Hans Rosenwald (* 17. Januar 1907 in Bünde, Westfalen; † 25. Oktober 1988 in Düsseldorf) war ein deutsch-amerikanischer Musikwissenschaftler.[1][2]
Rosenwald studierte an der Musikhochschule und der Universität in Berlin und setzte seine Studien an der Universität Heidelberg fort. Er promovierte 1929 in Heidelberg mit der Arbeit „Geschichte des deutschen Liedes zwischen Schubert und Schumann“ (gedruckt 1931 in Berlin).[1]
Seit 1930 war er an der Lessing-Hochschule zu Berlin tätig,[1] gleichzeitig arbeitete er auch für den Rundfunk.[1]
1936 emigrierte Hans Rosenwald nach Amerika, in Chicago war er seit 1938 als Dozent für Musikwissenschaften tätig,[1] weitere Anstellungen führten ihn nach Valparaiso, Indiana[1] und nach New York.[1] Er wurde später Dean des Chicago Musical College sowie Editor der Music News.
Hans Rosenwald war von 1951 bis 1960 Präsident des International Music Institute.[2] Seine letzten Lebensjahre verbrachte er in der Schweiz.[2] Er betätigte sich in seinen letzten Lebensjahrzehnten philanthropisch.[2]
Eines seiner wichtigsten Werke ist das Who is who in Music, welches 1940 und erneut 1964 herausgegeben wurde.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rosenwald, Hans |
ALTERNATIVNAMEN | Rosenwald, Hans Hermann (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutsch-amerikanischer Musikwissenschaftler |
GEBURTSDATUM | 17. Januar 1907 |
GEBURTSORT | Bünde, Westfalen |
STERBEDATUM | 25. Oktober 1988 |
STERBEORT | Düsseldorf |