music.wikisort.org - Sänger

Search / Calendar

Karl Roderich Scheidemantel (* 29. Januar 1859 in Weimar; † 26. Juni 1923 in Dresden) war ein deutscher Opernsänger (Bariton), -regisseur und -direktor.

Karl Scheidemantel
Karl Scheidemantel
Karl Scheidemantel
Karl Scheidemantel
Grabstätte
Grabstätte
Schallplatte von Karl Scheidemantel (Berlin 1907)
Schallplatte von Karl Scheidemantel (Berlin 1907)

Leben


Der Sohn des Großherzoglichen Hofkunsttischlermeisters Hermann Scheidemantel aus Weimar wurde durch diverse Rollen in Opern von Richard Wagner erfolgreich.

Zu seinen Förderern gehörten Bodo Borchers in Weimar, Julius Stockhausen in Frankfurt am Main sowie Franz Liszt. Er debütierte 1878 am Hoftheater in Weimar, wo er bis 1886 engagiert blieb. Anschließend sang er bis 1911 an der Dresdner Hofoper. 25 Jahre seines Schaffens verbrachte er dort und wurde 1884 zum „Großherzoglich-sächsischen Kammersänger“ ernannt.

Seit 1884 gastierte er in Mailand, London, Wien und Berlin.

Er sang 1886, 1888, 1891 und 1892 bei den Bayreuther Festspielen. Mit Cosima Wagner tauschte er sich über das Geschehen an den Bühnen aus. An großen europäischen Häusern, darunter an der Wiener Hofoper, sang er im April und Mai 1890 die Rollen des Heiling, René (Renato), Zampa, Wolfram, Luna und Sachs. Auch an der Mailänder Scala hatte er 1892 Gastspiele. Zu seinen engsten Freunden gehörte der Sänger Karl Perron.

Scheidemantel kaufte 1891 die Villa am Striesener Platz 8 in Dresden. Im Juni 1897 heiratete er in der Annenkirche die Königliche Hoftheater-Chorsängerin Hedwig Lehnert.

Am 8. Juni 1911 nahm er in Dresden seinen Bühnenabschied in der Rolle des Hans Sachs in Wagners Meistersingern von Nürnberg. Zuvor brillierte er noch in der Uraufführung von Richard StraussRosenkavalier. Anschließend ging er nach Weimar zurück, wo er sich als Musikpädagoge hervortat. Außerdem war er als Regisseur und auch als Übersetzer von Opern-Libretti tätig.

1920–22 kam er noch einmal nach Dresden als Direktor der Dresdner Oper. Er ist auf dem Urnenhain Tolkewitz (Dresden) beigesetzt.

Karl Scheidemantel hinterließ einige wenige Platten für G&T (Dresden 1902 und Berlin 1907).

Sein Bruder war der Germanist Eduard Scheidemantel.


Ehrungen


Zu seinen Ehren wurde in Dresden die Scheidemantelstraße benannt.


Rollen (Auswahl)


Im Buch über Karl Scheidemantel werden etwa 170 Rollen genannt.


Schriften


als Autor
als Komponist
als Herausgeber
als Übersetzer

Literatur





Einzelnachweise


  1. https://www.tobias-broeker.de/newpage48271eb0
Personendaten
NAME Scheidemantel, Karl
ALTERNATIVNAMEN Scheidemantel, Karl Roderich
KURZBESCHREIBUNG deutscher Opernsänger (Bariton), -regisseur und -direktor
GEBURTSDATUM 29. Januar 1859
GEBURTSORT Weimar
STERBEDATUM 26. Juni 1923
STERBEORT Dresden

На других языках


- [de] Karl Scheidemantel

[en] Karl Scheidemantel

Karl Scheidemantel (29 January 1859 – 26 June 1923) was a German baritone singer, and later an opera director.

[ru] Шайдемантель, Карл

Карл Шайдемантель (нем. Karl Scheidemantel; 29 января 1859, Веймар — 26 июня 1923, Дрезден) — немецкий оперный певец (баритон), режиссёр и оперный директор.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии