Grupa Regina ist eine bosnische Band.
Regina | |
---|---|
Allgemeine Informationen | |
Genre(s) | Rock, Pop, Electronic |
Gründung | 1990, 2006 |
Auflösung | 2000 |
Website | www.gruparegina.com |
Gründungsmitglieder | |
Gitarre | Aleksandar Čović |
Denis Čabrić († 2016) | |
Schlagzeug | Bojan Miličević |
Aktuelle Besetzung | |
Gesang | Davor Ebner |
Gitarre | Aleksandar Čović |
Schlagzeug | Bojan Miličević |
Die Band wurde 1990 in Sarajevo von Aleksandar „Aco“ Čović (Gitarre), Denis Čabrić (Bass) und Bojan Miličević (Schlagzeug) sowie Bojan Milijaš und Boris Milijaš gegründet. Nach langer Suche wurde ein potenzieller Sänger in Davor Ebner gefunden. Noch im selben Jahr veröffentlichte die Band ihr Debütalbum Regina. Nach der Veröffentlichung ihres Debütalbums gab die Band erste landesweite Konzerte. Später fanden auch Konzerte in den anderen Republiken des ehemaligen Jugoslawien statt.
1991 erschien ihr zweites Album Ljubav nije za nas. Aufgrund der Jugoslawienkriege, die im selben Jahr begannen, waren die Bandmitglieder gezwungen, ihre Band aufzulösen. Aleksandar Čović arbeitete als Aco Regina mit neuen Musikern zusammen, während Ebner in dieser Zeit Sänger der Gruppe Gruntibugli war.
In der Zeit zwischen 1992 und 1999 veröffentlichte die Band – in der inzwischen Aleksandar Čović Bandleader geworden war – mit Regina (erschien 1992), einer Neuaufnahme ihres Debütalbums, Oteto od zaborava (1994), Godine lete (1995), Ja nisam kao drugi (1997) und Kada zatvorim oči (1999) vier weitere Alben.
2000 löste sich die Band auf. Davor Ebner und Aleksandar Čović arbeiteten an ihren Solo-Karrieren, die jedoch nicht an den Erfolg mit Regina anschließen konnten. Außerdem veröffentlichte die Band mit Devedesete ein weiteres Album.
Sechs Jahre später fand die Band in Originalbesetzung wieder zusammen und veröffentlichten mit Sve mogu ja noch im selben Jahr ein neues Album.
Regina vertrat Bosnien und Herzegowina beim Eurovision Song Contest 2009 in Moskau. Beim Sieg des Norwegers Alexander Rybak belegte die Band einen neunten Platz. Nach der Teilnahme beim Eurovision Song Contest veröffentlichte die Band ihr Studioalbum, das Vrijeme Je heißt. Es enthält auch den Songbeitrag der Band zum Eurovision Songcontest Bistra Voda (deutsch: Klares Wasser), sowie eine englische und eine russische Version des Songs.
1993: Fazla | 1994: Alma & Dejan | 1995: Davor Popović | 1996: Amila Glamočak | 1997: Alma Čardžić | 1999: Dino & Beatrice | 2001: Nino Pršeš | 2002: Maja Tatić | 2003: Mija Martina | 2004: Deen | 2005: Feminnem | 2006: Hari Mata Hari | 2007: Marija Šestić | 2008: Elvir Laković Laka | 2009: Regina | 2010: Vukašin Brajić | 2011: Dino Merlin | 2012: Maya Sar | 2016: Deen, Dalal feat. Ana Rucner & Jala
Gewinner: Norwegen Alexander Rybak
2. Platz: Island Yohanna •
3. Platz: Aserbaidschan
AySel & Arash
Albanien Kejsi Tola •
Armenien
Inga & Anusch •
Bosnien und Herzegowina
Regina •
Danemark
Brinck •
Deutschland
Alex Swings Oscar Sings! •
Estland
Urban Symphony •
Finnland
Waldo’s People •
Frankreich
Patricia Kaas •
Griechenland
Sakis Rouvas •
Israel
Noa & Mira Awad •
Kroatien
Igor Cukrov ft. Andrea •
Litauen
Sasha Son •
Malta
Chiara •
Moldau Republik
Nelly Ciobanu •
Portugal
Flor-de-Lis •
Rumänien
Elena •
Russland
Anastassija Prychodko •
Schweden
Malena Ernman •
Spanien
Soraya •
Turkei
Hadise •
Ukraine
Switlana Loboda •
Vereinigtes Konigreich
Jade Ewen
In einem der beiden Halbfinale ausgeschieden:
Andorra Susanne Georgi •
Belarus
Pjotr Jalfimau •
Belgien
Copycat •
Bulgarien
Krassimir Awramow •
Irland
Sinéad Mulvey & Black Daisy •
Lettland
Intars Busulis •
Mazedonien 1995
Next Time •
Montenegro
Andrea Demirović •
Niederlande
The Toppers •
Polen
Lidia Kopania •
Schweiz
Lovebugs •
Serbien
Marko Kon & Milaan •
Slowakei
Kamil Mikulčík & Nela Pocisková •
Slowenien
Quartissimo feat. Martina •
Tschechien
Gipsy.cz •
Ungarn
Zoli Ádok •
Zypern Republik
Christina Metaxa
Teilnahme zurückgezogen:
Georgien Stephane & 3G