music.wikisort.org - Musikgruppe

Search / Calendar

The Turtles waren eine US-amerikanische Rockband der 1960er Jahre, die ihren größten Hit mit der Single Happy Together hatten.

The Turtles

The Turtles im Jahr 1967 (von links nach rechts): Al Nichol, Chip Douglas, John Barbata, Mark Volman, Jim Tucker, Howard Kaylan.
Allgemeine Informationen
Genre(s) Popmusik, Folk Rock
Gründung 1963 als The Nightriders
Auflösung 1970
Gründungsmitglieder
Gesang
Howard Kaylan
Gesang, Gitarre
Al Nichol
Bass
Chuck Portz (bis 1967)
Don Murray (bis 1967)
Letzte Besetzung
Gesang
Howard Kaylan
Gesang, Gitarre
Al Nichol
Bass
Jim Pons (ab 1967)
Schlagzeug
John Seiter (ab 1968)
Gesang, Saxophon
Mark Volman (ab 1963)
Ehemalige Mitglieder
Gitarre
Jim Tucker (1963–1968)
Bass
Chip Douglas (1967)
Schlagzeug
John Barbata (1967–1968)

Bandgeschichte


1963 spielten Howard Kaylan, Al Nichol, Chuck Portz und Don Murray in der Surfband The Nightriders aus Los Angeles. Nachdem sich ihnen Mark Volman angeschlossen hatte, nannten sie sich The Crossfires und brachten die Singles Fiberglass Jungle und One Potato, Two Potato auf den Markt. Letztere wurde immerhin ein Lokalhit. Später schloss sich ihnen Jim Tucker an.

1965 hörte der DJ Reb Foster sie und war so begeistert, dass er ihr Manager wurde und ihnen einen Vertrag bei White Whale Records beschaffte. Die Crossfires wechselten ihren Namen zunächst in The Tyrtles (als Gegenstück der Byrds), nannten sich bald darauf aber The Turtles. Zu dem Namen wurden sie angeblich durch das Liebesspiel der Schildkröten (turtle = Schildkröte) inspiriert, das bis zu 24 Stunden dauern kann, was die Gruppenmitglieder wohl sehr beeindruckte. Zunächst coverten die Turtles ausschließlich Songs bekannter Komponisten, zum Beispiel Bob Dylan oder P. F. Sloan. Die Spielweise erinnerte sehr an die der Byrds.

Mit dem Dylan-Cover It Ain't Me Babe kamen sie 1965 erstmals in die Top 10. Auf dem gleichnamigen Album waren zwei weitere Dylan-Cover enthalten.

Es folgten die Hits Let Me Be, You Baby und schließlich Happy Together, ihr größter Erfolg.[1] Außerdem wurden die Alben You Baby (1966) und Happy Together (1967) veröffentlicht.

Noch im selben Jahr verließen Murray und Portz die Band. Als Ersatz kamen John Barbata und Chip Douglas. In der darauffolgenden Phase erschienen die Singles She‘d Rather Be With Me, You Know What I Mean und She‘s My Girl. Kurze Zeit später verließ auch Douglas die Turtles. Er wurde durch Jim Pons ersetzt. Auch Tucker kehrte der Band bald darauf den Rücken.

Auf ihrem 1968er Album The Turtles Present the Battle of the Bands (in Deutschland als Elenore veröffentlicht) gelang es der Band, in jedem Stück so individuell zu klingen, als seien sie von verschiedenen Bands aufgenommen worden. Als weitere Singles erschienen Elenore und You Showed Me.

1969 erschien das Album Turtle Soup, das Ray Davies von den Kinks produziert hatte. Mit Wooden Head erschien 1970 das letzte Album der Turtles, die sich bald darauf trennten. Volman und Kaylan spielten ab 1970 in Frank Zappas Gruppe The Mothers of Invention und brachten dort auch Turtles-Stücke zur Aufführung. Zunächst unter dem Namen The Phlorescent Leech & Eddie, und, weil sie den Namen Turtles nicht mehr verwenden durften, dann als Flo & Eddie.

1992 kam es in New York City zu einer Reunion der Turtles für einen Live-Mitschnitt. Allerdings waren nur noch Kaylan und Volman übrig geblieben.


Diskografie



Studioalben


Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[2]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 UK  US
1965 It Ain’t Me Babe US98
(19 Wo.)US
1967 Happy Together UK18
(9 Wo.)UK
US25
(22 Wo.)US
1968 Battle of the Bands US128
(12 Wo.)US
1969 Turtle Soup US117
(9 Wo.)US

Weitere Studioalben


Kompilationen


Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartsChartplatzierungen[2][3]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 US
1967 Golden Hits US7
Gold

(39 Wo.)US
1970 More Golden Hits US146
(9 Wo.)US
1974 Happy Together Again US194
(7 Wo.)US

Weitere Kompilationen


Singles


Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[2][3]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  UK  US
1965 It Ain’t Me Babe
It Ain’t Me Babe
US8
(11 Wo.)US
Let Me Be
It Ain’t Me Babe
US29
(7 Wo.)US
1966 You Baby
You Baby
US20
(12 Wo.)US
Grim Reaper of Love
Golden Hits
US81
(4 Wo.)US
Can I Get to Know You Better?
Golden Hits
US89
(5 Wo.)US
1967 Happy Together
Happy Together
DE11
(5 Wo.)DE
AT11
(8 Wo.)AT
UK12
Gold

(12 Wo.)UK
US1
Gold

(15 Wo.)US
She’d Rather Be With Me
Happy Together
DE23
(4 Wo.)DE
UK4
(15 Wo.)UK
US3
(11 Wo.)US
You Know What I Mean
Golden Hits
DE40
(1 Wo.)DE
US12
(11 Wo.)US
She’s My Girl
More Golden Hits
US14
(10 Wo.)US
1968 Sound Asleep
More Golden Hits
US57
(6 Wo.)US
The Story of Rock and Roll
More Golden Hits
US48
(6 Wo.)US
Elenore
Battle of the Bands
DE32
(2 Wo.)DE
UK7
(12 Wo.)UK
US6
(12 Wo.)US
1969 You Showed Me
Battle of the Bands
US6
(12 Wo.)US
You Don’t Have to Walk in the Rain
Turtle Soup
US51
(7 Wo.)US
Love in the City
Turtle Soup
US91
(2 Wo.)US
Lady-O
More Golden Hits
US78
(4 Wo.)US
1970 Eve of Destruction
It Ain’t Me, Babe
US100
(2 Wo.)US

Weitere Singles


Literatur





Einzelnachweise


  1. In der deutschen Hitparade erreichte der Titel Platz 11; siehe: Günter Ehnert (Hrsg.): Hit Bilanz. Deutsche Chart Singles 1956–1980. Hamburg: Taurus Press, 1990, S. 208.
  2. Chartquellen: DE AT UK US
  3. Auszeichnungen für Musikverkäufe: UK US

На других языках


- [de] The Turtles

[en] The Turtles

The Turtles are an American rock band formed in Los Angeles, California in 1965, whose best-known lineup included Howard Kaylan, Mark Volman, Al Nichol, Chuck Portz, Jim Tucker and Don Murray. Originating from an earlier surf band called the Nightriders, and later the Crossfires, the Turtles first achieved success with a sound that fused folk music with rock and roll,[1] but they would achieve greater success with pop music,[1] scoring their biggest and best-known hit in 1967 with the song "Happy Together".[2] They charted several other top 40 hits, including "It Ain't Me Babe" (1965), "You Baby" (1966), "She'd Rather Be With Me" (1967), "Elenore" (1968) and "You Showed Me" (1969).

[es] The Turtles

The Turtles es una banda de rock estadounidense definido por un sonido de buen carácter, jovialmente melancólico e incluso en ocasiones descarado y fresco. Fueron precursores del "bubblegum pop" de finales de los años 1960.

[ru] The Turtles

The Turtles — американская рок-группа, образовавшаяся в Уэстчестере, Калифорния, в 1963 году и исполнявшая мелодичные, насыщенные многоголосицей поп-песни с элементами фолк-рока и мягкой психоделии. Международную известность The Turtles принёс хит «Happy Together», возглавивший американские списки в 1967 году[1]. Семь альбомов группы входили в Billboard 200, наибольший успех имел сборник The Turtles! Golden Hits (#7, 1968)[2].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии