music.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Leo Franz Schrade (* 13. Dezember 1903 in Allenstein, Provinz Ostpreußen; † 21. September 1964 in Spéracèdes, Frankreich) war ein deutsch-amerikanischer Musikwissenschaftler.


Leben


Schrade studierte ab 1923 an den Universitäten in Heidelberg, München und Leipzig und belegte auch einzelne Kurse am Mannheimer Konservatorium; unter seinen Lehrern war Adolf Sandberger. Nachdem er 1927 in Leipzig promoviert worden war, erhielt er Lehraufträge an den Universitäten in Bonn und Königsberg, wo er sich 1929 habilitierte. Am 6. Juli 1937 wurde Schrade wegen „jüdischer Versippung“ aus dem Dienst der Universität Bonn entlassen.

1938 emigrierte er in die USA, wo er bis 1958 an der Yale University dozierte, zunächst ab 1943 als Gastprofessor und schließlich ab 1948 als ordentlicher Professor der Musikgeschichte.

1957 lehnte er einen Wechsel an die Universität Heidelberg ab, weil er sich Yale verpflichtet fühlte, das ihm den Aufbau des – inzwischen renommierten – Musikwissenschaftlichen Instituts ermöglicht hatte. 1958 kehrte Schrade dann doch nach Europa zurück, um an der Universität Basel die Nachfolge von Jacques Handschin als Leiter des Musikwissenschaftlichen Instituts anzutreten; die Stelle behielt er bis zu seinem Tod.


Bibliografie (Auswahl)



Schriften



Editionen



Literatur




Personendaten
NAME Schrade, Leo
ALTERNATIVNAMEN Schrade, Leo Franz (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutsch-US-amerikanischer Musikwissenschaftler
GEBURTSDATUM 13. Dezember 1903
GEBURTSORT Allenstein, Provinz Ostpreußen
STERBEDATUM 21. September 1964
STERBEORT Spéracèdes, Frankreich



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии