music.wikisort.org - Sänger

Search / Calendar

Olga Bauer-Pilecka, auch Olga Bauer von Pilecka und Olga Bauer (* 14. Februar 1887 als Olga von Pilecka in Rawa-Ruska, Galizien; † 2. Juli 1941 in Wien) war eine österreichische Oratorien- und Konzertsängerin.

Olga Bauer-Pilecka, 1927. Foto: Georg Fayer
Olga Bauer-Pilecka, 1927. Foto: Georg Fayer

Leben und Werk


Olga Bauer-Pilecka wuchs in Lemberg auf. Sie stammte aus einer polnischen Adelsfamilie, die viel Wert auf Musikalität legte. Als Kind lernte sie Klavier zu spielen, mit 12 Jahren sang sie im Chor einer Klosterschule. 1904 wurde sie in Wien Schülerin der Sängerin Rosa Papier-Paumgartner. 1912 schloss sie ihr Studium des „Solo-Gesangs“, wofür sie ein Stipendium der Czartorisky-Stiftung erhielt, an der Akademie für Musik und darstellende Kunst mit „vorzüglichem Erfolge“ ab.[1] Noch im gleichen Jahr trat sie erstmals im Theater an der Wien auf und debütierte am Dortmunder Stadttheater. 1913 heiratete sie den Wiener Gynäkologen Bernhard A. Bauer, mit dem sie eine Tochter, Johanna, bekam. Ab 1915 trat sie im Wiener Konzerthaus auf. Von 1917 bis 1928 war sie Mitglied der Wiener Hof- bzw. Staatsoper und übernahm die Hauptrollen der Mercedes in der Oper Carmen von Georges Bizet; der Amneris in Aida und der Ulrica in Ein Maskenball von Giuseppe Verdi, der Brangäne in der Oper Tristan und Isolde, der Fricka in Das Rheingold und der Erda in Sigfried von Richard Wagner sowie des Prinzen Orlovsky in der Operette Die Fledermaus von Johann Strauss (Sohn). Insbesondere als Konzertsängerin feierte sie Erfolge, z. B. von 1915 bis 1925 im Wiener Konzerthaus und 1921 bei den Salzburger Festspielen im Salzburger Dom. In Oldenburg, Warschau und Prag trat sie bei Gastspielen auf. In Amsterdam wirkte sie unter der Leitung von Arnold Schönberg in dessen Gurre-Liedern mit. Ab 1924 war sie regelmäßig auf Radio Wien zu hören.


Fiba-Verlag O. Bauer


1927 gründete Ida Fischer den Fiba-Verlag (mit Versandbuchhandlung), in den Olga Bauer 1928 einstieg und nach dem Ausscheiden Fischers ab 1928 als Fiba-Verlag O. Bauer alleine weiterführte. Im selben Jahr ließ sie an der Staatsoper pensionieren und widmete sich ganz dem Verlag. Sitz der Verlags- und Versandbuchhandlung war in der Gumpendorfer Straße 14 im 6. Wiener Gemeindebezirk. Das Verlagsprogramm umfasste neben Ratgebern und Reiseführern auch Romane und Biographien, häufig Judaica, z. B. die 1934 erste Ausgabe der berühmten Biographie von Theodor Herzl von Alex Bein und die Autobiographie O, diese Künstler. Indiskretionen eines Managers von Hugo Knepler. Der Vertrieb von Büchern zu jüdischen Themen wurde nach dem Anschluss Österreichs an Deutschland verboten. Es musste für den Verlag, der stets mit finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen hatte, das „Verzeichnis über das Vermögen von Juden nach dem Stand vom 27. April 1938“ eingereicht werden, da Olga Bauer als "jüdisch versippt" eingestuft worden war. Aufgrund der Unterfinanzierung wurde er „infolge Kleinbetriebs“ geschlossen und Ende 1938 aus dem Handelsregister gelöscht.[2][3]


Bibliographie



Literatur



Einzelnachweise


  1. Wien Geschichte Wiki. Abgerufen am 6. März 2022.
  2. Murray Hall: Fiba-Verlag. In: Österreichische Verlagsgeschichte. Abgerufen am 6. März 2022.
  3. Murray Hall: Hermann Kosel als Buchgestalter am Beispiel des Fiba-Verlags Wien-Leipzig. Abgerufen am 6. März 2022.
Personendaten
NAME Bauer-Pilecka, Olga
ALTERNATIVNAMEN Pilecka, Olga von (Geburtsname)
KURZBESCHREIBUNG österreichische Oratorien- und Konzertsängerin
GEBURTSDATUM 14. Februar 1887
GEBURTSORT Rawa-Ruska
STERBEDATUM 2. Juli 1941
STERBEORT Wien

На других языках


- [de] Olga Bauer-Pilecka

[ru] Бауэр-Пилецка, Ольга

Ольга Бауэр-Пилецка (нем. Olga Bauer-Pilecka, урождённая фон Пилецка; 14 февраля 1887 (1887-02-14), Рава-Русская — 2 июля 1941, Вена) — австрийская оперная певица (меццо-сопрано) и издатель. Жена Бернхарда Бауэра (с 1913 года).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии