music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Loys Bourgeois (* um 1510 in Paris; † nach 1561 ebenda) war ein französischer Komponist und Mitarbeiter am Genfer Psalter.


Leben


Spätestens ab 1545 war er Kantor und Lehrer an der Kathedrale Saint-Pierre in Genf und in der städtischen Pfarrei Saint-Gervais. Am 3. Dezember 1551 musste er für einen Tag ins Gefängnis, weil er ohne Erlaubnis die Melodien gedruckter Psalmen geändert hatte. Von einem dreimonatigen Urlaub zur Drucklegung von Psalm-Sätzen in Frankreich kehrte er 1552 nicht mehr nach Genf zurück, lebte zunächst als maître musicien in Lyon und zog 1560 nach Paris, wo seine Tochter römisch-katholisch getauft wurde.

Im Evangelischen Gesangbuch stammen die Melodien der Lieder 271 (Bearbeitung),[1] 294 (Bearbeitung),[2] 300[3] und 524[4] sowie mehrerer Lieder in Regionalteilen von Bourgeois.

Das Gesangbuch der Evangelisch-reformierten Kirchen der deutschsprachigen Schweiz ist reich an Liedern mit Melodien von Loys Bourgeois. Sie kamen über den Genfer Psalter in die deutschsprachige protestantische Schweiz. Folgende Lieder haben Melodien von Loys Bourgeois: 1, 7, 10, 15, 19, 20, 22, 33, 41, 46, 48, 55, 67, 68, 72, 75, 78, 82, 89, 92, 104, 179, 204, 235, 244, 354, 429, 452, 476, 517, 558, 596, 629, 638, 723, 777, 794 und 816.


Literatur




Commons: Loys Bourgeois – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. dieselbe Melodie zu 160, 309, 392, 476
  2. dieselbe Melodie zu 245, 250, 279, 286
  3. dieselbe Melodie zu 140, 142, 413, 464
  4. dieselbe Melodie zu 298
Personendaten
NAME Bourgeois, Loys
ALTERNATIVNAMEN Bourgeois, Louis
KURZBESCHREIBUNG französischer Komponist und Mitarbeiter am Genfer Psalter
GEBURTSDATUM um 1510
GEBURTSORT Paris
STERBEDATUM nach 1561
STERBEORT Paris

На других языках


- [de] Loys Bourgeois

[en] Louis Bourgeois (composer)

Loys "Louis" Bourgeois (French: [buʁʒwa]; c. 1510 – 1559) was a French composer and music theorist of the Renaissance. He is most famous as one of the main compilers of Calvinist hymn tunes in the middle of the 16th century. One of the most famous melodies in all of Christendom, the Protestant doxology known as the Old 100th, is commonly attributed to him.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии