music.wikisort.org - Sänger

Search / Calendar

Marianna Benti Bulgarelli, auch Maria Anna Benti, Marianna Bulgarelli-Benti oder Marianna Bulgarelli (geboren um 1684 in Rom; gestorben am 26. Februar 1734 ebenda), war eine italienische Opernsängerin (Sopran) des frühen 18. Jahrhunderts. Nach ihrem Herkunftsort nannte man sie auch „La Romanina“.[A 1] Besonders bekannt ist sie als frühe Förderin, Freundin und Muse von Metastasio.

Marianna Benti Bulgarelli „La Romanina“
Marianna Benti Bulgarelli „La Romanina“

Leben


Marianna Benti debütierte in Rom 1703. 1712 wirkte sie in Genua für das Teatro Sant’Agostino und zwischen 1714 und 1715 am Teatro San Bartolomeo in Neapel; in beiden Städten feierte sie große Erfolge. 1716 bis 1718 war sie am Teatro San Grisostomo in Venedig.

Sie gehörte zu den großen Primadonnen ihrer Zeit und sang in Opern und anderen Werken der bedeutendsten Opernkomponisten ihrer Zeit, wie Alessandro Scarlatti, Francesco Gasparini, Tomaso Albinoni, Antonio Lotti, Carlo Francesco Pollarolo, Antonio Maria Bononcini, Domenico Sarro, Nicola Porpora, Georg Friedrich Händel, Leonardo Leo, Francesco Feo und Johann Adolph Hasse (siehe unten Liste der Opernrollen). Über ihre gesamte Karriere hinweg trat sie besonders häufig an der Seite des berühmten Soprankastraten Nicolò Grimaldi, genannt „Nicolini“, auf (siehe unten Liste der Opernrollen). Andere häufige Bühnenpartner waren Faustina Bordoni (ab 1716), Antonio Bernacchi (1717–1719), der junge Carlo Broschi (genannt „Farinelli“, 1721–1723), Antonia Margherita Merighi (1723–1724), der Tenor Annibale Pio Fabri (1723–1724), der auch aus Händels Biografie bekannt ist – genau wie Senesino, Francesca Cuzzoni, Giovanni Carestini und Gaetano Berenstadt; neben den beiden letzteren sang sie gegen Ende ihrer Karriere (ab 1726) (siehe unten die Liste der Opernrollen).

In Neapel fand 1719 eine besonders schicksalhafte Aufführung statt, als sie neben dem jungen Farinelli in Nicola Porporas Kantate Gli orti esperidi (Die Gärten der Hesperiden) die Rolle der Venus sang. Der Text stammte von dem jungen und noch völlig unbekannten Pietro Metastasio, der jedoch zunächst anonym blieb, aber die Romanina gab keine Ruhe, bis sie herausgefunden hatte, wer es war. Als sie ihn kennenlernte, überzeugte sie ihn, seine aktuelle Beschäftigung als Jurist aufzugeben. Sie verliebte sich in den viel jüngeren Metastasio und ließ ihn nach traditioneller Überlieferung in ihrem eigenen Hause wohnen (unter einem Dach mit ihrem Mann Domenico Bulgarelli); dies wird jedoch von anderen Biographen bestritten.[1] Dank der Unterstützung und der guten Ratschläge der Benti-Bulgarelli lernte Metastasio die größten Komponisten und Sänger der Epoche kennen, und begann sich ganz dem Schreiben von Libretti zu widmen.

1724, immer noch am San Bartolomeo, sang die Romanina in Metastasios erstem wirklichem melodramma Didone abbandonata die Titelpartie, mit Musik von Domenico Sarro. Die Oper soll direkt von ihr inspiriert gewesen sein und ihre Darbietung faszinierend.[2] Ende des gleichen Jahres und 1725 trat sie in der gleichen Rolle auch noch in anderen Vertonungen von Albinoni (Didone abbandonata, 26. Dezember 1724, Venedig, Teatro Tron di San Cassiano)[3] und Porpora auf (Didone abbandonata, 1725, Reggio nell’Emilia, Teatro del Pubblico),[4] immer mit Nicolini als Enea.

1725 war sie am Teatro San Cassiano in Venedig und 1726 wieder in Neapel. Nach ihrem Rückzug von der Bühne übersiedelte sie 1728 nach Rom.[1]

Nach Metastasios Ernennung zum poeta cesareo ging er an den kaiserlichen Hof in Wien und verließ sie. Laut einigen Biographen soll sie fünf Jahre später, 1734, versucht haben, zu ihm zu übersiedeln, und während der Reise gestorben sein; der Versuch, ihm zu folgen, wird allerdings von Bonaventura bestritten. Ihre ganze Habe vermachte sie Metastasio, der jedoch auf das Erbe verzichtet haben soll zugunsten ihres Ehemannes Domenico Bulgarelli als „unbestreitbaren Beweis seiner uneigennützigen Freundschaft“ für Marianna.[A 2][1]


Rollen (Auswahl)


Die meisten der aufgelisteten Rollen wurden Marianna Benti-Bulgarelli „La Romanina“ direkt auf den Leib geschrieben; genannt werden auch die wichtigsten Bühnenpartner.


Literatur





Anmerkungen


  1. Verkleinerungs- und Koseform von italienisch „Romana“ = Römerin. Die angehängte Endung „-ina“ entspricht dem deutschen „-chen“ oder „-lein“. „La Romanina“ kann in diesem Fall leider nicht 1 zu 1 übersetzt werden, es bedeutet etwa „die kleine Römerin“ oder „die Kleine aus Rom“, doch fehlt dabei die liebevolle Koseform des Originals.
  2. „Il Metastasio rinunziò all’eredità, in favore del marito di lei Domenico Bulgarelli ‚per dare una prova incontrastabile della sua disinteressata amicizia‘ per la Marianna.“
  3. „Lieben um zu herrschen“

Einzelnachweise


  1. Arnaldo Bonaventura: Benti Bulgarelli, Marianna. In: Enciclopedia Italiana. 1930 (Online auf Treccani).
  2. Benti-Bulgarelli Marianna. In: A. Della Corte & G. M. Gatti: Dizionario di Musica. Paravia & C., Turin 1956, S. 66.
  3. Albinoni: Didone abbandonata, 26. Dezember 1724 im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 8. Januar 2018.
  4. Porpora: Didone abbandonata, 1725 im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 8. Januar 2018.
  5. A. Scarlatti: L’amor generoso, 1. Oktober 1709 im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 8. Januar 2018.
  6. A. Scarlatti: La forza della fedeltà, 3. Februar 1711 im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 8. Januar 2018.
  7. Orlandini: La fede tradita e vendicata, 15. August 1712 im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 8. Januar 2018.
  8. Leo: Pisistrato, 13. Mai 1714 im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 8. Januar 2018.
  9. A. Scarlatti: Arminio, 19. November 1714 im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 8. Januar 2018.
  10. A. Scarlatti: Tigrane, 16. Februar 1715 im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 8. Januar 2018.
  11. Pollarolo: Ariodante, 14. November 1716 im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 8. Januar 2018.
  12. Lotti: Alessandro Severo, 17. Januar 1717 im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 8. Januar 2018.
  13. Pollarolo: Il Venceslao, Frühling 1717 im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 8. Januar 2018.
  14. Albinoni: Eumene, 13. November 1717 im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 8. Januar 2018.
  15. Gasparini: Arsace, ca. 26. Dezember 1717 im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 8. Januar 2018.
  16. Händel: Rinaldo, 1. Oktober 1718 im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 8. Januar 2018.
  17. Bononcini: L’Astianatte, ca. 4. Januar 1719 im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 8. Januar 2018.
  18. A. Scarlatti: Cambise, 4. Februar 1719 im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 8. Januar 2018.
  19. Gasparini: Il Bajazet, 29. April 1719 im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 8. Januar 2018.
  20. Porpora: Faramondo, 19. November 1719 im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 8. Januar 2018.
  21. Feo: Teuzzone, 20. Januar 1720 im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 8. Januar 2018.
  22. Sarro: Ginevra, regina di Scozia, 20. Januar 1720 im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 8. Januar 2018.
  23. Pollarolo: Tito Manlio, 1. Oktober 1720 im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 8. Januar 2018.
  24. Leo: Caio Gracco, 19. November 1720 im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 8. Januar 2018.
  25. Sarro: L’Andromeda, 28. Januar 1721 im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 8. Januar 2018.
  26. Feo: Siface, 13. Mai 1723 im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 8. Januar 2018.
  27. Porpora: Imeneo, 1723 im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 8. Januar 2018.
  28. Vinci: Silla dittatore, 1. Oktober 1723 im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 8. Januar 2018.
  29. Porpora: Amare per regnare, 12. Dezember 1723 im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 8. Januar 2018.
  30. Sarro: Didone abbandonata, 1. Februar 1724 im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 8. Januar 2018.
  31. Porpora: Siface, Karneval 1725–1726 im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 8. Januar 2018.
  32. Vinci: Siroe, re di Persia, Karneval 1726 im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 8. Januar 2018.
  33. Hasse: Il Sesostrate, 26. August 1726 im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 8. Januar 2018.
  34. Hasse: L’Astarto, Dezember 1726 im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 8. Januar 2018.
Personendaten
NAME Bulgarelli, Marianna Benti
ALTERNATIVNAMEN Benti, Maria Anna; Bulgarelli-Benti, Marianna (vollständiger Name); Bulgarelli, Marianna; Romanina, La
KURZBESCHREIBUNG italienische Opernsängerin (Sopran)
GEBURTSDATUM um 1684
GEBURTSORT Rom
STERBEDATUM 26. Februar 1734
STERBEORT Rom

На других языках


- [de] Marianna Benti Bulgarelli

[en] Marianna Bulgarelli

Marianna Bulgarelli (c. 1684 – 26 February 1734), also known as Maria Anna Benti, was an Italian soprano of the 18th century.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии