Holly Johnson (* 9. Februar 1960 in Liverpool; eigentlich William Johnson) ist ein britischer Sänger, Songschreiber und Maler. Er wurde in den 1980er-Jahren als Leadsänger der Gruppe Frankie Goes to Hollywood bekannt und hatte auch als Solokünstler Charterfolge.
Johnson war in den späten 1970er Jahren Mitglied der britischen Punk-Musikgruppe Big In Japan. Bekannt wurde er vor allem als Sänger der Popgruppe Frankie Goes to Hollywood, die von 1983 bis 1987 erfolgreich in den Charts vertreten war. Da er mit der musikalischen Weiterentwicklung nicht einverstanden war, verließ er im Frühjahr 1987 die Gruppe, die sich damit auflöste.
Holly Johnson und sein Bandkollege Paul Rutherford gehörten in den 1980er Jahren zu den ersten Künstlern, die sich offen zu ihrer Homosexualität bekannten. Im Frühjahr 1989 veröffentlichte er sein erstes Soloalbum, das es auf Platz 1 in den britischen Charts schaffte. Bekannter Titel aus dem Album ist der Song Americanos, der es in Österreich bis auf den Spitzenplatz schaffte.
Im Jahre 1991 erfuhr er, dass er HIV-positiv ist. 1993 machte er dies öffentlich. Johnson ist einer der HIV-Langzeit-Überlebenden, er lebt seit mehr als 31 Jahren mit der Infektion. 1994 erschien Johnsons Autobiografie A Bone in My Flute. Schon in den frühen 1980er Jahren begann Johnson mit der Malerei. Sein künstlerischer Stil ist unter anderem geprägt durch die plakative Verwendung von Phallus-Symbolen und die Auseinandersetzung mit Homosexualität.
Nachdem er sich lange hauptsächlich der Malerei zugewandt hatte und nur gelegentlich als Sänger auftrat[1], ist Holly Johnson seit 2011 wieder vermehrt im Musikgeschäft tätig. Am 30. Juni 2012 war er das erste Mal seit langem bei dem Stadtwerke-Fest Potsdam wieder in Deutschland auf einer Bühne zu sehen. Bei dem zirka einstündigen Konzert spielte er zu etwa gleichen Teilen Solomaterial sowie Stücke von Frankie Goes to Hollywood. 2014 erschien Europa, sein erstes Soloalbum seit 15 Jahren. Zwei Jahre später, 2016, erschien der Song Ascension, der Bestandteil des Soundtrack des Films Eddie the Eagle ist.
Im Laufe seiner musikalischen Karriere arbeitete er unter anderem mit Brian May von Queen[2], Frankie Knuckles[3] und Apollo 440 zusammen.
Holly Johnson lebt mit seinem deutschen Lebensgefährten Wolfgang Kuhle, mit dem er seit 1984 zusammen ist, im Westen Londons.[4]
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen/‑monate, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[5][6]Template:Charttabelle/Wartung/Monatsdaten (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen/Monate, Auszeichnungen, Anmerkungen) |
Anmerkungen | |||
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |||
1989 | Blast | DE5 ![]() (25 Wo.)DE |
AT12 (4 Mt.)AT |
CH10 (15 Wo.)CH |
UK1 ![]() (17 Wo.)UK |
Erstveröffentlichung: April 1989 |
2014 | Europa | — | — | — | UK63 (1 Wo.)UK |
Erstveröffentlichung: September 2014 |
Weitere Alben
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen/‑monate, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[5]Template:Charttabelle/Wartung/Monatsdaten (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen/Monate, Auszeichnungen, Anmerkungen) |
Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |||
1989 | Love Train Blast |
DE4 (18 Wo.)DE |
AT17 (2 Mt.)AT |
CH8 (12 Wo.)CH |
UK4 ![]() (11 Wo.)UK |
US65 (6 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: Januar 1989 |
Americanos Blast |
DE2 (21 Wo.)DE |
AT1 (4½ Mt.)AT |
CH4 (12 Wo.)CH |
UK4 ![]() (11 Wo.)UK |
— |
Erstveröffentlichung: März 1989 | |
Ferry 'Cross the Mersey |
DE22 (17 Wo.)DE |
— | CH12 (4 Wo.)CH |
UK1 (10 Wo.)UK |
— |
Erstveröffentlichung: Mai 1989 mit The Christians, Paul McCartney, Gerry Marsden und Stock Aitken Waterman | |
Atomic City Blast |
DE16 (12 Wo.)DE |
AT19 (½ Mt.)AT |
CH10 (7 Wo.)CH |
UK18 (4 Wo.)UK |
— |
Erstveröffentlichung: Juni 1989 | |
Heaven's Here Blast |
DE58 (8 Wo.)DE |
— | — | UK62 (2 Wo.)UK |
— |
Erstveröffentlichung: September 1989 | |
1990 | Where Has Love Gone ? Dreams That Money Can't Buy |
— | — | — | UK73 (1 Wo.)UK |
— |
Erstveröffentlichung: November 1990 |
1999 | The Power of Love Soulstream |
— | — | — | UK56 (2 Wo.)UK |
— |
Erstveröffentlichung: Dezember 1999 |
Weitere Singles
Die Videos des Sängers Holly Johnson, die er ohne seine Gruppe Frankie Goes to Hollywood machte, sind stets bunt und der Sänger lässt dabei gelegentlich homoerotische Konnotationen zu. Er tritt in diesen Videos oftmals mit Anzug und Krawatte auf und nicht selten mit Hut oder bunter Kleidung. Sein bekanntestes Video ist das zu dem Song Love Train. Für die Lieder Americanos, Atomic City, Legendary Children, Love and Hate, Heavens Here, Across the Universe, Disco Heaven und In and Out of Love gibt es ebenfalls Videos.
Peter Gill • Holly Johnson • Brian Nash • Mark O’Toole • Paul Rutherford | |||||
Studioalben | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kompilationsalben | Bang! • Bang! … The Greatest Hits of • Reload! Frankie: The Whole 12 Inches • Maximum Joy • The Club Mixes 2000 • Twelve Inches • Rage Hard: The Sonic Collection • Bang! … Hard On • Frankie Say Greatest • Sex Mix – Archive Tapes and Studio Adventures, Volume One • Frankie Said • The Best Of • Inside the Pleasuredome | ||||
Singles |
| ||||
Personendaten | |
---|---|
NAME | Johnson, Holly |
ALTERNATIVNAMEN | Johnson, William |
KURZBESCHREIBUNG | britischer Sänger, Songschreiber und Maler |
GEBURTSDATUM | 9. Februar 1960 |
GEBURTSORT | Liverpool |