music.wikisort.org - Sänger

Search / Calendar

Else Gentner-Fischer (* 5. September 1883 in Frankfurt am Main; † 26. April 1943 in Prien am Chiemsee) war eine deutsche Opernsängerin (Sopran).

Ehrengrab auf dem Frankfurter Hauptfriedhof
Ehrengrab auf dem Frankfurter Hauptfriedhof
Schallplatte von Else Gentner-Fischer (Berlin 1922)
Schallplatte von Else Gentner-Fischer (Berlin 1922)

Leben


Die Tochter eines Friseurs studierte am Hoch’schen Konservatorium in Frankfurt und debütierte in Mannheim. 1906 berief der Frankfurter Intendant Emil Claar sie zusammen mit ihrem ersten Mann, dem Tenor Karl Gentner (1876–1922), an die Oper Frankfurt, wo sie während ihrer gesamten Karriere blieb und mit ihrem ungewöhnlich großen Repertoire von rund 130 Rollen zum Publikumsliebling wurde. Anfangs begann sie mit Operettenrollen, später wechselte sie ins jugendlich-dramatische Fach als Sopran. In ihren späteren Jahren übernahm sie mehr und mehr auch hochdramatische Rollen als Mezzosopran.

Zu ihren herausragenden Rollen gehörten Aida, Carmen, Donna Anna, die Marschallin, Santuzza und Tosca. Auch in modernen Opern von Hindemith, Korngold, Schönberg, Schreker und Weill begeisterte sie das Publikum. Mehrere Rufe an andere Bühnen, darunter in München und Wien, lehnte sie ab.

1935 musste Gentner-Fischer von der Bühne zurücktreten, weil ihr zweiter Mann, der Bariton Benno Ziegler, Jude war. Am 23. Juni 1935 gab sie ihre Abschiedsvorstellung in der Rolle der Isolde. Sie erwog zeitweise zum Judentum zu konvertieren, ließ sich jedoch davon vom Frankfurter Rabbiner Georg Salzberger abbringen. Ihr Mann emigrierte allein nach England, während sie in Deutschland blieb.

Else Gentner-Fischer starb am 26. April 1943 in Prien am Chiemsee. Ihr Grab befindet sich auf dem Frankfurter Hauptfriedhof. Es ist als Ehrengrab ausgewiesen.

Ihre Stimme ist auf Schallplatten der Marken G&T (Frankfurt a. M. 1906), Grammophon (Berlin 1922–24) und Electrola (Berlin 1927–30) zu hören.


Literatur




Personendaten
NAME Gentner-Fischer, Else
KURZBESCHREIBUNG deutsche Opernsängerin (Sopran)
GEBURTSDATUM 5. September 1883
GEBURTSORT Frankfurt am Main, Provinz Hessen-Nassau, Königreich Preußen, Deutsches Kaiserreich
STERBEDATUM 26. April 1943
STERBEORT Prien am Chiemsee, Bayern, Deutsches Reich

На других языках


- [de] Else Gentner-Fischer

[en] Else Gentner-Fischer

Else Gentner-Fischer (5 September 1883 – 26 April 1943) was a German operatic soprano. Although she appeared in operas internationally, her career was mainly centered at the Oper Frankfurt where she was a resident artist from 1907-1935. She excelled in the dramatic soprano repertoire, drawing particular acclaim for her portrayal of Wagnerian heroines. She was also an exponent of the works of contemporary composers. Her career was cut short in 1935 due to political pressures and prejudice exerted against her for being married to a Jewish man. She made recordings with Gramophone & Typewriter Ltd., His Master's Voice, and Polydor Records.[1]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии