I Feel Fine (englisch für „Mir geht es gut“) ist ein Lied der britischen Band The Beatles, das am 27. November 1964 als Single veröffentlicht wurde. Geschrieben wurde das Lied von John Lennon. Die Aufnahme gilt als die erste Veröffentlichung, die ein Gitarrenfeedback enthält.
I Feel Fine | |
---|---|
The Beatles | |
Veröffentlichung | 27. November 1964 |
Länge | 2 min 25 s |
Genre(s) | Rock, Pop-Rock |
Autor(en) | Lennon/McCartney |
Lennon entwickelte zunächst den von Bobby Parkers Lied Watch Your Step inspirierten Gitarrenriff, das als Basis für die gesamte Komposition diente. Watch Your Step gehörte in den frühen 1960er Jahren zum Liveprogramm der Beatles. Die Beatles hatten ursprünglich geplant, dass Eight Days a Week ihre nächste Single sein sollte, aber der Plan wurde verworfen, nachdem sie I Feel Fine fertiggestellt hatten. Das Lied gehörte von 1964 bis 1966 zum Live-Repertoire der Beatles. Es war einer der Songs, die während ihres letzten Konzerts am 29. August 1966 im Candlestick Park in San Francisco aufgeführt wurden.
I Feel Fine gilt als das erste Lied, in dem ein Feedback eingesetzt wurde. Zwar hatten bereits zuvor Bands wie The Kinks oder The Who Feedbacks als Stilmittel auf der Bühne eingesetzt, die Beatles waren allerdings die ersten, die ein Feedback auf Schallplatte veröffentlichten.
John Lennon sagte 1980 zum Lied: „Das bin ich komplett. Inklusive des E-Gitarren-Licks und der Platte mit dem ersten Feedback überhaupt. Ich fordere jeden heraus, eine Platte zu finden – es sei denn, es ist eine alte Blues-Platte von 1922 – die Feedbacks auf diese Weise verwendet. Ich meine, jeder spielte mit Feedback auf der Bühne, und die Jimi Hendrix-Sachen liefen schon lange vorher. Tatsächlich ist das Punk-Zeug jetzt nur das, was die Leute in den Clubs gemacht haben. Also beanspruche ich es für die Beatles, vor Hendrix, vor The Who, vor jedem.“
I Feel Fine wurde am 18. Oktober 1964 in den Londoner Abbey Road Studios aufgenommen. Produziert wurde die Aufnahme von George Martin, als Tontechniker fungierten Norman Smith und Geoff Emerick. Die Band hatte an diesem Tag das Studio 2 von 14:30 bis 23:30 Uhr gebucht. In diesen neun Stunden nahmen sie neben I Feel Fine auch Kansas City/Hey-Hey-Hey-Hey, Mr. Moonlight, I’ll Follow the Sun, Everybody’s Trying to Be My Baby, Rock and Roll Music und Words of Love auf. Alle Lieder waren für das kommende Album Beatles For Sale gedacht, das pünktlich zum Weihnachtsgeschäft 1964 vollendet sein musste.
Die Aufnahmesession für I Feel Fine nahm neun Takes in Anspruch. Es war die erste Aufnahme der Beatles, bei der zunächst nur die instrumentale Begleitung und anschließend der Gesang per Overdub aufgenommen wurde. Dies war dem Umstand geschuldet, dass Lennon das Lied nicht gleichzeitig spielen und singen konnte.
Der prägnante Riff, mit dem das Lied beginnt, spielte Lennon auf einer akustischen Gibson-Gitarre, die elektrisch verstärkt wurde. Während der Aufnahme kam es versehentlich zu einer Rückkopplung, als Lennon die Gitarre gegen seinen Verstärker lehnte. Der Effekt gefiel der Band gut und wurde fortan zu Beginn des Liedes eingesetzt.
Die Abmischungen des Liedes erfolgten am 21. Oktober 1964 in Mono für Großbritannien und eine weitere für die USA. Die Abmischung für den US-Markt hatte einen deutlichen Hall. Am 4. November 1964 erfolgte die Stereoabmischung.[1]
Die Beatles drehten zwei Promotion-Filme für das Lied am 23. November 1965, zwölf Monate nach der Singleveröffentlichung, in den Twickenham Film Studios in London. Regisseur war Joe McGrath. Die Schwarz-Weiß-Musikvideos wurden an Fernsehsender versandt.[4]
Es wurden über 150 Coverversionen von I Feel Fine veröffentlicht.[5]
Bandmitglieder:
John Lennon • Paul McCartney • George Harrison • Ringo Starr
Studioalben/Kernkatalog:
Please Please Me (1963) |
With the Beatles (1963) |
A Hard Day’s Night (1964) |
Beatles for Sale (1964) |
Help! (1965) |
Rubber Soul (1965) |
Revolver (1966) |
Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band (1967) |
Magical Mystery Tour (1967) |
The Beatles (1968) |
Yellow Submarine (1969) |
Abbey Road (1969) |
Let It Be (1970)
Livealben:
Live! at the Star-Club in Hamburg, Germany; 1962 (1977) |
The Beatles at the Hollywood Bowl (1977) |
Get Back:The Rooftop Performance (2022)
Alben mit unveröffentlichten Material:
The Beatles’ First (1964) |
The Beatles Christmas Album (1970) |
Sessions (ursprünglich geplant: 1985) |
Live at the BBC (1994) |
Anthology 1 (1995) |
Anthology 2 (1996) |
Anthology 3 (1996) |
On Air – Live at the BBC Volume 2 (2013) |
The Beatles Bootleg Recordings 1963 (2013)
Remixalben/Alternative Versionen:
Yellow Submarine Songtrack (1999) |
Let It Be… Naked (2003) |
Love (2006)
Internationale Kompilationen:
1962–1966 (1973) |
1967–1970 (1973) |
Rock ’n’ Roll Music (1976) |
Love Songs (1977) |
Rarities (1979) |
Reel Music (1982) |
20 Greatest Hits (1982) |
Past Masters (1988) |
1 (2000) |
Anthology Highlights (2011) |
Tomorrow Never Knows (2012)
Britische Kompilationen:
A Collection of Beatles Oldies (1966) |
The Beatles Ballads (1980) |
The Beatles Box (1980)
US-amerikanische Kompilationen:
Introducing… The Beatles (1964) |
Meet the Beatles! (1964) |
The Beatles’ Second Album (1964) |
A Hard Day’s Night (Soundtrack) (1964) |
Something New (1964) |
The Beatles’ Story (1964) |
Beatles ’65 (1964) |
The Early Beatles (1965) |
Beatles VI (1965) |
Help! (Soundtrack) (1965) |
Rubber Soul (US-Version) (1965) |
Yesterday and Today (1966) |
Revolver (US-Version) (1966) |
Hey Jude (1970) |
Rarities (US-Version) (1980)
Deutsche Kompilationen:
The Beatles Beat (1964) |
The Beatles’ Greatest (1965) |
The Beatles DDR-Album (1965)
Boxsets:
The Singles Collection 1962–1970 (1976/77/82) |
The Beatles Collection (1978) |
The Beatles E.P.s Collection (1981) |
The Beatles Box Set (1988) |
The Capitol Albums Vol. 1 (2004) |
The Capitol Albums Vol. 2 (2006) |
The Beatles Stereo Box Set (2009) |
The Beatles in Mono (2009) |
The U.S. Albums (2014) |
The Japan Box (2014) |
The Singles Collection Box (2019)
Britische EPs:
Twist and Shout (1963) |
The Beatles’ Hits (1963) |
The Beatles (No. 1) (1963) |
All My Loving (1964) |
Long Tall Sally (1964) |
Extracts from the Film A Hard Day’s Night (1964) |
Extracts from the Album A Hard Day’s Night (1964) |
Beatles for Sale (1965) |
Beatles for Sale (No. 2) (1965) |
The Beatles’ Million Sellers (1965) |
Yesterday (1966) |
Nowhere Man (1966) |
Magical Mystery Tour (1967) |
Baby It’s You (1995) |
Free as a Bird (1995) |
Real Love (1996)
Britische Singles:
Love Me Do (1962) |
Please Please Me (1963) |
From Me to You (1963) |
She Loves You (1963) |
I Want to Hold Your Hand (1963) |
Can’t Buy Me Love (1964) |
A Hard Day’s Night (1964) |
I Feel Fine (1964) |
Ticket to Ride (1965) |
Help! (1965) |
We Can Work It Out/Day Tripper (1965) |
Paperback Writer (1966) |
Yellow Submarine/Eleanor Rigby (1966) |
Strawberry Fields Forever/Penny Lane (1967) |
All You Need Is Love (1967) |
Hello, Goodbye (1967) |
Lady Madonna (1968) |
Hey Jude/Revolution (1968) |
Get Back/Don’t Let Me Down (1969) |
The Ballad of John and Yoko (1969) |
Something/Come Together (1969) |
Let It Be (1970) |
Free as a Bird (1995) |
Real Love (1996)