Please Please Me (englisch für „Erfreu mich bitte“) ist der Titel eines Liedes der britischen Rockgruppe The Beatles aus dem Jahr 1962. Es wurde am 11. Januar 1963 als A-Seite der zweiten Single der Beatles veröffentlicht. Auf der B-Seite befindet sich Ask Me Why, eine weitere Komposition von John Lennon und Paul McCartney unter dem gemeinsamen Copyright Lennon/McCartney. Im März desselben Jahres erschien das Lied auch auf dem gleichnamigen Debütalbum der Band. In Deutschland erschien der Song als B-Seite der Single Love Me Do ebenfalls im März.
Please Please Me | |
---|---|
The Beatles | |
Veröffentlichung | 11. Januar 1963 |
Länge | 2 min 0 s |
Genre(s) | Merseybeat, Rock ’n’ Roll |
Autor(en) | Lennon/McCartney |
Album | Please Please Me |
Das Lied stammte von John Lennon, der zwei Ausgangspunkte für seine Komposition nannte. Zum einen Bing Crosbys Lied Please, das die Textzeile “Please lend your ears to my pleas” enthielt, wobei Lennon die doppelte Verwendung des Wortes „Please“ sehr gefiel. Zum anderen spielte Roy Orbisons spezieller Gesangsstil eine Rolle.[1] Lennon bezeichnete das Stück in seinem Interview mit David Sheff für das Playboy-Magazin im Jahr 1980 als „[…] Versuch, einen Roy-Orbison-Song zu schreiben […]“, nachdem er im Bett liegend einen Orbison-Song gehört hatte.[2]
George Martins Assistent Ron Richards erinnerte sich, dass die Beatles Please Please Me bereits während der Aufnahmesitzungen für Love Me Do am 4. September 1962 präsentierten. Zu dem Zeitpunkt spielte George Harrison die einleitende Phrase des Liedes auf der Gitarre. In der endgültigen Version wird die Passage von John Lennon auf der Mundharmonika gespielt.[3]
Produzent George Martin hatte die Beatles zunächst dazu gedrängt, die Fremdkomposition How Do You Do It einzuspielen, die er für einen sicheren Hit hielt. Die Musiker nahmen den Song auch tatsächlich auf, waren aber der Ansicht, dass das Lied nicht zu ihnen passe. Daraufhin fragte Martin sie, ob sie geeignetes eigenes Material hätten, und Lennon schlug Please Please Me vor. Am 11. September 1962 unternahm die Gruppe einen ersten Versuch, Please Please Me aufzunehmen. Ursprünglich eine langsame, bluesige Ballade durchlief das Stück auf Anregung von George Martin einige wichtige Veränderungen. Das Arrangement wurde verändert und das Tempo sehr deutlich angehoben.[4]
“At that stage Please Please Me was a very dreary song […] It was like a Roy Orbison number, very slow, bluesy vocals. It was obvious to me that it badly needed pepping up.”
„Damals war Please Please Me ein sehr eintöniger Song […] Es war wie eine Roy-Orbison-Nummer, sehr langsam, bluesartig gesungen. Mir war klar, dass es dringend aufgepeppt werden musste.“
Nachdem die Beatles Please Please Me den Anregungen ihres Produzenten gemäß überarbeitet hatten, konnte das Stück am 26. November 1962 in den Londoner Abbey Road Studios aufgenommen werden. Produzent war George Martin, als Toningenieur war Norman Smith verantwortlich. John Lennon sang die Hauptstimme und spielte die Rhythmusgitarre. Paul McCartney spielte Bass und steuerte den Harmoniegesang bei. George Harrison spielte Leadgitarre und sang ebenfalls im Hintergrund. Ringo Starr spielte Schlagzeug. Lennon fügte anschließend mittels Overdub die Mundharmonikapassagen hinzu.[6]
Nachdem die Aufnahmen beendet waren, teilte ihr Produzent den Beatles mit:
“You’ve just made your first number one.”
„Ihr habt gerade eure erste Nummer Eins aufgenommen.“
Nachdem die Single am 2. Februar 1963 auf Platz 17 in die britischen Charts eingestiegen war, erreichte sie am 23. Februar 1963 mit Rang 1 ihre höchste Platzierung in der Hitparade des NME, die sie zwei Wochen lang belegte.[8] In der Hitparade des Konkurrenzmagazins Melody Maker erreichte die Single ebenfalls den ersten Platz. Im Record Retailer, dem Vorläufer der UK Singles Chart, kam die Single auf Platz 2.[9] Nach dem Erfolg der Single wurde in aller Eile das Debütalbum der Beatles produziert, das ebenfalls den Namen Please Please Me erhielt.
Obwohl es als B-Seite von Love Me Do im März 1963[10] veröffentlicht wurde, platzierte sich Please Please Me im Gegensatz zur A-Seite in Deutschland eigenständig in der Hitparade, allerdings erst im April 1964, mit der Höchstposition 20.[11]
Auf dem Album On Air – Live at the BBC Volume 2 erschien 2013 eine Fassung, die die Band für den Radiosender BBC aufgenommen hatte.
1963 coverten die Bee Gees den Titel.[12]
Bandmitglieder:
John Lennon • Paul McCartney • George Harrison • Ringo Starr
Studioalben/Kernkatalog:
Please Please Me (1963) |
With the Beatles (1963) |
A Hard Day’s Night (1964) |
Beatles for Sale (1964) |
Help! (1965) |
Rubber Soul (1965) |
Revolver (1966) |
Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band (1967) |
Magical Mystery Tour (1967) |
The Beatles (1968) |
Yellow Submarine (1969) |
Abbey Road (1969) |
Let It Be (1970)
Livealben:
Live! at the Star-Club in Hamburg, Germany; 1962 (1977) |
The Beatles at the Hollywood Bowl (1977) |
Get Back:The Rooftop Performance (2022)
Alben mit unveröffentlichten Material:
The Beatles’ First (1964) |
The Beatles Christmas Album (1970) |
Sessions (ursprünglich geplant: 1985) |
Live at the BBC (1994) |
Anthology 1 (1995) |
Anthology 2 (1996) |
Anthology 3 (1996) |
On Air – Live at the BBC Volume 2 (2013) |
The Beatles Bootleg Recordings 1963 (2013)
Remixalben/Alternative Versionen:
Yellow Submarine Songtrack (1999) |
Let It Be… Naked (2003) |
Love (2006)
Internationale Kompilationen:
1962–1966 (1973) |
1967–1970 (1973) |
Rock ’n’ Roll Music (1976) |
Love Songs (1977) |
Rarities (1979) |
Reel Music (1982) |
20 Greatest Hits (1982) |
Past Masters (1988) |
1 (2000) |
Anthology Highlights (2011) |
Tomorrow Never Knows (2012)
Britische Kompilationen:
A Collection of Beatles Oldies (1966) |
The Beatles Ballads (1980) |
The Beatles Box (1980)
US-amerikanische Kompilationen:
Introducing… The Beatles (1964) |
Meet the Beatles! (1964) |
The Beatles’ Second Album (1964) |
A Hard Day’s Night (Soundtrack) (1964) |
Something New (1964) |
The Beatles’ Story (1964) |
Beatles ’65 (1964) |
The Early Beatles (1965) |
Beatles VI (1965) |
Help! (Soundtrack) (1965) |
Rubber Soul (US-Version) (1965) |
Yesterday and Today (1966) |
Revolver (US-Version) (1966) |
Hey Jude (1970) |
Rarities (US-Version) (1980)
Deutsche Kompilationen:
The Beatles Beat (1964) |
The Beatles’ Greatest (1965) |
The Beatles DDR-Album (1965)
Boxsets:
The Singles Collection 1962–1970 (1976/77/82) |
The Beatles Collection (1978) |
The Beatles E.P.s Collection (1981) |
The Beatles Box Set (1988) |
The Capitol Albums Vol. 1 (2004) |
The Capitol Albums Vol. 2 (2006) |
The Beatles Stereo Box Set (2009) |
The Beatles in Mono (2009) |
The U.S. Albums (2014) |
The Japan Box (2014) |
The Singles Collection Box (2019)
Britische EPs:
Twist and Shout (1963) |
The Beatles’ Hits (1963) |
The Beatles (No. 1) (1963) |
All My Loving (1964) |
Long Tall Sally (1964) |
Extracts from the Film A Hard Day’s Night (1964) |
Extracts from the Album A Hard Day’s Night (1964) |
Beatles for Sale (1965) |
Beatles for Sale (No. 2) (1965) |
The Beatles’ Million Sellers (1965) |
Yesterday (1966) |
Nowhere Man (1966) |
Magical Mystery Tour (1967) |
Baby It’s You (1995) |
Free as a Bird (1995) |
Real Love (1996)
Britische Singles:
Love Me Do (1962) |
Please Please Me (1963) |
From Me to You (1963) |
She Loves You (1963) |
I Want to Hold Your Hand (1963) |
Can’t Buy Me Love (1964) |
A Hard Day’s Night (1964) |
I Feel Fine (1964) |
Ticket to Ride (1965) |
Help! (1965) |
We Can Work It Out/Day Tripper (1965) |
Paperback Writer (1966) |
Yellow Submarine/Eleanor Rigby (1966) |
Strawberry Fields Forever/Penny Lane (1967) |
All You Need Is Love (1967) |
Hello, Goodbye (1967) |
Lady Madonna (1968) |
Hey Jude/Revolution (1968) |
Get Back/Don’t Let Me Down (1969) |
The Ballad of John and Yoko (1969) |
Something/Come Together (1969) |
Let It Be (1970) |
Free as a Bird (1995) |
Real Love (1996)