music.wikisort.org - Musikgruppe

Search / Calendar

The Zombies sind eine britische Rockband. Die Gründungsmitglieder Rod Argent und Colin Blunstone gelten als die bekanntesten Exponenten. Mit den Liedern She’s Not There, Tell Her No und Time of the Season gelangte die Band in den 1960er Jahren einige Male in die Hitparade. She’s Not There wurde zudem von vielen Musikern gecovert. Mit teilweise wechselnden Mitgliedern wurde die Band seit der Gründung mehrfach reformiert und ist auch heute noch sporadisch aktiv.

The Zombies

The Zombies (2005)
Allgemeine Informationen
Genre(s) Rock, Beat, Psychedelic Rock
Gründung 1961, 1990, 2001, 2008
Auflösung 1968
Gründungsmitglieder
Keyboard, Gesang
Rod Argent (* 14. Juni 1945)
Chris White (* 7. März 1943)
Gesang
Colin Blunstone (* 24. Juni 1945)
Paul Atkinson (* 19. März 1946; † 1. April 2004)
Hugh Grundy (* 6. März 1945)

Geschichte


Die Band wurde 1961 in St Albans bei London gegründet, fand nach etlichen Liveauftritten aber erst 1964 in ein Aufnahmestudio. Ihre Hauptsongschreiber waren zu etwa gleichen Teilen Argent und White.

Die Karriere begann vielversprechend mit den beiden Singlehits She’s Not There und Tell Her No, die weiteren Veröffentlichungen floppten jedoch, darunter auch das Debütalbum. Das Begin Here betitelte Werk wurde von Ken Jones produziert und erschien 1965. Es bestand aus Singles, Covers – unter anderem einer Version von Gershwins Summertime – und weiterem Originalmaterial wie I Remember When I Loved Her, I Can’t Make Up My Mind und das von Blunstone (fast) a cappella vorgetragene The Way I Feel Inside.

Nach mehr als einem halben Dutzend erfolgloser Singles erhielt die Band von ihrem alten Label Decca keine Vertragsverlängerung mehr und wechselte im Juni 1967 zu CBS. Doch noch bevor im April 1968 das selbst mitfinanzierte Konzeptalbum Odessey and Oracle erschien, hatten sich die Zombies bereits aufgelöst. Auch diese zweite LP verkaufte sich schlecht, gilt aber rückblickend als wegweisend. Das von Argent und White produzierte Werk ist von Harmoniegesang, Klavier und Mellotron geprägt. Der Schreibfehler im Titel („Odessey“ statt „Odyssey“) geht auf den Gestalter des Covers zurück. Von der Kritik gelobt, taucht das Album heute häufig in Listen mit den „Besten Platten aller Zeiten“ auf, z. B. in der Liste des Rolling Stone Magazine.[1]

Als die Singleauskopplung Time of the Season sich verspätet und überraschend zum letzten Hit und einzigen US-Millionenseller[2] der Band entwickelte, fanden sich Teile der Zombies im Dezember 1968 kurzzeitig wieder im Studio zusammen. Ein drittes Album mit dem Arbeitstitel R.I.P. war in Planung, das zur Hälfte aus neubearbeiteten Zombies-Outtakes der Decca-Phase bestanden hätte. Obwohl fertiggestellt, blieb es damals unveröffentlicht, da die Bandmitglieder mittlerweile andere Interessen hatten und man bald wieder getrennte Wege ging. Die insgesamt zehn Stücke wurden später als CD-Bonus-Tracks verwendet und waren vollständig erstmals in der CD-Box Zombie Heaven versammelt und erschienen schließlich 2008 als eigenständige CD-Veröffentlichung.

Rod Argent hatte bereits 1968 mit seinem Vetter Jim Rodford die Band Argent gegründet. Deren Urmitglieder waren teilweise schon bei den R.I.P.-Stücken eingesprungen. Auch Chris White wirkte als Songschreiber bei dem neuen Bandprojekt mit. Paul Atkinson wurde A&R-Manager bei CBS und nahm unter anderem ABBA unter Vertrag. Er starb 2004 im Alter von 58 Jahren in Santa Monica, Kalifornien. Hugh Grundy arbeitete ebenfalls als A&R-Mann bei CBS, zog sich aber später aus dem Musikgeschäft zurück. Colin Blunstone startete eine Solokarriere und veröffentlichte 1969 drei Singles unter dem Pseudonym Neil MacArthur, angefangen mit einer zeitgemäßen Einspielung des Zombies-Hits She’s Not There. Ab 1971 veröffentlichte er unter seinem bürgerlichen Namen, wobei fortan bei fast allen seiner Soloprojekte Argent und White als Musiker, Produzenten und Songschreiber für ihn tätig waren.


Reunions


1990 versammelten Chris White, Hugh Grundy und Colin Blunstone neue Musiker um sich, um als Zombies das Album The Return of the Zombies (in einigen Ländern erst 1991 unter dem Namen New World erschienen) aufzunehmen. Rod Argent und Paul Atkinson waren nur als Gastmusiker beteiligt.

Im Jahr 2001 brachten Colin Blunstone und Rod Argent als Gemeinschaftsprojekt das Album Out of the Shadows heraus. An der Produktion und der nachfolgenden Tour für das Album waren die Musiker Mark Johns, Jim Rodford (Ex-Argent/-Kinks) und dessen Sohn Steve Rodford beteiligt. Da Mark Johns gleichzeitig auch mit Ray Davies zusammenarbeitete, wurde er bald durch Keith Airey ersetzt. Bei der nächsten Zusammenarbeit von Blunstone und Argent wurde 2004 für das Album As Far As I Can See … der alte Bandname The Zombies reaktiviert.

2008 fanden sich die überlebenden vier Originalmitglieder der Band (Blunstone, Argent, White und Grundy) für eine Serie von Liveauftritten wieder zusammen, bei denen unter anderem – anlässlich des 40-jährigen Jubiläums seines Erscheinens – erstmals die Stücke des Albums Odessey and Oracle dargeboten wurden.

2010 löste Tom Toomey Keith Airey an der Gitarre ab und 2011 veröffentlichten The Zombies featuring Colin Blunstone & Rod Argent mit Breathe Out, Breathe In ein weiteres Album, das allenthalben gute Kritiken erhielt.


Besetzung



Gründungsmitglieder


(siehe Tabelle)


Andere Bandmitglieder



Besetzung 2001–2007



Aktuelle Besetzung



Diskografie



Alben


Studioalben

Livealben

Zusammenstellungen

EPs

Chartplatzierungen

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[3][4]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 UK  US
1965 The Zombies UKUK US39
(17 Wo.)US
1969 Odessey & Oracle UKUK US95
(13 Wo.)US
Platz 80 der Rolling Stone 500 (Liste 2003)[1]
2008 The Zombies and Beyond UK43
(1 Wo.)UK
USUS

Singles


Singles (UK)

Zusätzliche US-Singles

Chartplatzierungen

Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[3]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 UK  US
1964 She’s Not There
The Zombies [US]
UK12
(11 Wo.)UK
US2
(15 Wo.)US
Platz 291 der Rolling Stone 500[5]
1965 Tell Her No
The Zombies [US]
UK42
(5 Wo.)UK
US6
(11 Wo.)US
She’s Coming Home
Time of the Zombies
US58
(6 Wo.)US
I Want You Back Again
US95
(3 Wo.)US
1969 Time of the Season
Odessey & Oracle
US3
Gold
[2]
(13 Wo.)US
aufgenommen 1967

Alle fünf Chartsingles wurden von Rod Argent geschrieben.


Soloalben


Colin Blunstone

  • One Year (1971)
  • Ennismore (1972)
  • Journey (1974)
  • Planes (1976)
  • Never Even Thought (1978)
  • Late Nights In Soho (1979)
  • Echo Bridge (1995)
  • The Light Inside (1998)

Rod Argent

  • Moving Home (1978)
  • Red House (1988)
  • Classically Speaking (1999)


Chris White

  • Mouth Music (1976)

mit White Circle:

  • The Key (2007)

Argent (Band)

  • Argent (1970)
  • Ring of Hands (1971)
  • All Together Now (1972)
  • In Deep (1973)
  • Nexus (1974)
  • Encore: Live in Concert (1974)
  • Circus (1975)
  • Counterpoints (1975)

Quellen


  1. 500 Albums The Rolling Stone Top 500 Albums (December 2003) (Memento des Originals vom 5. Januar 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.rocklistmusic.co.uk, Archiv bei rocklist.net, abgerufen am 18. November 2017
  2. The Zombies in der Gold-/Platindatenbank der RIAA (USA)
  3. Chartquellen: Großbritannien / USA
  4. US-Singles: Joel Whitburn's Top Pop Singles 1955-2006. Billboard Books, New York 2007, ISBN 0-89820-172-1. / US-Alben: The Billboard Albums von Joel Whitburn, 6th Edition, Record Research 2006, ISBN 0-89820-166-7.
  5. The Rolling STone 500 Greatest Songs of All Time – 2004 (December 2004), Archiv bei rocklist.net, abgerufen am 18. November 2017

Literatur





На других языках


- [de] The Zombies

[en] The Zombies

The Zombies are an English rock band formed in the early 1960s in St Albans[13] and led by keyboardist and vocalist Rod Argent and vocalist Colin Blunstone. The group had a British and American hit in 1964 with "She's Not There". In the US, two further singles—"Tell Her No" in 1965 and "Time of the Season" in 1968—were also successful.[14] Their 1968 album Odessey and Oracle was ranked number 100 on Rolling Stone's 2012 list of the 500 Greatest Albums of All Time,[15] and number 243 on Rolling Stone's 2020 list.[16] The Zombies were inducted into the Rock and Roll Hall of Fame in 2019.[17]

[es] The Zombies

The Zombies (Español Los zombis) es una banda Inglesa de rock, formada en 1960 en St Albans, y está integrada por Colin Blunstone, Rod Argent, Paul Atkinson, Chris White y Hugh Grundy.

[ru] The Zombies

The Zombies — британская рок-группа. Песни, написанные её участниками занимали лидирующие позиции в чартах Европы и США во второй половине 1960-х. Альбом Odessey and Oracle входит в список лучших альбомов всех времён по версии журнала Rolling Stone.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии