music.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Max Friedlaender (* 12. Oktober 1852 in Brieg, Königreich Preußen; † 2. Mai 1934 in Berlin) war ein deutscher Musikwissenschaftler.


Leben


Max Friedlaender, ein Bruder des Pathologen Carl Friedlaender, studierte in London und in Frankfurt am Main Gesang (Bass) bei Julius Stockhausen und debütierte als Sänger 1880 in London. Von 1881 bis 1883 arbeitete er in Frankfurt am Main und anschließend in Berlin, wo er sich historischen Studien zuwandte. 1887 wurde Friedlaender in Rostock mit Beiträgen zur Biographie Franz Schuberts (veröffentlicht in Berlin 1887) promoviert und habilitierte sich 1894 als Privatdozent für Musik an der Berliner Universität.

Ehemaliges Grabmal von Max Friedländer auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf (2016)
Ehemaliges Grabmal von Max Friedländer auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf (2016)

1903 erfolgte Friedlaenders Ernennung zum außerordentlichen Professor, 1908 zum Geheimen Regierungsrat und 1918 zum ordentlichen Honorarprofessor. 1911 hielt er sich als Gastdozent in den USA auf und wurde dort Ehrendoktor der Harvard University. Er war neben Rochus Freiherr von Liliencron Vorsitzender der Kommission für das von Kaiser Wilhelm II. angeregte Volksliederbuch für Männerchor (1906).

Im Jahr 1924 erhielt er die Goldene Goethe-Medaille.

Friedlaender heiratete 1888 in Wien Alice Politzer, eine Tochter des Ohrenarztes Adam Politzer. Sein Sohn Franz Heinrich Adam Gerhard Friedlaender (1896–1989) trug ab 1919 den Namen Franz Röhn und war als Schauspieler tätig.


Grabstätte


Max Friedlaender, ein jüdischstämmiger Protestant[1], wurde auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf südlich von Berlin bestattet. Das Nutzungsrecht an dem Grab erlosch im Jahre 1980, der denkmalgeschützte Grabstein blieb jedoch stehen. Ein bevollmächtigter NPD-Politiker[2] erwarb Max Friedlaenders Grabstätte als „Provokation“[3] (taz) und am 8. Oktober 2021 wurde auf dem Grab der Holocaust-Leugner Henry Hafenmayer bestattet.[4] Unter den ca. 50 Trauergästen war auch der wegen Volksverhetzung verurteilte Horst Mahler.[5] Nachdem dieser Umstand durch das Netzwerk Tolerantes Teltow-Kleinmachnow-Stahnsdorf bekannt gemacht wurde, bekundete die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) als Friedhofsträgerin öffentlich ihr Bedauern.[6] Bischof Christian Stäblein bezeichnete es als „schrecklichen Fehler“, dass die Bestattung Hafenmeyers an dieser Stelle zugelassen worden sei, betete mit Kippa an Friedlaenders ehemaligem Grab und kündigte an, eine Umbettung in eine andere Grabstelle zu prüfen.[4][3] Zum 88. Todestag Friedlaenders wurde im engsten Familienkreis der Nachfahren eine Gedenktafel eingeweiht.[7]


Werke


Eine Reihe bis dahin ungedruckter Lieder Schuberts wurden von Friedlaender erstmals veröffentlicht. Er redigierte u. a. Neuausgaben der Lieder Schuberts, Mendelssohns, Schumanns und Brahms’ und der schottischen Lieder Beethovens. Friedlaender gab eine Chorschule heraus, arbeitete mit an Julius Stockhausens Gesangstechnik und Stimmbildung und schrieb eine größere Zahl Aufsätze zur neueren Liedkunst.


Literatur




Commons: Max Friedlaender (Musikwissenschaftler) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Max Friedlaender (Musikwissenschaftler) – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise


  1. Neonazi in Stahnsdorf beigesetzt: Jüdische Vertreter stellen Strafanzeige. In: Berliner Zeitung. Berliner Verlag, 13. Oktober 2021, abgerufen am 13. Oktober 2021.
  2. Theo Schneider: Empörung über Neonazi in jüdischem Grab. In: bnr.de (Blick nach rechts). Institut für Information und Dokumentation e. V., 12. Oktober 2021, abgerufen am 17. Oktober 2021.
  3. Claudius Prößer: Große Unruhe in der Grabstätte: In Stahnsdorf bei Berlin sorgt ein Nazi noch im Tod für Krawall, in: taz am Wochenende, 16./17. Oktober 2021, S. 52. (Mit anderem Bild und unter dem anderen Titel „Streit um Bestattung eines Nazis: Unruhe in Grabstätte“ auch online auf taz.de, 15. Oktober 2021, abgerufen am 17. Oktober 2021)
  4. Bischof Stäblein: „Ich bin erschüttert und fassungslos über das Geschehen“. Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, 12. Oktober 2021, abgerufen am 13. Oktober 2021.
  5. Johannes Malinofwski, Michael Sauerbier: Neonazi in Grab von jüdischem Musikwissenschaftler bestattet. In: B.Z., 12. Oktober 2021; online, abgerufen am 12. Oktober 2021
  6. Bekannter Holocaustleugner wird in Grab von jüdischem Wissenschaftler beigesetzt. In: Focus. Hubert Burda Media Verlag, 11. Oktober 2021, abgerufen am 15. Mai 2022.
  7. Gedenktafel auf Friedhof in Stahnsdorf erinnert an Max Friedlaender, rbb24.de, 3. Mai 2022
Personendaten
NAME Friedlaender, Max
ALTERNATIVNAMEN Friedländer, Max
KURZBESCHREIBUNG deutscher Musikwissenschaftler
GEBURTSDATUM 12. Oktober 1852
GEBURTSORT Brieg, Königreich Preußen
STERBEDATUM 2. Mai 1934
STERBEORT Berlin

На других языках


- [de] Max Friedlaender (Musikwissenschaftler)

[en] Max Friedlaender (musicologist)

Max Friedlaender (12 October 1852, Brieg/Brzeg, Province of Silesia, Prussia – 2 May 1934, Berlin) was a German bass singer, music editor, and musicologist. He specialized in German Lieder.

[ru] Фридлендер, Макс (музыковед)

Макс Фридлендер (нем. Max Friedlaender; 12 октября 1852 (1852-10-12), Бриг, ныне Бжег — 2 мая 1934, Берлин) — немецкий музыковед и певец (бас).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии