music.wikisort.org - Sänger

Search / Calendar

Marcello Giordani, geboren als Marcello Guagliardo (25. Januar 1963 in Augusta, Sizilien – 5. Oktober 2019[1] ebenda) war ein italienischer Opernsänger der Stimmlage Tenor.

Marcello Giordani als Ernani
Marcello Giordani als Ernani

Leben und Werk


Giordani stammte aus einer musikalischen sizilianischen Familie, seine älteren Brüder ergriffen jedoch, im Gegensatz zu ihm, nicht-künstlerische Berufe.[2] Die Liebe zur Musik erhielt Giordani von seinem Vater vermittelt, der die italienische Oper sehr liebte, und die Karriere seines Sohnes früh förderte.[2] 1986 gewann er den Gesangswettbewerb von Spoleto und debütierte dort im selben Jahr als Duca di Mantova in Rigoletto.[2] Im Juni 1988 gab er als Rodolfo in La Bohème sein Debüt an der Mailänder Scala, an die er jedoch erst viele Jahre später für weitere Rollen zurückkehrte.[2][3]

Er verfügte über ein breites Repertoire insbesondere des italienischen Faches, welches vom Belcanto Bellinis, Donizettis und Rossinis über die dramatischeren Rollen von Giuseppe Verdi bis zu den Verismo-Opern von Leoncavallo, Mascagni und Puccini reichte. Er übernahm aber auch eine Reihe von Rollen im französischen Fach, beispielsweise in Werken von Hector Berlioz, Georges Bizet, Charles Gounod, Jules Massenet oder von Giacomo Meyerbeer, seltener in anderssprachigen Werken. Giordani ist an den bedeutendsten Opernhäusern der Welt aufgetreten, über 240-mal an der Metropolitan Opera in New York, 72-mal an der Wiener Staatsoper, wo er in 14 Rollen zu sehen und zu hören war, am Royal Opera House in London und an der Mailänder Scala.[1][4]

1990 sang er an der Houston Grand Opera die Rolle des Pinkerton in Madama Butterfly.[5] 1991 sang er erstmals in der Arena di Verona.[2] 1992 gastierte er beim Sferisterio Opera Festival von Macerata als Alfredo in La traviata.[2] An der Wiener Staatsoper debütierte er 1992.[6] Bei der Premiere von I Puritani im Jahre 1994 sang er an der Seite von Edita Gruberová. 2016 gab er seine Staatsopern-Rollendebüts als Calaf in Turandot und als Des Grieux in Manon Lescaut mit Anna Netrebko als Partnerin. Im Oktober 2016 hatte er seinen letzten Auftritt an der Wiener Staatsoper als Radames in Aida.

Im Dezember 1995 hatte er sein Debüt an der Metropolitan Opera als Rodolfo in La Bohème.[4][7] 2001 sang er in einer konzertanten Aufführung, die 2003 auch als Live-Mitschnitt auch auf CD veröffentlicht wurde, in der New Yorker Carnegie Hall unter der musikalischen Leitung von Eve Queler den Raoul in Meyerbeers Les Huguenots.[8] 2003 debütierte er in Torre del Lago als Calaf in Turandot.[2] In der Spielzeit 2004/05 sang er an der Deutschen Oper Berlin den Des Grieux in Manon Lescaut.

Giordani war auch in vielen Konzertsälen zu hören, insbesondere in konzertanten Aufführungen von Opern, aber auch als Solist in verschiedenen Chor-Orchesterwerken – beispielsweise in den Requien von Hector Berlioz und Giuseppe Verdi.

Giordani bemühte sich sehr um den Nachwuchs. 2010 gründete er eine Stiftung, die „Marcello Giordani Foundation“, die junge Sängerinnen und Sänger zu Beginn ihrer Karriere unterstützen soll.[1] 2011 fand in Sizilien zum ersten Mal der Marcello Giordani Gesangswettbewerb statt.[1]

Seine spätere Frau, Wilma, lernte er 1988 in Luzern kennen.[9] Das Paar heiratete 1990 und lebte in New York und Augusta.[9] Aus der Ehe gingen zwei Söhne hervor.[2][9] Giordani starb im Oktober 2019 im Alter von 56 Jahren in seiner Heimatstadt an den Folgen eines Herzinfarkts.


Repertoire


Zu Giordanis Repertoire gehörten u. a. die nachfolgenden Partien:[4][10]

Bellini:

  • Gualtiero in Il pirata
  • Arturo in La straniera
  • Lord Arturo Talbo in I puritani

Berlioz

  • Titelpartie in Benvenuto Cellini
  • Titelpartie in La damnation de Faust
  • Énée in Les Troyens

Bizet:

  • Nadir in Les pêcheurs de perles
  • Don José in Carmen

Cilea:

  • Maurizio in Adriana Lecouvreur

Donizetti:

  • Nemorino in L’elisir d’amore
  • Gennaro in Lucrezia Borgia
  • Edgardo in Lucia di Lammermoor
  • Tonio in La fille du régiment
  • Fernand in La favorite

Giordano:

  • Titelpartie in Andrea Chénier

Gounod:

  • Titelrolle im Faust
  • Männliche Titelrolle in Roméo et Juliette

Leoncavallo:

  • Titelpartie in Pagliacci

Mascagni:

  • Turiddu in Cavalleria rusticana

Massenet:

  • Des Grieux in Manon
  • Titelpartie in Werther

Meyerbeer:

  • Raoul in Les Huguenots
  • Vasco de Gama in L’Africaine
 

Offenbach:

  • Titelpartie in Les contes d’Hoffmann

Ponchielli:

  • Enzo in La Gioconda

Puccini:

  • Titelpartie in Edgar
  • Des Grieux in Manon Lescaut
  • Rodolfo in La bohème
  • Mario Cavaradossi in Tosca
  • Pinkerton in Madama Butterfly
  • Dick Johnson in La fanciulla del West
  • Kalaf in Turandot

Rossini:

  • Arnold in Guillaume Tell

Richard Strauss:

  • Ein Sänger in Der Rosenkavalier

Tchaikovsky:

  • Lenski in Eugen Onegin

Verdi:

  • Titelpartie in Ernani
  • Foresto in Attila
  • Rodolfo in Luisa Miller
  • Herzog von Mantua in Rigoletto
  • Manrico in Il trovatore
  • Alfredo in La traviata
  • Henri/Arrigo in Les vêpres siciliennes
  • Gabriele Adorno in Simone Boccanegra
  • Riccardo in Un ballo in maschera
  • Don Alvaro in La forza del destino
  • Titelpartie in Don Carlo
  • Radames in Aida

Zandonai:

  • Paolo Malatesta in Francesca da Rimini

Aufnahmen (Auswahl)


Gesamtaufnahmen
Arien-Kompilationen

Literatur



Nachrufe





Einzelnachweise


  1. Zum Tod von Marcello Giordani. Presseaussendung der Wiener Staatsoper vom 5. Oktober 2019. Abgerufen am 6. November 2019.
  2. Maria Reiter: Marcello Giordani. Auf dem Weg zu internationalem Ruhm. Gespräch in New York. In: Orpheus. Ausgaben 11 + 12. November/Dezember 2003. Seite 44–46.
  3. LA BOHÈME. Archiv der Mailänder Scala. Abgerufen am 6. Dezember 2020.
  4. Giordani, Marcello, Tenor. Vorstellungsarchiv der Metropolitan Opera. Abgerufen am 6. November 2019.
  5. Jeffrey Smith/S.L.: VERMISCHTE OPERNEINDRÜCKE. Aufführungskritiken. In: Orpheus. Ausgabe vom 9. September 1990. Seite 58/59.
  6. Vorstellungen mit Marcello Giordani. Archiv der Wiener Staatsoper. Abgerufen am 6. November 2019.
  7. La Bohème. Metropolitan Opera House: 12/11/1995. Archiv der Metropolitan Opera. Abgerufen am 6. Dezember 2020.
  8. Geerd Heinsen: CD-Kurzkritik. Musik & Markt. Rubrik Live-Aufnahmen/Wiederaufnahmen. In: Orpheus. Ausgabe 9 + 10. September/Oktober 2003. Seite 82.
  9. Marcello Giordani, Tenor Who ‘Sang Like a God,’ Dies at 56. Nachruf. In: New York Times vom 6. Oktober 2019. Abgerufen am 6. November 2019.
  10. Vorstellungen mit Marcello Giordani. Archiv der Wiener Staatsoper. Abgerufen am 6. November 2019.
Personendaten
NAME Giordani, Marcello
ALTERNATIVNAMEN Guagliardo, Marcello (Geburtsname)
KURZBESCHREIBUNG italienischer Opernsänger der Stimmlage Tenor
GEBURTSDATUM 25. Januar 1963
GEBURTSORT Augusta, Sizilien
STERBEDATUM 5. Oktober 2019
STERBEORT Augusta, Sizilien

На других языках


- [de] Marcello Giordani

[en] Marcello Giordani

Marcello Giordani (born Marcello Guagliardo; 25 January 1963 – 5 October 2019) was an Italian operatic tenor who sang leading roles of the Italian and French repertoire in opera houses throughout Europe and the United States. He had a distinguished association with the New York Metropolitan Opera, where he sang in over 240 performances from the time of his debut there in 1993. He founded the Marcello Giordani Foundation to help young opera singers.

[es] Marcello Giordani

Marcello Giordani (Augusta, Sicilia, Italia; 25 de enero de 1963-ibidem; 5 de octubre de 2019)[1] fue un tenor italiano de relevancia internacional, especialmente en Europa y Estados Unidos; en el Metropolitan Opera[2] cantó más de 170 representaciones desde su debut en 1993.

[ru] Джордани, Марчелло

Марчелло Джордани (итал. Marcello Giordani, при рождении Марчелло Гальярдо (итал. Marcello Guagliardo; 25 января 1963, Аугуста, Сицилия — 5 октября 2019, Аугуста, Сицилия) — итальянский оперный певец, тенор. Исполнял ведущие роли итальянского и французского репертуара в оперных театрах Европы и США, в Нью-Йоркской «Метрополитен-опера» спел в более 240 спектаклей с момента своего дебюта в 1993 году. Основатель фонда помощи молодым оперным певцам.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии