music.wikisort.org - Sänger

Search / Calendar

Josef Witt (* 17. Mai 1901 in München; † 3. Januar 1994 in Wien) war ein österreichischer Opernsänger (Tenor) und Gesangspädagoge.


Leben und Wirken


Wott studierte in München an der Königlichen Akademie der Tonkunst und debütierte 1920 an der Münchner Staatsoper, wo er bis 1923 als Volontär verpflichtet war. Josef Witt trat in zahlreichen deutschen Städten auf, etwa in Stettin (1923–1924), Breslau (1924–1927), Karlsruhe (1927–1929), Dortmund (1928–1929), Köln (1929–1934) und Braunschweig (1934–1938)[1]

Er spielte bereits 1923 in Düsseldorf als Kuli Yang die Hauptrolle in Hans Gáls Oper „Die heilige Ente“[2] 1927 trat er in der Uraufführung von Bertolt Brechts Lehrstück zu Charles Lindberghs Alleinflug über den Atlantik in der Komposition von Kurt Weill und Paul Hindemith auf.[3] 1929 sang er die Rolle des „Gestürzten“ im Lehrstück von Hindemith und Brecht.[4] 1930 sang er als Gast der Frankfurter Oper den Kalaf in Giacomo Puccinis Turandot mit der berühmten Eva Turner.[5] 1934 trat er in der Erstaufführung von Strawinskis Persephone auf. Neben klassischen Opernrollen war Josef Witt der Neuen Musik besonders verpflichtet.

1937[6] wurde Josef Witt an der Wiener Staatsoper angestellt.[7] Zu seinem Repertoire gehörte Hans Pfitzners Oper Palestrina, etwa in der Inszenierung von Otto Erhart 1937 an der Staatsoper, in der er die Rolle des Giovanni Pierluigi da Palestrina (Heldentenor) sang. 1956 inszenierte er die Oper selbst im Redoutensaal. 1947 spielte er den Robespierre in Gottfried von Einems Dantons Tod.[8] Er trat in der Zauberflöte auf und inszenierte verschiedene Opern, etwa 1953 Salome im Theater an der Wien. Bis 1955 wirkte er an der Staatsoper, wo er zuletzt als erster Priester in Mozarts Zauberflöte zu hören war. 1960 erhielt er die Mozartmedaille der Mozartgemeinde Wien.[9] 1971 wurde Josef Witt zum Ehrenmitglied der Staatsoper ernannt.[10]


Gastspiele


Witt gastierte während seiner Wiener Zeit an verschiedenen renommierten Häusern und auf internationalen Festivals. Bei den Salzburger Festspielen trat er regelmäßig auf. So brachte er 1942 und 1948 den Basilio in Figaros Hochzeit zu Gehör, 1947 den Robespierre in der Uraufführung der Oper Dantons Tod von Gottfried von Einem. In der Mailänder Scala sang er den Ägisth in der Oper Elektra von Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal (Libretto). Bei einem Gastspiel der Wiener Oper 1953 an der Opéra National de Paris sang er erneut den Don Basilio.


Lehrtätigkeit


Witt lehrte Gesang an der Akademie für Musik und darstellende Kunst, der heutigen „Universität für Musik und darstellende Kunst Wien“. Erfolgreiche Schüler waren etwa Norman Bailey (Bassbariton), Walter Berry (Bassbariton), Mimi Coertse (Sopran), die erste international erfolgreiche Opernsängerin aus Afrika, Marie-Thérèse Escribano, Ernst Gutstein (Bariton), William Blankenship und Hans van Heerden.


Diskografie



Publikation



Literatur





Einzelnachweise


  1. Opera, Band 45, Ausgaben 1–6, Seite 556 Google; Jahreszahlen nach: K.J. Kutsch; Leo Riemens: Großes Sängerlexikon.
  2. op. 15 (1920/21)
  3. vgl. Klaus-Dieter Krabiel: Der Lindberghflug/Der Flug der Lindberghs/Der Ozeanflug. S. 221; in: Jan Knopf: Brecht-Handbuch Bd. 1 "Stücke", Stuttgart (Metzler) 2001 (Neuausgabe)
  4. vgl. Klaus-Dieter Krabiel: Lehrstück / Das Badener Lehrstück vom Einverständnis. S. 233; in: Jan Knopf: Brecht-Handbuch Bd. 1 "Stücke", Stuttgart (Metzler) 2001 (Neuausgabe)
  5. Opera, Band 45, Ausgaben 1-6, Seite 556
  6. nach Angaben des großen Sängerlexikons von K.J. Kutsch; Leo Riemens erst 1938
  7. Opera, Band 45, Ausgaben 1-6, Seite 556
  8. Gottfried von Einem, Opus 6, Dantons Tod, Oper in zwei Teilen (sechs Bildern) nach Georg Büchner, Uraufführung am 6. August 1947; Salzburger Festspiele
  9. Inschrift Deutschordenshof, Singerstraße: Josef Witt 1960 (abgerufen am 10. Juni 2014)
  10. vgl. Großes Sängerlexikon von K.J. Kutsch; Leo Riemens
Personendaten
NAME Witt, Josef
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Opernsänger (Tenor) und Gesangspädagoge
GEBURTSDATUM 17. Mai 1901
GEBURTSORT München
STERBEDATUM 3. Januar 1994
STERBEORT Wien

На других языках


- [de] Josef Witt

[en] Josef Witt

Kammersänger Josef Witt (17 May 1901 – 3 January 1994) was a tenor who was a regular performer at the Vienna State Opera before WW II. His name is sometimes spelt Joseph Witt.

[ru] Витт, Йозеф

Йо́зеф Витт (нем. Josef Witt; 17 мая 1901, Мюнхен, Бавария — 4 января 1994[2], Вена, Австрия) — австрийский певец (лирический тенор), режиссёр и педагог.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии