A Hard Day’s Night (englisch sinngemäß für „Eine Nacht nach einem schweren Tag“) ist ein Lied der britischen Band The Beatles aus dem Jahr 1964. Es ist das Titellied des gleichnamigen Films, der in Deutschland unter dem Namen Yeah Yeah Yeah gezeigt wurde. Geschrieben wurde das Lied im Wesentlichen von John Lennon, jedoch unter dem bei den Beatles üblichen Copyright Lennon/McCartney veröffentlicht.
A Hard Day’s Night | |
---|---|
The Beatles | |
Veröffentlichung | 10. Juli 1964 |
Länge | 2 min 32 s |
Genre(s) | Rock, Pop-Rock |
Autor(en) | Lennon/McCartney |
Album | A Hard Day’s Night |
Die Dreharbeiten für den ersten Spielfilm der Beatles hatten im März 1964 begonnen, ohne dass der Film einen Titel hatte. Der Titel geht auf einen Ausspruch von Ringo Starr zurück, der Mitte April 1964 nach einem arbeitsreichen Drehtag bemerkte: “It’s been a hard day”. Starr stellte in diesem Augenblick fest, dass es bereits Nacht war und verbesserte den Satz mit: “… night.” Die Phrase gefiel dem Regisseur Richard Lester, da sie die Stimmung des Films gut zusammenfasst. Die Beatles hatten nun die Aufgabe, ein Lied mit dem vorgegebenen Titel A Hard Day’s Night zu schreiben. Noch am selben Tag, dem 13. April 1964, komponierte Lennon das Lied und notierte den Text auf einer Glückwunschkarte, die heute im British Museum in London ausgestellt ist. Am darauffolgenden Tag spielte die Band das Lied dem Filmproduzenten Walter Shenson vor, der davon begeistert war. John Lennon sagte 1980 zum Titel: "Ein Ringoismus, in dem er es sagte, dass es nicht lustig sei, sagte er es einfach. Also sagte Dick Lester, dass wir diesen Titel verwenden sollten, und am nächsten Morgen brachte ich den Song mit. Denn es gab einen kleinen Wettbewerb zwischen Paul und mir, wer die A-Seite bekam, wer die Hit-Singles bekam."[1]
A Hard Day’s Night wurde am 16. April 1964 in den Abbey Road Studios in London aufgenommen. Produzent war George Martin, assistiert von Norman Smith. Insgesamt nahmen die Aufnahmen nur knapp drei Stunden in Anspruch, in denen die Beatles neun Takes des Liedes auf einem Vier-Spur-Tonbandgerät aufnahmen. Spur 1 enthält Gitarren, Bass und Schlagzeug, Spur 2 den Gesang von John Lennon und Paul McCartney. Die Spuren 3 und 4 wurden mit Bongos (gespielt von Norman Smith), akustischer Gitarre, Kuhglocke, Gesang, Sologitarre und Klavier gefüllt. John Lennon sang den Großteil des Liedes; den Mittelteil ab “When I’m home …” übernahm McCartney, da Lennon nicht so hoch singen konnte.[2]
Die Abmischungen des Liedes erfolgten am 23. April 1964 in Mono für Großbritannien und eine weitere Monoabmischung für die USA erfolgte am 9. Juli. Die Abmischung für den US-Markt hat ein längeres Outro. Am 22. Juni 1964 erfolgte die Stereoabmischung.[3]
Es wurden über 350 Coverversionen von A Hard Day’s Night veröffentlicht.[7]
Besonders erfolgreich war eine Parodie des Liedes von Peter Sellers. Der Film- und Fernsehkomiker rezitierte den Text von A Hard Day’s Night im Stil von Laurence Olivier in einem Shakespeare-Drama. Begleitet wurde es nicht von der Originalmusik, sondern von einer klassischen Untermalung. Es war der erfolgreichste Solohit von Sellers in den britischen Charts und erreichte im Dezember 1965 Platz 14. Produzent der Coverversion war ebenfalls George Martin.[8]
Umgekehrt spielte im selben Jahr das Ramsey Lewis Trio die Melodie von A Hard Day’s Night instrumental ohne Text live ein. Diese Version kam ebenfalls in die Charts und erreichte Anfang 1966 in den USA Platz 29.[9]
Bandmitglieder:
John Lennon • Paul McCartney • George Harrison • Ringo Starr
Studioalben/Kernkatalog:
Please Please Me (1963) |
With the Beatles (1963) |
A Hard Day’s Night (1964) |
Beatles for Sale (1964) |
Help! (1965) |
Rubber Soul (1965) |
Revolver (1966) |
Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band (1967) |
Magical Mystery Tour (1967) |
The Beatles (1968) |
Yellow Submarine (1969) |
Abbey Road (1969) |
Let It Be (1970)
Livealben:
Live! at the Star-Club in Hamburg, Germany; 1962 (1977) |
The Beatles at the Hollywood Bowl (1977) |
Get Back:The Rooftop Performance (2022)
Alben mit unveröffentlichten Material:
The Beatles’ First (1964) |
The Beatles Christmas Album (1970) |
Sessions (ursprünglich geplant: 1985) |
Live at the BBC (1994) |
Anthology 1 (1995) |
Anthology 2 (1996) |
Anthology 3 (1996) |
On Air – Live at the BBC Volume 2 (2013) |
The Beatles Bootleg Recordings 1963 (2013)
Remixalben/Alternative Versionen:
Yellow Submarine Songtrack (1999) |
Let It Be… Naked (2003) |
Love (2006)
Internationale Kompilationen:
1962–1966 (1973) |
1967–1970 (1973) |
Rock ’n’ Roll Music (1976) |
Love Songs (1977) |
Rarities (1979) |
Reel Music (1982) |
20 Greatest Hits (1982) |
Past Masters (1988) |
1 (2000) |
Anthology Highlights (2011) |
Tomorrow Never Knows (2012)
Britische Kompilationen:
A Collection of Beatles Oldies (1966) |
The Beatles Ballads (1980) |
The Beatles Box (1980)
US-amerikanische Kompilationen:
Introducing… The Beatles (1964) |
Meet the Beatles! (1964) |
The Beatles’ Second Album (1964) |
A Hard Day’s Night (Soundtrack) (1964) |
Something New (1964) |
The Beatles’ Story (1964) |
Beatles ’65 (1964) |
The Early Beatles (1965) |
Beatles VI (1965) |
Help! (Soundtrack) (1965) |
Rubber Soul (US-Version) (1965) |
Yesterday and Today (1966) |
Revolver (US-Version) (1966) |
Hey Jude (1970) |
Rarities (US-Version) (1980)
Deutsche Kompilationen:
The Beatles Beat (1964) |
The Beatles’ Greatest (1965) |
The Beatles DDR-Album (1965)
Boxsets:
The Singles Collection 1962–1970 (1976/77/82) |
The Beatles Collection (1978) |
The Beatles E.P.s Collection (1981) |
The Beatles Box Set (1988) |
The Capitol Albums Vol. 1 (2004) |
The Capitol Albums Vol. 2 (2006) |
The Beatles Stereo Box Set (2009) |
The Beatles in Mono (2009) |
The U.S. Albums (2014) |
The Japan Box (2014) |
The Singles Collection Box (2019)
Britische EPs:
Twist and Shout (1963) |
The Beatles’ Hits (1963) |
The Beatles (No. 1) (1963) |
All My Loving (1964) |
Long Tall Sally (1964) |
Extracts from the Film A Hard Day’s Night (1964) |
Extracts from the Album A Hard Day’s Night (1964) |
Beatles for Sale (1965) |
Beatles for Sale (No. 2) (1965) |
The Beatles’ Million Sellers (1965) |
Yesterday (1966) |
Nowhere Man (1966) |
Magical Mystery Tour (1967) |
Baby It’s You (1995) |
Free as a Bird (1995) |
Real Love (1996)
Britische Singles:
Love Me Do (1962) |
Please Please Me (1963) |
From Me to You (1963) |
She Loves You (1963) |
I Want to Hold Your Hand (1963) |
Can’t Buy Me Love (1964) |
A Hard Day’s Night (1964) |
I Feel Fine (1964) |
Ticket to Ride (1965) |
Help! (1965) |
We Can Work It Out/Day Tripper (1965) |
Paperback Writer (1966) |
Yellow Submarine/Eleanor Rigby (1966) |
Strawberry Fields Forever/Penny Lane (1967) |
All You Need Is Love (1967) |
Hello, Goodbye (1967) |
Lady Madonna (1968) |
Hey Jude/Revolution (1968) |
Get Back/Don’t Let Me Down (1969) |
The Ballad of John and Yoko (1969) |
Something/Come Together (1969) |
Let It Be (1970) |
Free as a Bird (1995) |
Real Love (1996)