music.wikisort.org - Musiker

Search / Calendar

Joseph Carl Firrantello, auch Giuseppi Carl Firrantello (* 16. Dezember 1937 in Chicago Heights, Illinois; † 10. Januar 1986 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Tenor- und Sopransaxophon, Flöte).

Joe Farrell (1985)
Joe Farrell (1985)

Biographie


Farrell begann im Alter von elf Jahren eine Klarinettenausbildung, mit sechzehn Jahren wechselte er zum Tenorsaxophon. Nach dem Studium an der University of Illinois ging er 1959 nach New York City. Dort gehörte er bis 1961 der Big Band von Maynard Ferguson an und arbeitete 1962 mit Slide Hampton. Er spielte Aufnahmen mit Charles Mingus, Dizzy Reece und Jaki Byard ein und gehörte zwischen 1966 und 1969 dem Thad Jones/Mel Lewis Orchestra und zwischen 1967 und 1970 der Combo von Elvin Jones an. Als Sideman arbeitete er auch mit George Russell, Horace Silver, Woody Herman, Louis Hayes, Ray Barretto, Billy Cobham („Spectrum“, 1973), Chick Corea und „Return to Forever“, Pat Martino (1968), Antônio Carlos Jobim (1970), und Santana („Welcome“, 1973), Hubert Laws, Ron Carter.

Einer größeren Hörerschaft bekannt wurde Farrell als Mitglied der ursprünglichen Besetzung von Chick Coreas Fusion-Band „Return to Forever“. Außerdem spielte er Anfang der 1970er-Jahre eine Reihe von Alben für das Label CTI ein. Diese Aufnahmen, allen voran „Moon Germs“ von 1972, dokumentieren Energie und Sensibilität in seinem Spiel auf Sopran- und Tenorsaxophon und Querflöte, und werden von einigen zu den Klassikern der Epoche gezählt.[1] Allerdings fanden diese Aufnahmen wenig Beachtung, trotz der hochkarätigen Sidemen wie Stanley Clarke am akustischen Bass, Herbie Hancock, Jack DeJohnette, Joe Beck, John McLaughlin und anderen. „Der oft unterbewertete, vor allem im Straight Ahead Jazz, weniger im Fusionkontext überzeugende Joe Farrell bestach durch seine Kraft auf dem Tenor, sein Swingfeeling auf dem Sopran und seine lyrische Stärke auf der Flöte.“[2]

Seine Karriere wurde zunehmend durch Drogenkonsum beeinträchtigt. Farrell starb 1986 in Los Angeles an MDS.


Diskografie (Titel unter eigenem Namen)


(mit Chick Corea, John McLaughlin, Dave Holland, Jack DeJohnette, wiederveröffentlicht unter Song of the Wind)
(mit Chick Corea, Buster Williams, Elvin Jones, Airto Moreira)
(mit Herbie Hancock, Stanley Clarke, Jack DeJohnette)
(mit Herbie Hancock, Joe Beck, Herb Bushler, Steve Gadd, Don Alias)
(mit Herbie Hancock, Joe Beck, Herb Bushler, Jim Madison, Don Alias, Steve Gadd)
(mit Joe Beck, Herb Bushler, Jim Madison, Ray Mantilla)
(mit George Benson, Eddie Daniels, David Tofani, Don Grolnick, Will Lee, Gary King, Andy Newmark, Sonny Bravo, Nicky Marrero, Jose Madera Jr., Michael Collaza)
(mit Herbie Hancock, Lee Ritenour, Flora Purim, Harvey Mason, Airto Moreira, Michael Procaro u. a.)
(mit Chick Corea, Bob Magnusson, Larance Marable)
(mit Larry Coryell, Ndugu Leon Chancler, Tony Williams, Lenny White, Don Grusin, Paulinho da Costa u. a.)
(mit Freddie Hubbard, George Cables, Tony Dumas, Peter Erskine)
(mit George Cables, John Bentz, Tony Dumas)

Lexikalische Einträge





Einzelnachweise


  1. David Rickert: Joe Farrell: Moon Germs (allaboutjazz.com)
  2. Wolf Kampmann (Hrsg.), unter Mitarbeit von Ekkehard Jost: Reclams Jazzlexikon. Reclam, Stuttgart 2003, ISBN 3-15-010528-5, S. 170.
Personendaten
NAME Farrell, Joe
ALTERNATIVNAMEN Firrantello, Joseph Carl; Firrantello, Giuseppi Carl
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Jazzmusiker (Tenor- und Sopransaxophon, Flöte)
GEBURTSDATUM 16. Dezember 1937
GEBURTSORT Chicago Heights, Illinois
STERBEDATUM 10. Januar 1986
STERBEORT Los Angeles, Kalifornien

На других языках


- [de] Joe Farrell

[en] Joe Farrell

Joseph Carl Firrantello (December 16, 1937 – January 10, 1986),[1] known as Joe Farrell, was an American jazz multi-instrumentalist who primarily performed as a saxophonist and flutist. He is best known for a series of albums under his own name on the CTI record label and for playing in the initial incarnation of Chick Corea's Return to Forever.

[es] Joe Farrell

Joe Farrell (Joseph Carlo Firrantello, Chicago Heights, 16 de diciembre de 1937 - Los Ángeles, 10 de enero de 1986) fue un músico estadounidense de jazz que tocaba instrumentos de vientos madera, y es conocido sobre todo por su trabajo con el saxo tenor, con el saxo soprano y con la flauta.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии