music.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Joachim Brügge (* 1958 in Kiel) ist ein deutscher Musikwissenschaftler und Komponist.


Leben


Nach seinem Studium der Musiktheorie an der Musikhochschule Lübeck (Diplom 1985) studierte Brügge Historische und Systematische Musikwissenschaft/Musikethnologie und Ethnologie an der Georg-August-Universität Göttingen und beendete sein Studium 1993 mit der Dissertation bei Martin Staehelin "Zum Personalstil Wolfgang Amadeus Mozarts". 2002 habilitierte er sich an der Universität Mozarteum Salzburg im Fach Historische Musikwissenschaft mit der Schrift "Wolfgang Rihms Streichquartette. Aspekte zu Analyse, Ästhetik und Gattungstheorie des modernen Streichquartetts".

Seit 1994 arbeitet er an der Universität Mozarteum Salzburg, zuerst an der Abteilung 1 für Komposition/ Dirigieren und Musiktheorie sowie nach seiner Habilitation an der Abteilung 9, Musikwissenschaft.

Seit 2003 arbeitet er zusammen mit Peter Kuon und Sabine Coelsch-Foisner an der Entwicklung des Schwerpunktes Wissenschaft und Kunst, der die Zusammenarbeit der Universität Mozarteum Salzburg mit der Paris-Lodron-Universität Salzburg in der Lehre, wissenschaftlich-künstlerischen Projekten sowie Publikationen zum Inhalt hat.

2006 gründete er gemeinsam mit Wolfgang Gratzer und Thomas Hochradner das Institut für Musikalische Rezeptions- und Interpretationsgeschichte an der Universität Mozarteum Salzburg.

Mit Thomas Bodmer und Hildemar Holl wurden von 2002 an zahlreiche Projekte zu Leben und Werk von Stefan Zweig realisiert, die u. a. 2008 zur Gründung des Zweig Centres in Salzburg führten.


Forschungsschwerpunkte


Die Neuere Musikgeschichte des 18.–20. Jahrhunderts steht im Zentrum der musikwissenschaftlichen Arbeiten Joachim Brügges, mit den folgenden Schwerpunkten:


Lehrtätigkeiten


Die Lehrtätigkeiten umfassen musikhistorische Themen (Geschichte der Klaviermusik, Geschichte der Kammermusik, Geschichte der Musiktheorie, Liedanalyse, Musikgeschichte im Überblick) sowie ausgesuchte Themen (Musiksoziologie, Filmmusik u. a.).


Beiträge zur Universitätsentwicklung


Die Universität Mozarteum Salzburg hatte Ende der 1990er Jahre große Aufgaben zu bewältigen wie die Schließung und des Umbaues des Haupthauses am Mirabellplatz 1998, der Umsetzung diverser Sparprogramme mit der Kürzung der Studienpläne oder der Bewältigung des Mozartjahres 2006. In folgenden Arbeitsgruppen hat Joachim Brügge mitgearbeitet (Auswahl):


Publikationen


Joachim Brügge verfasste zahlreiche Aufsätze und Artikel zur Musikgeschichte des 18. bis 20. Jahrhunderts. Die vorliegende Auswahl listet die Buchpublikationen auf:

Als Autor

Als Herausgeber


Mitgliedschaften und Auszeichnungen



Musikalische Werke


Music For Strings




Einzelnachweise


  1. Preisträger*innen 2018. Kulturfonds der Stadt Salzburg, abgerufen am 21. August 2020.
Personendaten
NAME Brügge, Joachim
KURZBESCHREIBUNG deutscher Musikwissenschaftler
GEBURTSDATUM 1958
GEBURTSORT Kiel



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии