Triana Park (lettisch Triānas Parks) ist eine lettische Band.
Triana Park | |
---|---|
Triana Park (2009) | |
Allgemeine Informationen | |
Herkunft | Riga, Lettland |
Genre(s) | Electro, Pop-Rock, Funk-Rock |
Gründung | 2008 |
Website | trianapark.com |
Aktuelle Besetzung | |
Gesang | Agnese Rakovska |
Gitarre | Artūrs Strautiņš |
Schlagzeug | Edgars Viļums |
Bass | Kristaps Ērglis |
Ehemalige Mitglieder | |
Gitarre | Aivars Rakovskis |
Gitarre | Renārs Lazda |
Die Band wurde 2008 in Riga gegründet. Mitglieder sind Agnese Rakovska im Gesang, Artūrs Strautiņš an der Gitarre, Edgard Viļums am Schlagzeug und Kristaps Ērglis am Bass. Früher waren bereits Aivars Rakovskis und Renārs Lazda als Gitarristen in der Gruppe tätig.[1]
2017 nahm die Band bei Supernova 2017 teil, dem lettischen Vorentscheid zum Eurovision Song Contest. In der ersten Runde gelang es den Vieren mit dem Lied Line, das irgendwo zwischen Electro, Punk, Rock, Hip-Hop und Jazz einzuordnen ist,[2] sich am 12. Februar von 11 Teilnehmern unter die Top Vier zu bringen, was sie für das Halbfinale qualifizierte. Dort qualifizierten sie sich eine Woche später über das Televoting für das Finale, das sie schließlich für sich entscheiden konnten.[3] Damit vertraten sie Lettland beim Eurovision Song Contest 2017 im ukrainischen Kiew.[4] Nach der Teilnahme am ersten Halbfinale konnte sie sich allerdings für das Finale des Wettbewerbs nicht qualifizieren.
Am 18. April 2018 veröffentlichte die Band ihr zweites Studioalbum Alive, welches auch die beiden Singles Line und Home beinhaltet.
2000: Brainstorm |
2001: Arnis Mednis |
2002: Marie N |
2003: F.L.Y. |
2004: Fomins & Kleins |
2005: Valters & Kaža |
2006: Cosmos |
2007: Bonaparti.lv |
2008: Pirates of the Sea |
2009: Intars Busulis |
2010: Aisha |
2011: Musiqq |
2012: Anmary |
2013: PeR |
2014: Aarzemnieki |
2015: Aminata |
2016: Justs |
2017: Triana Park |
2018: Laura Rizzotto |
2019: Carousel |
2020: Samanta Tīna |
2021: Samanta Tīna |
2022: Citi Zēni
Gewinner: Portugal Salvador Sobral
2. Platz: Bulgarien Kristian Kostow •
3. Platz: Moldau Republik
SunStroke Project
Armenien Artsvik •
Aserbaidschan
Dihaj •
Australien
Isaiah •
Belarus
Naviband •
Belgien
Blanche •
Danemark
Anja Nissen •
Deutschland
Levina •
Frankreich
Alma •
Griechenland
Demy •
Israel
Imri Ziv •
Italien
Francesco Gabbani •
Kroatien
Jacques Houdek •
Niederlande
O’G3NE •
Norwegen
Jowst feat. Aleksander Walmann •
Osterreich
Nathan Trent •
Polen
Kasia Moś •
Rumänien
Ilinca feat. Alex Florea •
Schweden
Robin Bengtsson •
Spanien
Manel Navarro •
Ukraine
O.Torwald •
Ungarn
Joci Pápai •
Vereinigtes Konigreich
Lucie Jones •
Zypern Republik
Hovig
In einem der beiden Halbfinale ausgeschieden:
Albanien Lindita Halimi •
Estland
Koit Toome & Laura •
Finnland
Norma John •
Georgien
Tamara Gatschetschiladse •
Irland
Brendan Murray •
Island
Svala •
Lettland
Triana Park •
Litauen
Fusedmarc •
Malta
Claudia Faniello •
Mazedonien 1995
Jana Burčeska •
Montenegro
Slavko Kalezić •
San Marino
Valentina Monetta & Jimmie Wilson •
Schweiz
Timebelle •
Serbien
Tijana Bogićević •
Slowenien
Omar Naber •
Tschechien
Martina Barta
Teilnahme zurückgezogen:
Russland Julija Samoilowa