Revolver ist das siebte Studioalbum der britischen Gruppe The Beatles, das am 5. August 1966 in Großbritannien veröffentlicht wurde. In Deutschland erschien das Album bereits am 28. Juli 1966, hier war es einschließlich der Kompilationsalben deren elftes Album.
In den USA wurde eine Version mit nur elf statt vierzehn Liedern am 5. August 1966 veröffentlicht, hier war es ihr 13. Album. Die britische Version von Revolver wurde in den USA am 21. Juli 1987 als CD veröffentlicht.
Die Entwicklung, die mit Rubber Soul begonnen hatte, setzte sich bei den Arbeiten zu Revolver fort. Die Beatles verwendeten mehr und mehr Zeit darauf, ihren Sound im Studio zu perfektionieren und klangliche Möglichkeiten auszuprobieren. So experimentierten sie unter anderem mit rückwärtslaufenden Tonbändern, wie man es in den Liedern I’m Only Sleeping und Tomorrow Never Knows hören kann. Ken Townshend, ein Toningenieur der Abbey Road Studios, entwickelte auf Wunsch der Beatles ein Aufnahmeverfahren, das durch eine künstliche Doppelspur ein leicht verzögertes oder vorgezogenes Abbild einer Aufnahmespur herstellt (Automatic double-tracking, kurz: ADT). Dieses Verfahren wurde auf Revolver erstmals intensiv eingesetzt, weiterhin versuchte Geoff Emerick den Bass- und Schlagzeugsound klanglich dominanter zu gestalten.
George Martin sagte dazu: „Mehr und mehr kamen im Studio ihre eigenen Ideen zum Tragen. Sie fingen an mir zu sagen, was sie wollten und drängten mich zu weiteren Ideen und Wegen, diese Ideen in die Realität umzusetzen. Ab Revolver merkt man, dass die Jungs viele amerikanische Platten hörten und dachten: ‚Können wir diesen oder jenen Effekt auch haben?‘“[1]
Paul McCartney sagte zu den musikalischen Veränderungen: „Ich hörte Stockhausen, ein Stück bestand aus lauter Plink-Plonks und interessanten Ideen. Vielleicht würde unser Publikum gegen ein paar kleine Veränderungen nichts einzuwenden haben, dachten wir, und wenn doch, Pech! Wir sind immer nur unserer eigenen Nase gefolgt – fast immer jedenfalls.“[2]
John Lennon: „Paul und ich sind ganz begeistert von dieser elektronischen Musik. Gläserklirren, ein paar Pieptöne aus dem Radio, dann spulst du das Band zurück und wiederholst die Töne in Intervallen. Einige Leute machen ganze Symphonien daraus.“[3]
Hatte John Lennon Rubber Soul noch als „pot album“ (pot = Cannabis) bezeichnet, so nannte er Revolver das „acid album“ (acid = umgangssprachlich die Droge LSD), denn die Beatles waren inzwischen mit LSD in Kontakt gekommen. Die Auswirkungen der Drogenerfahrungen zeigten sich in den psychedelischen Stücken, die die Beatles für Revolver aufnahmen und damit auch Vorreiter eines neuen musikalischen Trends wurden: des Psychedelic Rock.
Es waren vor allem John Lennon und George Harrison, die früh psychedelische Lieder komponierten. Harrison hatte sich mittlerweile intensiver mit indischer Musik auseinandergesetzt, was sich in seinem Lied Love You To niederschlug. Die bei dem Lied darauf eingesetzte Sitar wurde später zu einem Markenzeichen psychedelischer Musik. Während das Instrument auf dem Stück Norwegian Wood nur sparsam verwendet wurde, war es bei Love You To das Hauptinstrument.
Bemerkenswert war Tomorrow Never Knows mit Rückkopplungen und rückwärts abgespielten Bändern. John Lennon ließ sich von Timothy Learys Anweisungen inspirieren: “Turn off your mind, relax and float downstream”. Die verzerrte Stimme Lennons verlieh dem Stück traumhafte Züge, begleitet von hypnotischem Trommelschlag. Die Lieder I’m Only Sleeping und She Said She Said waren ebenfalls psychedelisch beeinflusst.
Ein weiterer Titel war Yellow Submarine mit Ringo Starrs Leadstimme. Die Musik war keineswegs psychedelisch, doch der Text des von Lennon und McCartney geschriebenen Stücks gab Raum für Interpretationen über den scheinbar banalen Inhalt hinaus. McCartney stritt Drogenbezüge allerdings immer ab, für ihn war es lediglich ein Kinderlied. Im Jahr 1968 wurde durch den gleichnamigen Zeichentrickfilm, der im Juli in die Kinos kam, eine andere Botschaft vermittelt: Das gelbe Unterseeboot Yellow Submarine wurde als das perfekte psychedelische Gefährt dargestellt.
Erstmals steuerte George Harrison drei Lieder zu einem Album der Beatles bei.
Ursprünglich planten die Beatles das Album in den Stax Studios, in Memphis, USA, mit dem Produzenten Jim Stewart aufzunehmen, aufgrund der Musik, die dort produziert wurde. Letztendlich entschieden sie sich dann wieder für die Abbey Road Studios, da man sich dort um nichts Organisatorische kümmern musste und sich so auf die Musik konzentrieren konnte.[4] Die Aufnahmen für die LP begannen dann am 6. April 1966, insgesamt wurden während der Sessions 16 Lieder aufgenommen, von denen 14 für das Album verwendet wurden. Zwei weitere aufgenommene Lieder kamen nicht auf das Album, sondern wurden vorab am 10. Juni 1966 als Single veröffentlicht: Paperback Writer von Paul McCartney und Rain von John Lennon. Die Single wurde der zehnte Nummer-eins-Hit in Großbritannien, der zwölfte in den USA und der zweite in Deutschland. Erstmals wurden für die Single professionelle Musikvideos für Werbezwecke gedreht. Ziel war es, diese an die Fernsehsender zu verschicken, um nicht mehr überall auftreten zu müssen. Die Dreharbeiten von Paperback Writer und Rain erfolgten am 19. und 20. Mai 1966 unter der Regie von Michael Lindsay-Hogg.
George Harrison: „Durch die Beatlemanie war es ziemlich schwierig herumzukommen. Und weil es bequemer war, gingen wir nicht mehr so oft in die Fernsehstudios, um für unsere Platten zu werben. Wir produzierten lieber unsere eigenen kleinen Filme und brachten sie ins Fernsehen. Ich glaube die ersten professionelleren waren Paperback Writer und Rain im Chiswick House. Es waren die Vorläufer der Videos.“[5]
Am 21. Juni 1966 wurden die letzten Aufnahmen getätigt, die Monoabmischungen erfolgten am 20., 21. und 22. Juni, die Stereoabmischungen am 21. und 22. Juni 1966. Während der Aufnahmen wurden diverse Studiomusiker eingesetzt. Die sehr komplexen Aufnahmen führten dazu, dass die Musik bei Live-Konzerten schwerer reproduzierbar wurde, sodass auf der letzten Tour in den USA im August 1966 die Beatles kein Lied des Albums spielten, wohl aber die Single Paperback Writer.
Das Album Revolver stieg am 10. August 1966 in die britischen Charts auf Platz eins ein, wo es sieben Wochen verblieb. Es war das siebte Nummer-eins-Album der Beatles in Großbritannien. In Deutschland war es das sechste Album der Beatles, das Platz eins der Hitparade erreichte. Für das Album lagen in Großbritannien über 300.000 Vorbestellungen vor. Die Doppel-A-Seiten-Single Eleanor Rigby / Yellow Submarine wurde wie das Album am 5. August 1966 veröffentlicht und erreichte ebenfalls Platz eins der britischen Charts und wurde der elfte Nummer-eins-Hit in Großbritannien und der dritte in Deutschland. Es war die einzige Single der Beatles in Großbritannien, auf der Ringo Starr den Hauptgesang beisteuerte.
Der Titel Revolver bezieht sich als Wortspiel nicht auf eine Waffe, sondern auf die Drehung des Plattentellers. Ursprünglich sollte das Album Abracadabra heißen, aber man fand heraus, dass dieser Titel schon benutzt worden war. Weitere Alternativnamen waren Magic Circles und Beatles on Safari.
Das Album wurde in einer Mono- und in einer Stereoversion veröffentlicht. In Deutschland wurde das Album ausschließlich in der Stereoabmischung vertrieben.
Die Monofassung zeichnet sich auch durch die unterschiedliche Abmischung der Lieder Taxman (die Kuhglocke setzt in der Monoversion früher ein), I’m Only Sleeping (die rückwärts eingespielten Gitarrenläufe klingen anders), Got to Get You into My Life (die Monoversion ist acht Sekunden länger und der Schlussgesang von Paul McCartney ist anders als bei der Stereoversion), Tomorrow Never Knows (die erste Pressung der britischen Monoversion enthält eine andere Abmischung)[6] Love You To (längeres Ende des Liedes), Yellow Submarine (andere Abmischung der Soundeffekte, des Hintergrundgesangs und der Gitarre), Here, There and Everywhere (andere Abmischung des Hintergrundgesangs), I Want to Tell You (das Klavier wurde mehr in den Vordergrund gemischt), Eleanor Rigby und For No One (bei beiden Liedern hat der Gesang mehr Dominanz) aus.[7]
Weitere – nicht verwendete – Aufnahmeversionen der Lieder Tomorrow Never Knows, Got to Get You into My Life, And Your Bird Can Sing, Taxman, Eleanor Rigby (Strings only), I’m Only Sleeping (Rehearsal) und I’m Only Sleeping befinden sich auf dem Album Anthology 2. Die CD-Maxisingle (vormals: EP) Real Love enthält andere Versionen der Lieder Yellow Submarine und Here, There and Everywhere. Auf der Wiederveröffentlichung des Albums Revolver vom Oktober 2022 befindet sich umfangreiches unveröffentlichtes Material.
George Martin veröffentlichte im November 1966 sein Album George Martin Instrumentally Salutes the Beatle Girls, auf dem er die Lieder Eleanor Rigby, She Said She Said, I’m Only Sleeping, Got to Get You Into My Life, Yellow Submarine, Here, There and Everywhere, And Your Bird Can Sing und Good Day Sunshine neu interpretierte.[8]
Die US-amerikanische Musikzeitschrift Rolling Stone führt Revolver in der Liste „500 Greatest Albums of All Time“ auf Platz drei.[9]
Das Design des Covers stammt von Klaus Voormann, einem Freund der Beatles aus ihren Tagen in Hamburg, und ist als Mischung aus Collage und Strichzeichnung gestaltet.[14] Das Rückcoverfoto stammt von Robert Whitaker und zeigt die Beatles im Aufnahmestudio.[15]
Paul McCartney sagte zum Cover: „Klaus war seit Hamburger Zeiten ein guter Freund – er war einer der ‚Exis‘, der Existentialisten, die wir damals kennenlernten. Wir wussten, dass er zeichnete und sich mit Grafikdesign beschäftigte, zugegebenermaßen wussten wir nicht, was er genau machte, aber er war auf dem College gewesen. Wir wussten, er musste gut sein, und so sagten wir ‚Warum denkst Du dir nicht was für das LP-Cover aus?‘ Er tat es, und wir waren alle sehr angetan davon.“[16]
Ursprünglich sollte das Albumcover von Robert Freeman gestaltet werden. Sein Entwurf zeigte eine Fotomontage der Gesichter der Beatles.[17]
Nr. | Lied | Autor | Leadgesang | Länge Stereoversion | Länge Monoversion |
---|---|---|---|---|---|
01 | Taxman | Harrison | Harrison | 2:39 | 2:42 |
02 | Eleanor Rigby | Lennon/McCartney | McCartney | 2:07 | 2:09 |
03 | I’m Only Sleeping | Lennon/McCartney | Lennon | 3:00 | 3:03 |
04 | Love You To | Harrison | Harrison | 3:00 | 3:08 |
05 | Here, There and Everywhere | Lennon/McCartney | McCartney | 2:25 | 2:26 |
06 | Yellow Submarine | Lennon/McCartney | Starr | 2:39 | 2:42 |
07 | She Said She Said | Lennon/McCartney | Lennon | 2:36 | 2:39 |
Nr. | Lied | Autor | Leadgesang | Länge Stereoversion | Länge Monoversion |
---|---|---|---|---|---|
08 | Good Day Sunshine | Lennon/McCartney | McCartney | 2:09 | 2:12 |
09 | And Your Bird Can Sing | Lennon/McCartney | Lennon | 2:00 | 2:03 |
10 | For No One | Lennon/McCartney | McCartney | 2:00 | 2:02 |
11 | Doctor Robert | Lennon/McCartney | Lennon | 2:14 | 2:17 |
12 | I Want to Tell You | Harrison | Harrison | 2:28 | 2:32 |
13 | Got to Get You into My Life | Lennon/McCartney | McCartney | 2:29 | 2:39 |
14 | Tomorrow Never Knows | Lennon/McCartney | Lennon | 3:02 | 2:58 |
Am 28. Oktober 2022, wurde das Album Revolver erneut wiederveröffentlicht. Die Veröffentlichung erfolgte im Gegensatz zu den Wiederveröffentlichungen der vier Alben zwischen 2017 und 2021 nicht 50 Jahre nach der Erstveröffentlichung, sondern 56 Jahre nach der Erstveröffentlichung von Revolver.
Giles Martin mischte mit dem Toningenieur Sam Okell das Album neu ab, was technisch erst seit kurzem möglich war. Produzent Giles Martin sagte, dass das Problem beim Versuch, Revolver zu remixen, früher darin bestand, dass sich zum Beispiel auf einer Aufnahmespur Schlagzeug, Bass- und Rhythmusgitarre befinden, und man sie nicht trennen konnte. Aber mit der Audio-Software, die von Peter Jackson für den Dokumentarfilm The Beatles: Get Back entwickelt wurde, war es nun möglich, jedes Instrument von einer Spur zu nehmen und es überall in der Abmischung zu platzieren, wo man es will.[20] Martin sagte dazu:
„Ich weiß, dass die KI außergewöhnlich ist, und es braucht eine riesige Computerleistung, um dies zu tun. Ich weiß, dass Peter Jacksons Audio-Team in Neuseeland eine einzigartige Fähigkeit hat, und sie können mehr damit machen als jeder andere. Stellen Sie sich vor, Sie sprechen in einem überfüllten Raum und ich lege Ihre Stimme in einen Computer und höre dann Ihre Stimme isoliert und sauber. Im Wesentlichen ist es KI. [21]“
Die Aufnahmen der Sessions wurden ebenfalls von Giles Martin und Sam Okell abgemischt. Es wurden lediglich die Lieder Paperback Writer und Rain für die Deluxe und die Super-Deluxe Version verwendet, die sich nicht auf dem ursprünglichen Album befinden. Das Mastering des Albums erfolgte von Miles Showell. Die Dolby-Atmos-Abmischung des Albums ist nur über Streaming-Anbieter zu hören, eine Blu-ray wurde im Gegensatz zu den vorhergehenden Super Deluxe-Boxen nicht mehr beigelegt. Bei einigen der Lieder des Albums sind durch die neue Abmischung hörbare Unterschiede entstanden. Die Super Deluxe Box enthält kein Outtake oder Demo des Liedes Good Day Sunshine.[22] Für die Lieder Taxman[23] und I’m Only Sleeping[24] wurden Musikvideos hergestellt.
Das Album wurde in sechs verschiedenen physischen Formaten veröffentlicht:
Super Deluxe Box (5 CDs)[25]
Die fünf CDs sind in einem 100-seitigen Hardcoverbuch (31,5 cm × 31,5 cm) eingelegt, das sich wiederum in einem Pappschuber befindet. Das Buch wurde von Darren Evans gestaltet und enthält Vorworte von Paul McCartney (Foreword) und Giles Martin (Introduction), weiterhin umfangreiche Hintergrundinformationen zum Album, Daten zu den Aufnahmen und zu den einzelnen Liedern, Fotos die während der Aufnahmesessions entstanden, sowie weitere Informationen und Erläuterungen von Kevin Howlett und Mike Heatley.
CD1: 2022 Mix
CD2: Sessions
CD3: Sessions
CD4: Mono
CD5: Bonus EP
Super Deluxe LP-Version (4 LPs/1 EP)[26]
In der Pappbox befindet sich das Album Revolver (2022 Mix) sowie drei weitere Alben (Sessions als aufklappbares Doppelalbum, Revolver Mono Mix) und eine EP. Für das Cover des Albums Sessions wurde das Foto von Robert Freeman verwendet, dass ursprünglich für das Album Revolver gedacht war. Die beiden Einzel- und das Doppelalben wurden auf 180-Gramm-Vinyl gepresst. Der Box ist ein 100-seitiges Hardcoverbuch (25 cm × 30 cm) beigelegt (siehe: Super Deluxe Box).
LP 1: 2022 Mix
Seite 1
|
Seite 2
|
LP 2: Sessions
Seite 1
|
Seite 2
|
LP 3: Sessions
|
Seite 2
|
LP 4: Revolver (2022 Mono Transfer of original master tape)
Seite 1
|
Seite 2
|
7″-Single: Bonus EP
Seite 1
|
Seite 2
|
Deluxe CD-Version (2 CDs)[27]
Die Deluxe Edition wird von einer Pappbox umfasst, diese beinhaltet ein 40-seitiges Begleitheft mit einem Vorwort von Paul McCartney und einem Vorwort von Giles Martin, Hintergrundinformationen zum Album, Daten zu den Aufnahmen und zu den einzelnen Liedern sowie diversen Fotos. Die beiden CDs sind einem Aufklappcover eingelegt.
CD 1:
CD2: Sessions Highlights
CD-Version
Die CD Revolver (2022 Mix) befindet sich in einem aufklappbaren Pappcover mit einem 20-seitigen Begleitheft.
LP-Version
Das Album in der 2022er Abmischung wurde auf 180-Gramm-Vinyl gepresst.
LP – Picture Disc[28]
Das Album (2022 Mix) erschien als Picture Disc.
Die Aufnahmen für das Album fanden zwischen dem 6. April und 21. Juni 1966 ausschließlich in den Abbey Road Studios (Studio 2 und 3) unter der Produktionsleitung von George Martin statt. Toningenieur der Aufnahmen war Geoff Emerick, seine Assistenten waren Phil McDonald, Richard Lush und Jerry Boys. Neben George Martin wirkten bei fünf Liedern Gastmusiker mit. Das Lied She Said She Said wurde ohne Paul McCartney, Eleanor Rigby ohne Ringo Starr und Love You To ohne John Lennon eingespielt. Bei dem Lied For No One wirkten musikalisch lediglich Paul McCartney, Ringo Starr und der Gastmusiker Alan Civil mit.
Nr. | Lied | Aufnahmedaten | Studio | Besetzung / Gastmusiker | Tonträger (europäische Erstveröffentlichung) |
---|---|---|---|---|---|
01 | Tomorrow Never Knows | 06. + 7. Apr. 1966 | Abbey Road Studio 3 |
|
Revolver |
02 | Got to Get You into My Life | 07.,08. + 11. Apr. 1966, 18. Mai 1966, 17. Juni 1966 |
Abbey Road Studio 3 und 2 | Revolver | |
03 | Love You To | 11. + 13. Apr. 1966 | Abbey Road Studio 2 und 3 |
|
Revolver |
04 | Paperback Writer | 13. + 14. Apr. 1966 | Abbey Road Studio 3 |
|
Single-A-Seite |
05 | Rain | 14. + 16. Apr. 1966 | Abbey Road Studio 3 und 2 |
|
Single-B-Seite von Paperback Writer |
06 | Doctor Robert | 17. + 19. Apr. 1966 | Abbey Road Studio 2 |
|
Revolver |
07 | And Your Bird Can Sing | 20. + 26. Apr. 1966 | Abbey Road Studio 2 |
|
Revolver |
08 | Taxman | 20.–22. Apr. 1966, 16. Mai 1966, 21. Juni 1966 |
Abbey Road Studio 2 und 3 |
|
Revolver |
09 | I’m Only Sleeping | 27. + 29. Apr. 1966, 05. + 6. Mai 1966 |
Abbey Road Studio 2 |
|
Revolver |
10 | Eleanor Rigby | 28. + 29. Apr. 1966, 06. Juni 1966 |
Abbey Road Studio 2 und 3 | Revolver | |
11 | For No One | 09., 16., 19. Mai 1966 | Abbey Road Studio 2 und 3 |
|
Revolver |
12 | Yellow Submarine | 26. Mai 1966, 01. Juni 1966 |
Abbey Road Studio 3 und 2 |
|
Revolver |
13 | I Want to Tell You | 02. + 3. Juni 1966 | Abbey Road Studio 2 |
|
Revolver |
14 | Good Day Sunshine | 08. + 9. Juni 1966 | Abbey Road Studio 2 |
|
Revolver |
15 | Here, There and Everywhere | 14., 16., 17. Juni 1966 | Abbey Road Studio 2 |
|
Revolver |
16 | She Said She Said | 21. Juni 1966 | Abbey Road Studio 2 |
|
Revolver |
Das Album Revolver war das dreizehnte Album der Beatles in den USA und ihr zehntes von Capitol Records veröffentlichte Studioalbum (Introducing… The Beatles wurde von Vee-Jay Records und A Hard Day’s Night wurde von United Artists veröffentlicht, The Beatles’ Story ist ein Dokumentationsalbum) und erreichte den ersten Platz der US-amerikanischen Billboard 200, wo es sechs Wochen verblieb, und war somit dort das neunte Nummer-1-Album. Im Juli 2000 wurde das Album in den USA mit Multi-Platin für fünf Millionen verkaufte Exemplare ausgezeichnet.[29]
Wie bei den US-amerikanischen Alben A Hard Day’s Night, Help! und Rubber Soul trug auch Revolver den gleichen Namen wie das britische Originalalbum, war aber von Titelliste und Inhalt nicht identisch.
So enthält die US-amerikanische Version von Revolver nur elf statt 14 Lieder, da drei Titel, auf Wunsch von Capitol Records, von dem britischen Original I’m Only Sleeping, And Your Bird Can Sing und Doctor Robert bereits auf dem US-amerikanischen Album Yesterday and Today veröffentlicht worden waren. Da die drei Titel von John Lennon gesungen werden, enthält die US-amerikanische Version von Revolver lediglich noch zwei Lieder von Lennon, drei von George Harrison, eins von Ringo Starr und fünf von Paul McCartney gesungen, sodass das amerikanische Publikum eine musikalische Dominanz von Paul McCartney wahrnahm.
Am 12. August 1966 starteten die Beatles in Chicago ihre vierte US-Tournee. Die Vermarktung von Revolver in den USA wurde durch die Veröffentlichung einer Bemerkung John Lennons aus einem früheren Interview, wonach die Beatles „schon jetzt populärer als Jesus“ wären, überschattet. Nach nervenaufreibenden Pressekonferenzen, öffentlichen Plattenverbrennungen und Demonstrationen des Ku-Klux-Klans entschloss sich die Gruppe, nicht mehr auf Tournee zu gehen und ihre Arbeit ausschließlich ins Studio zu verlegen. Die Tournee endete am 29. August 1966 mit einem Konzert vor 25.000 Zuhörenden im Candlestick Park von San Francisco.
John Lennon sagte dazu: „Wir hatten für alle Zeiten genug von den Auftritten. Ich kann mir keinen Grund vorstellen, der uns zu einer weiteren Tour veranlassen könnte. Wir sind ehrlich erschöpft. Es gibt uns nichts mehr – es ist den Fans gegenüber wirklich nicht fair, das wissen wir, aber wir müssen an uns selber denken.“[30]
Das Album wurde in einer Mono- und in einer Stereoversion veröffentlicht. Es wurden die britischen Mono- und Stereoversionen für das Album übernommen.[31]
Die US-amerikanische Version des Albums wurde am 8. August 1966 auch in Kanada[32] in Mono und Stereo und im Herbst 1966 in Mexiko[33] veröffentlicht.
Seite 1
Nummer | Lied | Autor | Leadgesang | Länge |
---|---|---|---|---|
01 | Taxman | Harrison | Harrison | 2:39 |
02 | Eleanor Rigby | Lennon/McCartney | McCartney | 2:06 |
03 | Love You To | Harrison | Harrison | 3:00 |
04 | Here, There and Everywhere | Lennon/McCartney | McCartney | 2:25 |
05 | Yellow Submarine | Lennon/McCartney | Starr | 2:41 |
06 | She Said She Said | Lennon/McCartney | Lennon | 2:37 |
Nummer | Lied | Autor | Leadgesang | Länge |
---|---|---|---|---|
07 | Good Day Sunshine | Lennon/McCartney | McCartney | 2:08 |
08 | For No One | Lennon/McCartney | McCartney | 2:00 |
09 | I Want to Tell You | Harrison | Harrison | 2:28 |
10 | Got to Get You into My Life | Lennon/McCartney | McCartney | 2:29 |
11 | Tomorrow Never Knows | Lennon/McCartney | Lennon | 2:57 |
Im Januar 2014 wurde die US-amerikanische Version von Revolver als Teil der CD-Box The U.S. Albums veröffentlicht, es erschien auch separat und enthält die Mono- und die Stereoversion des Albums. Für die Alben der The U.S. Albums Box wurden im Wesentlichen die im September 2009 veröffentlichten remasterten britischen Mono- und Stereobänder verwendet. Das Album ist seit dem 17. Januar 2014 als Download bei iTunes erhältlich.
Album | Datum der Veröffentlichung | Beste Charts-Platzierung | Label Katalognr. | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Typ | Titel | GB Vereinigtes Konigreich![]() | US Vereinigte Staaten![]() | DE Deutschland![]() |
GB Vereinigtes Konigreich![]() | US Vereinigte Staaten![]() | DE Deutschland![]() |
GB Vereinigtes Konigreich![]() | US Vereinigte Staaten![]() | DE Deutschland![]() |
Studioalbum | Revolver | 5. Aug. 1966 | 8. Aug. 1966 | 28. Juli 1966 | 1 | 1 | 1 | Parlophone PMC 7009 (Mono) PCS 7009 (Stereo) |
Capitol T 2576 (Mono) ST 2576 (Stereo) |
HÖR ZU Elektrola SHZE 186 (Stereo) |
Studioalbum CD-Erstveröffentlichung |
Revolver | 30. Apr. 1987 | 21. Juli 1987 | Apr. 1987 | 55 | – | – | Parlophone CDP 7 46441 2 |
Capitol CDP 7 46441 2 |
EMI CDP 7 46441 2 |
Studioalbum Remasterte CD-Wiederveröffentlichung |
Revolver | 9. Sep. 2009 | 9. Sep. 2009 | 9. Sep. 2009 | 9 | 10 | 59 | Apple/EMI 3824172 |
Apple/Capitol 3824172 |
Apple/EMI 3824172 |
Studioalbum | Revolver (2022 Remix) | 28. Okt. 2022 | 28. Okt. 2022 | 28. Okt. 2022 | 2 | 4 | 1 | Apple/Universal CD: 602445599684 2er CD: 60244538277 |
Apple/Universal CD: 602445599684 2er CD: 60244538277 |
Apple/Universal CD: 602445599684 2er CD: 60244538277 |
Single | Datum der Veröffentlichung | Beste Charts-Platzierung | Label Katalognr. | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
A-Seite / B-Seite | GB Vereinigtes Konigreich![]() | US Vereinigte Staaten![]() | DE Deutschland![]() |
GB Vereinigtes Konigreich![]() | US Vereinigte Staaten![]() | DE Deutschland![]() |
GB Vereinigtes Konigreich![]() | US Vereinigte Staaten![]() | DE Deutschland![]() |
Yellow Submarine / Eleanor Rigby | 5. Aug. 1966 | 8. Aug. 1966 | 5. Aug. 1966 | 01 | 02 / 11 | 01 | Parlophone R5493 | Capitol 5715 | Odeon O 23 280 |
Got to Get You into My Life / Helter Skelter | – | 31. Mai 1976 | Juni 1976 | n.v. | 07 / – | – | – | Capitol 4274 | Odeon 1C 006-06167 |
Land/Region | Auszeichnungen für Musikverkäufe (Land/Region, Auszeichnung, Verkäufe) |
Verkäufe |
---|---|---|
![]() |
![]() |
70.000 |
![]() |
![]() |
100.000 |
![]() |
![]() |
25.000 |
![]() |
![]() |
200.000 |
![]() |
![]() |
15.000 |
![]() |
![]() |
5.000.000 |
![]() |
![]() |
600.000 |
Insgesamt | ![]() ![]() |
6.010.000 |
Bandmitglieder:
John Lennon • Paul McCartney • George Harrison • Ringo Starr
Studioalben/Kernkatalog:
Please Please Me (1963) |
With the Beatles (1963) |
A Hard Day’s Night (1964) |
Beatles for Sale (1964) |
Help! (1965) |
Rubber Soul (1965) |
Revolver (1966) |
Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band (1967) |
Magical Mystery Tour (1967) |
The Beatles (1968) |
Yellow Submarine (1969) |
Abbey Road (1969) |
Let It Be (1970)
Livealben:
Live! at the Star-Club in Hamburg, Germany; 1962 (1977) |
The Beatles at the Hollywood Bowl (1977) |
Get Back:The Rooftop Performance (2022)
Alben mit unveröffentlichten Material:
The Beatles’ First (1964) |
The Beatles Christmas Album (1970) |
Sessions (ursprünglich geplant: 1985) |
Live at the BBC (1994) |
Anthology 1 (1995) |
Anthology 2 (1996) |
Anthology 3 (1996) |
On Air – Live at the BBC Volume 2 (2013) |
The Beatles Bootleg Recordings 1963 (2013)
Remixalben/Alternative Versionen:
Yellow Submarine Songtrack (1999) |
Let It Be… Naked (2003) |
Love (2006)
Internationale Kompilationen:
1962–1966 (1973) |
1967–1970 (1973) |
Rock ’n’ Roll Music (1976) |
Love Songs (1977) |
Rarities (1979) |
Reel Music (1982) |
20 Greatest Hits (1982) |
Past Masters (1988) |
1 (2000) |
Anthology Highlights (2011) |
Tomorrow Never Knows (2012)
Britische Kompilationen:
A Collection of Beatles Oldies (1966) |
The Beatles Ballads (1980) |
The Beatles Box (1980)
US-amerikanische Kompilationen:
Introducing… The Beatles (1964) |
Meet the Beatles! (1964) |
The Beatles’ Second Album (1964) |
A Hard Day’s Night (Soundtrack) (1964) |
Something New (1964) |
The Beatles’ Story (1964) |
Beatles ’65 (1964) |
The Early Beatles (1965) |
Beatles VI (1965) |
Help! (Soundtrack) (1965) |
Rubber Soul (US-Version) (1965) |
Yesterday and Today (1966) |
Revolver (US-Version) (1966) |
Hey Jude (1970) |
Rarities (US-Version) (1980)
Deutsche Kompilationen:
The Beatles Beat (1964) |
The Beatles’ Greatest (1965) |
The Beatles DDR-Album (1965)
Boxsets:
The Singles Collection 1962–1970 (1976/77/82) |
The Beatles Collection (1978) |
The Beatles E.P.s Collection (1981) |
The Beatles Box Set (1988) |
The Capitol Albums Vol. 1 (2004) |
The Capitol Albums Vol. 2 (2006) |
The Beatles Stereo Box Set (2009) |
The Beatles in Mono (2009) |
The U.S. Albums (2014) |
The Japan Box (2014) |
The Singles Collection Box (2019)
Britische EPs:
Twist and Shout (1963) |
The Beatles’ Hits (1963) |
The Beatles (No. 1) (1963) |
All My Loving (1964) |
Long Tall Sally (1964) |
Extracts from the Film A Hard Day’s Night (1964) |
Extracts from the Album A Hard Day’s Night (1964) |
Beatles for Sale (1965) |
Beatles for Sale (No. 2) (1965) |
The Beatles’ Million Sellers (1965) |
Yesterday (1966) |
Nowhere Man (1966) |
Magical Mystery Tour (1967) |
Baby It’s You (1995) |
Free as a Bird (1995) |
Real Love (1996)
Britische Singles:
Love Me Do (1962) |
Please Please Me (1963) |
From Me to You (1963) |
She Loves You (1963) |
I Want to Hold Your Hand (1963) |
Can’t Buy Me Love (1964) |
A Hard Day’s Night (1964) |
I Feel Fine (1964) |
Ticket to Ride (1965) |
Help! (1965) |
We Can Work It Out/Day Tripper (1965) |
Paperback Writer (1966) |
Yellow Submarine/Eleanor Rigby (1966) |
Strawberry Fields Forever/Penny Lane (1967) |
All You Need Is Love (1967) |
Hello, Goodbye (1967) |
Lady Madonna (1968) |
Hey Jude/Revolution (1968) |
Get Back/Don’t Let Me Down (1969) |
The Ballad of John and Yoko (1969) |
Something/Come Together (1969) |
Let It Be (1970) |
Free as a Bird (1995) |
Real Love (1996)