music.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Richard Vardigans (* 1954 in Kent) ist ein britischer Dirigent, Pianist und Musikwissenschaftler.

Richard Vardigans (2016)
Richard Vardigans (2016)

Berufliche Entwicklung


Der gebürtige Engländer bekam bereits mit sechs Jahren Instrumentalunterricht. Nach dem Besuch des Gymnasiums in Gillingham und der Spezialschule für Musik in Maidstone studierte er zunächst Musikwissenschaft und Dirigieren an der Universität Birmingham. Er setzte sein Studium dann im Fach Dirigieren als Stipendiat des Deutschen Akademischen Austauschdienstes an der Hochschule der Künste Berlin sowie als Rothschild Stipendiat am RNCM in Manchester fort. In Siena wurde er 1979 Meisterschüler von Franco Ferrara.

Seit 1973 ist er als Dirigent, Pianist und Dozent tätig, zunächst an der Universität Birmingham, später in Manchester, Liverpool und bei der 1978 neu gegründeten Opera North in Leeds. Nach seiner Übersiedlung 1981 nach Deutschland hatte er zahlreiche Engagements als Solorepetitor, Kapellmeister und Chordirektor, beispielsweise in Osnabrück, Bielefeld, Wuppertal, Altenburg, Heidelberg und am Nationaltheater Mannheim. Er hat Das Geheimnis der Wolfsschlucht musikalisch aufbereitet.[1] Zuletzt wurde er 2000 zum Generalmusikdirektor der Erzgebirgischen Theater und Orchester GmbH in Aue und Annaberg-Buchholz ernannt. Er erarbeitete sich in dieser Zeit ein vielseitiges Repertoire in den Bereichen Konzert und Musiktheater.

Neben Auftritten als Pianist im Bereich der Kammermusik und zur Liedbegleitung sowie CD- und Studioaufnahmen (unter anderem für die BBC und den Niederländischen Rundfunk) gibt er seit vielen Jahren an unterschiedlichen Orten[2] Konzert- und Operneinführungen, bei denen die Nähe zum Publikum im Vordergrund steht.[3]


Repertoire (Auswahl)


2006 gründete Vardigans das Unternehmen „Talking about Opera“ – ein vielfältiges Angebot an Veranstaltungen rund um die Oper, die er sowohl fundiert als auch unterhaltsam allein am Klavier präsentiert. Erläutert werden Historisches, Hintergrund und Handlung. Folgende Werke standen bereits in vielen Städten Deutschlands und in Zusammenarbeit mit zahlreichen Kultureinrichtungen auf dem Programm[4]:


Musiktheater/Opern (Auswahl)


Name des KomponistenWerke
Claude Debussy Pelléas et Mélisande
Wolfgang Amadeus MozartCosì fan tutte – Die Entführung aus dem Serail – Die Zauberflöte – Don Giovanni – Idomeneo – La clemenza di Tito – Le nozze di Figaro
Giacomo PucciniManon Lescaut – La Bohème – Tosca – Madama Butterfly – Turandot
Richard Strauss

Salome – Elektra – Ariadne auf Naxos – Der Rosenkavalier

Giuseppe Verdi

Nabucco – Macbeth – Rigoletto – Il trovatore – La traviata – Un ballo in maschera – Don Carlo – La forza del destino – Aida – Otello – Falstaff

Richard Wagner

Der fliegende Holländer – Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg – Lohengrin – Tristan und Isolde – Die Meistersinger von Nürnberg – Der Ring des Nibelungen – Parsifal – Das Rheingold – Die Walküre – Siegfried – Götterdämmerung

Seit 2008 besteht eine regelmäßige Zusammenarbeit mit dem Carl-Maria-von-Weber-Museum, wo er viele musikpädagogische Veranstaltungen für Kinder präsentiert. Dazu bietet er spezielle der Altersgruppe angepasste Variationen an wie Die Zauberkugel nach Webers Oper „Der Freischütz“, Prüfungsstress nach Mozarts Oper „Die Zauberflöte“, Hexe – allein zu Haus nach Humperdincks Oper „Hänsel und Gretel“ oder Der geheimnisvolle Ritter nach Wagners Oper „Lohengrin“.[5]


Richards Ring


Im Jahre 2010 präsentierte Richard Vardigans zum ersten Mal in Dresden und Berlin seine eigene Komplettversion von Richard Wagners Der Ring des Nibelungen. Dabei wird die gesamte Tetralogie in drei Stunden allein am Klavier gestaltet – leicht gekürzt für Einsteiger und Eingeweihte. Im Jubiläumsjahr 2013 war Richard Vardigans mit Richards Ring u. a. in Dresden, Leipzig, Berlin, Osnabrück, Plauen, Zwickau und Mannheim zu erleben.


Ballett


Name des KomponistenName des Werks bzw. der Werke
Léo DelibesCoppélia
Sergei ProkofjewRomeo und Julia
Pjotr TschaikowskiSchwanensee – Der Nussknacker

Auszeichnungen und Ehrungen


1973 wurde er mit dem „Barber Scholarship“ der Universität Birmingham ausgezeichnet und war Preisträger beim Cheltenham Klavierwettbewerb. Ein Jahr später war er Preisträger beim Dudley National Piano Concerto competition.


Literatur





Einzelnachweise


  1. Staatstheater Cottbus: Das Geheimnis der Wolfsschlucht (Memento des Originals vom 4. Februar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.staatstheater-cottbus.de, abgerufen am 6. Dezember 2013.
  2. Veranstaltungen - Oper mal anders. Abgerufen am 2. November 2017.
  3. Neue Osnabrücker Zeitung: Oper kann auch lustig sein, abgerufen am 2. November 2017.
  4. Repertoire - Oper mal anders. Abgerufen am 2. November 2017.
  5. Museen der Stadt Dresden: Museumspädagogisches Angebot – Vortrag, abgerufen am 2. November 2017.
Personendaten
NAME Vardigans, Richard
KURZBESCHREIBUNG britischer Pianist
GEBURTSDATUM 1954
GEBURTSORT Kent



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии