music.wikisort.org - Komposition

Search / Calendar

Yellow Submarine (englisch für „Gelbes Unterseeboot“) ist ein auf dem Album Revolver im Jahr 1966 veröffentlichtes Lied der Beatles. 1968 wurde es Namensgeber und Titellied des Zeichentrickfilms Yellow Submarine und erschien auf dem dazugehörigen gleichnamigen Soundtrack. Das Lied steht unter dem zu Beatles-Zeiten üblichen Copyright Lennon/McCartney.

Yellow Submarine
The Beatles
Veröffentlichung 5. August 1966
Länge 2 min 39 s
Genre(s) Pop
Autor(en) Lennon/McCartney
Album Revolver
Coverversion
siehe hier

Entstehung


Notenbeispiel: Refrain von Yellow Submarine ( Hörbeispiel?/i)
Notenbeispiel: Refrain von Yellow Submarine (Notenbeispiel: Refrain von Yellow Submarine ( Hörbeispiel?/i) Hörbeispiel?/i)
US-amerikanisches Werbebild für die Single Yellow Submarine
US-amerikanisches Werbebild für die Single Yellow Submarine

Yellow Submarine ist eine Kombination zweier unvollständiger Lieder von Paul McCartney und John Lennon. McCartney hatte die Idee zu dem eingängigen Refrain „We all live in a Yellow Submarine“, während Lennon an einem eher introvertierten Song arbeitete, der noch keinen Refrain hatte. Sein Song im Dreivierteltakt begann mit der Zeile „In the place where I was born, noone cared, noone cared ...“ und verfügte bereits über die spätere Melodie der späteren Strophen von Yellow Submarine. Letztlich wurden beide Melodien kombiniert, und insbesondere McCartney schrieb das Lied im Haus der Eltern seiner Lebensgefährtin Jane Asher, in dem er zu diesem Zeitpunkt lebte, zu einem Kinderlied um. McCartney, der in der Hafenstadt Liverpool geboren und aufgewachsen ist, schrieb den Text aus der Sicht eines Seemanns, der Kindern sein Leben beschreibt (“In the town where I was born, lived a man who sailed to sea[…]”). John Lennon half an einigen Stellen beim Text aus, und auch Donovan steuerte eine Zeile bei. McCartney verwahrte sich später gegen jede tiefergehende Auslegung des Liedes und beharrte darauf, dass es lediglich ein bedeutungsloses Kinderlied sei.[1][2]

Am Ende sang Ringo Starr mit seinem geringen Stimmumfang das Lied.


Aufnahme


Yellow Submarine wurde an zwei Tagen in den Abbey Road Studios in London auf einer Vier-Spur-Maschine aufgenommen. Produzent war George Martin und als Tontechniker fungierte Geoff Emerick. Die wesentlichen Instrumente wurden am 26. Mai 1966 von allen vier Beatles eingespielt.

Am 1. Juni 1966 wurden viele Effekte hinzugefügt, die einem Schrank im Tonstudio entnommen wurden: Ketten, Schiffsglocken, Pfeifen oder auch eine Registrierkasse. Lennon blies mit einem Strohhalm Luft in ein Wasserglas, und er und McCartney riefen Seefahrtkommandos.[3]

Für die Aufnahmen am 1. Juni 1966 luden die Beatles Freunde ein, die an der Aufnahme teilnahmen, darunter Marianne Faithfull und Brian Jones. Auch die engeren Mitarbeiter der Beatles – u.a. ihr Chauffeur – steuerten Gesang und Effekte bei.[4]

Besetzung (Laut Revolver-Super Deluxe Box):

Nach der Zeile “and the band begins to play[…]” fügte Geoff Emerick die Aufnahme eines Blasorchesters hinzu. Da es hier zu urheberrechtlichen Problemen hätte kommen können, zerschnitt er die Aufnahme und fügte die Tonschnipsel wahllos wieder zusammen, um die Quelle der Aufnahme unkenntlich zu machen.[5]

Die Monoabmischung erfolgte am 2. Juni und die Stereoabmischung am 22. Juni 1966.[6] Die Monoversion von Yellow Submarine hat eine andere Abmischung der Soundeffekte, des Hintergrundgesangs und der Gitarre im Vergleich zur Stereoversion.[7]

Ursprünglich verfügte Yellow Submarine über eine von Ringo Starr gesprochene Einleitung, die bei den endgültigen Abmischungen des Liedes verworfen wurde. Erst am 4. März 1996 wurde Yellow Submarine einschließlich der Einleitung im Rahmen der Anthology-Reihe auf der EP/Maxisingle Real Love veröffentlicht. Diese Fassung enthält auch eine Reihe von Toneffekten, die bei der ursprünglichen Version herausgemischt wurden.[8] Frühe Demo- und Arbeitsfassungen des Liedes erschienen zudem im Oktober 2022 anlässlich einer Neu-Veröffentlichung des Albums Revolver.


Erfolg


Das Lied verkaufte sich in Großbritannien besser als in den USA. Die Single erreichte Platz eins der britischen Single-Hitparade und war dort 13 Wochen lang vertreten. Es wurde die meistverkaufte Single des Jahres 1966 in Großbritannien.[9] In den Vereinigten Staaten verfehlte die Single Platz eins. Ein Grund hierfür mag eine 1966 kontrovers geführte Diskussion über John Lennons Aussage gewesen sein, dass die Beatles populärer als Jesus seien.[10]

Zum anderen war gerade in den USA das Beatles-Album Yesterday and Today erschienen, das auf der Vorderseite die vier Beatles in Fleischerkleidung und mit zerlegten Spielzeugpuppen und Fleischbrocken dekoriert abbildete, was ebenfalls öffentlich kritisiert wurde. Dennoch verkaufte sich die Single in den Vereinigten Staaten über eine Million Mal und sicherte der Band die 21. Goldene Schallplatte. Damit hatten die Beatles Elvis Presley überholt. In Deutschland platzierte sich Yellow Submarine auch auf Platz eins der deutschen Singlecharts und hielt sich 13 Wochen in den Top Ten.[11]


Veröffentlichung



Coverversionen


Es wurden in den Folgejahren über 210 Coverversionen von Yellow Submarine in verschiedenen Sprachen veröffentlicht.[14]

1966 erschien eine französische Version von Maurice Chevalier mit dem Titel Le sous-marin vert. Bill Ramsey veröffentlichte eine deutsche Version mit dem Titel Gelb, gelb, gelb ist die Yellow Submarine. Auch in der Kindersendung Sesamstraße hielt Yellow Submarine in Episode 0017 Einzug.[15] Während in der US-amerikanischen Fassung der englische Text gesungen wird, übersetzte Volker Ludwig den Text für die deutsche Ausstrahlung mit „In dem grün-gelben U-Boot leben wir“.


Fußball-Schlachtgesang


Der eingängige und leicht zu singende Refrain von Yellow Submarine führte dazu, dass die Melodie für Fangesänge bei Fußballspielen übernommen wurde. Der Text variiert allerdings – je nach den beteiligten Mannschaften. Als am verbreitetsten gilt der Text „Zieht den Bayern die Lederhosen aus!“,[16] als dessen Autor der Kaiserslauterer Stadionsprecher Udo Scholz gilt. Anhänger des 1. FSV Mainz 05 verwenden die Melodie zum Text „Wir sind nur ein Karnevalsverein!“. Der polnische Verein Lech Posen verwendet das Lied als Vereinshymne.


In der Touristik


Ein als Yellow Submarine getauftes Tauchboot in einem Trockendock auf Gran Canaria
Ein als Yellow Submarine getauftes Tauchboot in einem Trockendock auf Gran Canaria

Mitunter werden Touristen-U-Boote gelb lackiert und auf den Namen ‚Yellow Submarine‘ getauft. Oft wird ein solcher Unterwasserausflug dann mit dem Originallied oder einer Coverversion in der jeweiligen Landessprache musikalisch untermalt.




Einzelnachweise


  1. Beatles Interview Database: Yellow Submarine
  2. Barry Miles: Paul McCartney. Many years from now. Reinbek: Rowohlt, 1999. ISBN 3-499-60892-8; S. 330.
  3. Mark Lewisohn: The Complete Beatles Chronicle, ISBN 0-600-61001-2.
  4. Mark Lewisohn: The Complete Beatles Recording Sessions, ISBN 0-600-61207-4.
  5. Geoff Emerick: Du machst die Beatles!, ISBN 3-442-36746-8.
  6. Mark Lewisohn: The Complete Beatles Recording Sessions. London, Hamlyn, 2004, ISBN 0-681-03189-1, S. 81 und 84.
  7. Unterschiede in den Abmischungen der Beatles-Lieder
  8. Mark Lewisohn: Booklet zur Anthology
  9. Yellow Submarine – The history of this classic Beatles song
  10. Yellow Submarine In: The Beatles-Bible
  11. charts-surfer.de
  12. Neue Abmischungen von Giles Martin
  13. Vergleich der Abmischungen
  14. Coverversionen von Yellow Submarine
  15. Sesame Street Episode Guide, Episode 0017, December 2, 1969. Abgerufen am 10. Juli 2021.
  16. Kracher in allen Kurven – Yellow Submarine – The Beatles (Memento vom 1. Juli 2009 im Internet Archive). Bei: 90elf.de

На других языках


- [de] Yellow Submarine (Lied)

[en] Yellow Submarine (song)

"Yellow Submarine" is a song by the English rock band the Beatles from their 1966 album Revolver. It was also issued on a double A-side single, paired with "Eleanor Rigby". Written as a children's song by Paul McCartney and John Lennon, it was drummer Ringo Starr's vocal spot on the album. The single went to number one on charts in the United Kingdom and several other European countries, and in Australia, Canada and New Zealand. It won an Ivor Novello Award for the highest certified sales of any single written by a British songwriter and issued in the UK in 1966. In the US, the song peaked at number two on the Billboard Hot 100 chart.

[es] Yellow Submarine (canción)

«Yellow Submarine» es una canción de la banda británica de rock, The Beatles, cantada por Ringo Starr, es una canción auténtica de Lennon-McCartney y grabada entre el 26 de mayo y el 1 de junio de 1966, en los estudios 2 y 3 de EMI Studios. Formó parte del séptimo y undécimo álbumes de estudio, Revolver y Yellow Submarine, respectivamente. Fue la primera y única canción cantada por Ringo que llegó al número uno de las listas de éxitos.

[it] Yellow Submarine (brano musicale)

Yellow Submarine è una canzone pubblicata dai Beatles (accreditata a Lennon/McCartney, ma scritta solo da Paul McCartney) prima nel loro settimo album Revolver e poi come singolo "Doppio Lato A" assieme a Eleanor Rigby il 5 agosto 1966. È anche il titolo della colonna principale di quello che poi diventerà il loro omonimo film d'animazione nel 1968.

[ru] Yellow Submarine (песня)

«Yellow Submarine» (с англ. — «Жёлтая подводная лодка») — песня британской рок-группы The Beatles, написанная Полом Маккартни. В коммерческом плане «Yellow Submarine» стала самой важной композицией альбома, так как именно она натолкнула группу на идею создания одноимённого мультфильма, решившего проблемы с третьей картиной, которую «Битлз» задолжали компании United Artists ещё с лета 1965 года[5].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии