Penny Lane ist ein von Paul McCartney und John Lennon komponiertes Lied der Beatles. Es wurde am 13. Februar 1967 unter dem Copyright Lennon/McCartney zusammen mit Strawberry Fields Forever als Single mit zwei A-Seiten veröffentlicht. Die beiden Stücke waren ihnen gleich wichtig; keinem wollte oder konnte die Gruppe den Vorzug geben und damit das andere auf die B-Seite verbannen.
Penny Lane | |
---|---|
The Beatles | |
Veröffentlichung | 13. Februar 1967 |
Genre(s) | Pop |
Autor(en) | Lennon/McCartney |
Album | Magical Mystery Tour |
In einem Interview im November 1965 erwähnte Paul McCartney, dass er mit dem Gedanken gespielt hatte, einen Song namens Penny Lane zu schreiben, weil er die Poesie des Namens mochte. Penny Lane wurde von Paul McCartney im nächsten Jahr im Musikzimmer seines Londoner Hauses, 7 Cavendish Avenue, in der Nähe der Abbey Road Studios geschrieben. Es wurde auf einem Klavier komponiert, das er kurz zuvor vom Künstler David Vaughan in psychedelischen Regenbogenmustern gemalt hatte.
McCartney sagte zur Komposition: „Als ich anfing es zu schreiben, kam John vorbei und half mir bei der dritten Strophe, wie es oft der Fall war. Wir schrieben Kindheitserinnerungen: kürzlich verblasste Erinnerungen von acht oder zehn Jahren zuvor, also war es eine aktuelle Nostalgie, angenehme Erinnerungen für uns beide.“
Penny Lane ist eine Straße in Liverpool, der – wegen der Popularität des Liedes – immer wieder die Straßenschilder gestohlen wurden, sodass diese schließlich durch aufgemalte Varianten ersetzt wurden. Die Straße befindet sich dort, wo John Lennon und Paul McCartney aufwuchsen. Alle erwähnten Orte und Personen des Liedes stammen aus McCartneys Erinnerungen oder aus einem Notizbuch, in das er – als junger Mann auf John Lennon wartend – Beobachtungen schrieb. Beim Verfassen des Textes war McCartney von Lewis Carroll beeinflusst.[1]
Das lyrische Ich steht an einer Busstation, während es in Strömen regnet, und beobachtet alltägliche sowie seltsame Dinge und Menschen: einen Frisör, der in seinem Salon Fotos von allen Leuten zeigt, die er kennt. Viele Passanten schauen herein, um „Hallo“ zu sagen. Dann ist die Rede von einem Bankangestellten, der selbst bei strömendem Regen nie einen Mack trägt, von einem Feuerwehrmann mit einer Sanduhr und einem Porträt der Queen in der Tasche, von einer hübschen Krankenschwester, die Mohnblumen verkauft. Interessant an dem beschreibenden Text ist die Spannung zwischen den Beobachtungen, die in den Liedstrophen zum Ausdruck kommen, und dem Refrain, in dem sich das lyrische Ich unter einem sommerlich blauen Vororthimmel befindet und sich an diese Beobachtungen zurückerinnert. Bei den Worten “four of fish and finger pie” (auf deutsch etwa „vier Fingerkuppen und Fisch“) im Songtext, den John Lennon beigesteuert haben soll, handelt es sich um eine versteckte Anspielung auf Petting – und damit um eine der wenigen Zoten im Gesamtwerk der Beatles.[2]
Die Aufnahmen zu Penny Lane fanden vom 29. Dezember 1966 bis zum 17. Januar 1967 in den Londoner Abbey Road Studios (Studio 2 und 3) statt. Produziert wurde das Stück von George Martin, Geoff Emerick war der Toningenieur der Aufnahmen. Am 25. September 1967 nahm die Band sechs Takes des Liedes auf. In den folgenden Tagen wurden Overdubs und am 9. und 12. Januar 1967 die Flöten-, Trompeten-, Flügelhorn- und Oboenbegleitung eingespielt.
Der prägnante Trompetenpart war gar nicht vorgesehen, die Idee dazu kam McCartney, als er im Fernsehen eine Aufführung der Brandenburgischen Konzerte von Johann Sebastian Bach sah.[3] Das Solo aus dem 2. Brandenburgischen Konzert wurde von David Mason auf einer Piccolotrompete gespielt. In mehreren Aufnahmesessions wurden zuerst Basisspuren eingespielt und später Overdubs mit Oboen und Flöten hinzugefügt.[4]
Die Abmischung von Penny Lane erfolgte am 17. Januar 1967 in Mono. Eine Stereoabmischung erfolgte von George Martin erst am 30. September 1971.
Nachdem beschlossen wurde, dass die nächste Beatles-Single die Doppel-A-Seite Strawberry Fields Forever und Penny Lane sein würde, traten die Beatles in Promotionsfilmen für beide Lieder auf. Die Filme beider Songs wurden von Tony Bramwell produziert. Der schwedische Regisseur war Peter Goldmann, der von Klaus Voormann empfohlen worden war. Goldmann war Anfang Januar in England angekommen und hatte sich in London und anderswo nach geeigneten Drehorten umgesehen.
Am 5. Februar 1967 wurden die Beatles in Stratford, London, gefilmt, wo sie auf Pferden ritten und in und um die Angel Lane gingen. Zwei Tage später gingen sie in den Knole Park in Sevenoaks, Kent, wo einige Tage zuvor der Film Strawberry Fields Forever gedreht worden war. Sie ritten Pferde durch einen Torbogen und saßen dann an einem Esstisch, wo sie mit ihren Musikinstrumenten bedient wurden.
Der Promotionfilm wurde mit Filmmaterial geschnitten, das in Liverpool gedreht wurde, von den im Lied erwähnten Gegenden und von den Liverpoolern Grünen Bussen. Die Beatles waren in diesen Filmausschnitten, die an einem unbekannten Datum gedreht wurden, nicht zu sehen.
Es wurden über 220 Coverversionen von Penny Lane veröffentlicht.[15] Paul McCartney veröffentlichte eine Liveversion von Penny Lane im November 1993 auf dem Album Paul Is Live. Udo Lindenberg coverte 1978 das Lied unter dem deutschsprachigen Titel Reeperbahn auf seinem Album Lindenbergs Rock Revue.
Bandmitglieder:
John Lennon • Paul McCartney • George Harrison • Ringo Starr
Studioalben/Kernkatalog:
Please Please Me (1963) |
With the Beatles (1963) |
A Hard Day’s Night (1964) |
Beatles for Sale (1964) |
Help! (1965) |
Rubber Soul (1965) |
Revolver (1966) |
Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band (1967) |
Magical Mystery Tour (1967) |
The Beatles (1968) |
Yellow Submarine (1969) |
Abbey Road (1969) |
Let It Be (1970)
Livealben:
Live! at the Star-Club in Hamburg, Germany; 1962 (1977) |
The Beatles at the Hollywood Bowl (1977) |
Get Back:The Rooftop Performance (2022)
Alben mit unveröffentlichten Material:
The Beatles’ First (1964) |
The Beatles Christmas Album (1970) |
Sessions (ursprünglich geplant: 1985) |
Live at the BBC (1994) |
Anthology 1 (1995) |
Anthology 2 (1996) |
Anthology 3 (1996) |
On Air – Live at the BBC Volume 2 (2013) |
The Beatles Bootleg Recordings 1963 (2013)
Remixalben/Alternative Versionen:
Yellow Submarine Songtrack (1999) |
Let It Be… Naked (2003) |
Love (2006)
Internationale Kompilationen:
1962–1966 (1973) |
1967–1970 (1973) |
Rock ’n’ Roll Music (1976) |
Love Songs (1977) |
Rarities (1979) |
Reel Music (1982) |
20 Greatest Hits (1982) |
Past Masters (1988) |
1 (2000) |
Anthology Highlights (2011) |
Tomorrow Never Knows (2012)
Britische Kompilationen:
A Collection of Beatles Oldies (1966) |
The Beatles Ballads (1980) |
The Beatles Box (1980)
US-amerikanische Kompilationen:
Introducing… The Beatles (1964) |
Meet the Beatles! (1964) |
The Beatles’ Second Album (1964) |
A Hard Day’s Night (Soundtrack) (1964) |
Something New (1964) |
The Beatles’ Story (1964) |
Beatles ’65 (1964) |
The Early Beatles (1965) |
Beatles VI (1965) |
Help! (Soundtrack) (1965) |
Rubber Soul (US-Version) (1965) |
Yesterday and Today (1966) |
Revolver (US-Version) (1966) |
Hey Jude (1970) |
Rarities (US-Version) (1980)
Deutsche Kompilationen:
The Beatles Beat (1964) |
The Beatles’ Greatest (1965) |
The Beatles DDR-Album (1965)
Boxsets:
The Singles Collection 1962–1970 (1976/77/82) |
The Beatles Collection (1978) |
The Beatles E.P.s Collection (1981) |
The Beatles Box Set (1988) |
The Capitol Albums Vol. 1 (2004) |
The Capitol Albums Vol. 2 (2006) |
The Beatles Stereo Box Set (2009) |
The Beatles in Mono (2009) |
The U.S. Albums (2014) |
The Japan Box (2014) |
The Singles Collection Box (2019)
Britische EPs:
Twist and Shout (1963) |
The Beatles’ Hits (1963) |
The Beatles (No. 1) (1963) |
All My Loving (1964) |
Long Tall Sally (1964) |
Extracts from the Film A Hard Day’s Night (1964) |
Extracts from the Album A Hard Day’s Night (1964) |
Beatles for Sale (1965) |
Beatles for Sale (No. 2) (1965) |
The Beatles’ Million Sellers (1965) |
Yesterday (1966) |
Nowhere Man (1966) |
Magical Mystery Tour (1967) |
Baby It’s You (1995) |
Free as a Bird (1995) |
Real Love (1996)
Britische Singles:
Love Me Do (1962) |
Please Please Me (1963) |
From Me to You (1963) |
She Loves You (1963) |
I Want to Hold Your Hand (1963) |
Can’t Buy Me Love (1964) |
A Hard Day’s Night (1964) |
I Feel Fine (1964) |
Ticket to Ride (1965) |
Help! (1965) |
We Can Work It Out/Day Tripper (1965) |
Paperback Writer (1966) |
Yellow Submarine/Eleanor Rigby (1966) |
Strawberry Fields Forever/Penny Lane (1967) |
All You Need Is Love (1967) |
Hello, Goodbye (1967) |
Lady Madonna (1968) |
Hey Jude/Revolution (1968) |
Get Back/Don’t Let Me Down (1969) |
The Ballad of John and Yoko (1969) |
Something/Come Together (1969) |
Let It Be (1970) |
Free as a Bird (1995) |
Real Love (1996)