 Wo.)UK
US7
(17 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 14. Oktober 1985
Autor: Ric Ocasek
1986 I’m Not the One
Greatest Hits
US32
(11 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 13. Januar 1986
Autor: Ric Ocasek
1987 You Are the Girl
Door to Door
US17
(14 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 10. August 1987
Autor: Ric Ocasek
Strap Me In
Door to Door
US85
(4 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 19. Oktober 1987
Autor: Ric Ocasek
1988 Coming Up You
Door to Door
US74
(5 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Januar 1988
Autor: Ric Ocasek

Weitere Singles


Statistik



Chartauswertung


 DE  CH  UK  US
Nummer-eins-Alben DEDE CHCH UKUK USUS
Top-10-Alben DEDE CHCH UKUK US5US
Alben in den Charts DE2DE CH2CH UK5UK US10US
 DE  AT  CH  UK  US
Nummer-eins-Singles DEDE ATAT CHCH UKUK USUS
Top-10-Singles DE1DE AT1AT CH1CH UK2UK US4US
Singles in den Charts DE2DE AT2AT CH2CH UK8UK US18US

Auszeichnungen für Musikverkäufe


Goldene Schallplatte

  • Australien Australien
    • 1982: für das Album Shake It Up[3]
    • 2006: für das Album The Complete Greatest Hits
  • Neuseeland Neuseeland
    • 1979: für das Album Candy-O

Platin-Schallplatte

  • Kanada Kanada
    • 1982: für das Album Shake It Up
    • 1982: für das Album Panorama
  • Neuseeland Neuseeland
    • 1979: für das Album The Cars
    • 1984: für das Album Heartbeat City
    • 1985: für das Album Greatest Hits

2× Platin-Schallplatte

  • Australien Australien
    • 2005: für das Album The Cars
  • Kanada Kanada
    • 1979: für das Album The Cars

4× Platin-Schallplatte

  • Australien Australien
    • 1996: für das Album Greatest Hits

Anmerkung: Auszeichnungen in Ländern aus den Charttabellen bzw. Chartboxen sind in ebendiesen zu finden.

Land/RegionAus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Auszeichnungen, Verkäufe, Quellen)
Silber Gold Platin Ver­käu­fe Quel­len
 Australien (ARIA) 0! S   Gold2   Platin6 475.000 aria.com.au
 Kanada (MC) 0! S 0! G   Platin4 400.000 musiccanada.com
 Neuseeland (RMNZ) 0! S  Gold1   Platin3 52.500 nztop40.co.nz
 Vereinigte Staaten (RIAA) 0! S  Gold1  23× Platin23 23.500.000 riaa.com
 Vereinigtes Königreich (BPI)  Silber1   Gold3 0! P 760.000 bpi.co.uk
Insgesamt  Silber1   Gold7  36× Platin36

Quellen


  1. Your official Rock Hall class of 2018 roster. Website der Hall of Fame, abgerufen am 14. Dezember 2017 (englisch)
  2. Chartquellen: Singles Alben DE UK US-Alben
  3. David Kent: Kent Music Report No. 453. 28. Februar 1983 (englisch).



На других языках


- [de] The Cars

[en] The Cars

The Cars were an American rock band formed in Boston in 1976. Emerging from the new wave scene in the late 1970s, it consisted of Elliot Easton (lead guitar), Greg Hawkes (keyboards), Ric Ocasek (rhythm guitar), Benjamin Orr (bass guitar), and David Robinson (drums). Ocasek and Orr shared lead vocals, and Ocasek was the band's principal songwriter.

[es] The Cars

The Cars fue una banda estadounidense de rock que surgió de la escena new wave a finales de la década de los 70's, proveniente de la ciudad de Boston, Massachusetts. Liderada por Ric Ocasek, y conformada además por Benjamin Orr, Greg Hawkes, Elliot Easton y David Robinson, se formaron a mediados de la década de los 70's en pleno despegue punk; en 1977 consiguieron un contrato discográfico con Elektra Records y en 1978 lanzaron su primer disco.

[ru] The Cars

The Cars (с англ. — «Машины») — американская рок-группа, образованная в Бостоне в 1976 году. Появившись на сцене Новой волны в конце 1970-х, она состояла из Эллиота Истона (соло-гитара), Грега Хоукса (клавишные), Рика Окасека (ритм-гитара), Бенджамина Орра (бас-гитара) и Дэвида Робинсона (ударные). Окасек и Орр делили ведущий вокал, а Окасек был главным автором песен группы.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии