Strawberry Fields Forever (englisch für Strawberry Fields [Anm.: der Name eines Waisenhauses] für immer) ist ein von John Lennon komponiertes Stück der Beatles. Es wurde als 14. Single der Gruppe am 13. Februar 1967 veröffentlicht. Der zweite Titel der Single war das von Paul McCartney geschriebene Penny Lane. Wie üblich wurde die Urheberschaft mit Lennon/McCartney angegeben.
Strawberry Fields Forever | |
---|---|
The Beatles | |
Veröffentlichung | 13. Februar 1967 |
Länge | 4 min 10 s |
Genre(s) | Psychedelic Pop, Psychedelic Rock |
Autor(en) | Lennon/McCartney |
Album | Magical Mystery Tour |
Zahlreiche Musikkritiker haben es zu einem der besten und für die Musikgeschichte einflussreichsten Stücke der Gruppe erklärt.[1] Bahnbrechend für die Entstehungszeit war die umfangreiche Nutzung der Studiotechnik, unter anderem mit rückwärts aufgenommener Instrumentierung und Nutzung von Loops wie auch die Zusammenführung von zwei Versionen mit unterschiedlichen Tempi und Stimmungen. Der Song wurde von zahlreichen Musikern gecovert.
Wie Penny Lane war auch Strawberry Fields Forever ein nostalgischer Rückblick auf die Vergangenheit der Beatles in Liverpool. Strawberry Field (deutsch: ‚Erdbeerfeld‘) ist der Name eines Waisenhauses der Heilsarmee in Liverpool, in dessen Nähe John Lennon aufwuchs und auf dessen Grundstück er als Kind oft spielte oder einfach nur für sich war. Hiervon steht heute nur noch das verwilderte Gartentor, das – wie so viele Orte der Beatles – zur Pilgerstätte wurde. Lennon schrieb das Lied im Herbst 1966 in Almería, Spanien, während er seine Rolle als Private Gripweed in dem Richard-Lester-Film How I Won The War drehte.
John Lennon sagte 1980 dazu: „Dick Lester bot mir die Rolle in diesem Film an, was mir Zeit zum Nachdenken gab, ohne nach Hause zu gehen. Wir waren in Almería, und ich brauchte sechs Wochen, um den Song zu schreiben. Ich habe es die ganze Zeit geschrieben, als ich den Film gemacht habe. Und wie jeder über Filmarbeit weiß, gibt es eine Menge herumzuhängen.“
Der Text des 1966 aufgenommenen Liedes ist surreal und metaphorisch. Aufgrund der melancholisch-verträumten Grundstimmung gilt es als Beispiel psychedelischer Popmusik schlechthin.
Lennon sagte 1980 über den Text des Liedes: „Die zweite Zeile lautet: "Niemand, von dem ich glaube, dass er in meinem Baum ist." Nun, was ich in dieser Zeile zu sagen versuchte, ist: "Niemand scheint so hip zu sein wie ich, deshalb muss ich verrückt oder ein Genie sein." Es ist das gleiche Problem, das ich hatte, als ich fünf Jahre alt war: "Mit mir stimmt etwas nicht, weil ich Dinge zu sehen scheine, die andere Leute nicht sehen. Bin ich verrückt oder bin ich ein Genie?" ... Was ich auf meine unsichere Weise sage, ist: "Niemand scheint zu verstehen, woher ich komme. Ich scheine die Dinge anders zu sehen als die meisten Menschen."“
Musikalisch ist die Single eine konsequente Fortsetzung ihrer Versuche, im Studio neue Sounds zu erschaffen (siehe: Revolver), die auch nur als Studioprodukte gedacht waren und mit den damaligen Möglichkeiten nicht live aufgeführt werden konnten.
John Lennon sagte, er habe nur zwei „wirkliche“ Lieder geschrieben: Help! und Strawberry Fields Forever, weil diese aus seinem Innersten entstanden seien.
Befreit von den Zwängen des Tourens begannen die Beatles in den letzten Monaten des Jahres 1966 eine Reihe von Aufnahmesessions, ohne Rücksicht auf Zeit und Budget. Wichtige Arbeit leistete einmal mehr der Beatles-Musikproduzent George Martin. Dieser fügte Strawberry Fields Forever in den Londoner Abbey Road Studios zu einem der komplexesten und kompliziertesten Songs zusammen, die von den Beatles jemals veröffentlicht wurden.[2] Geoff Emerick war der Toningenieur der Aufnahmen.
Vom 24. November bis 22. Dezember 1966 entstanden 26 Takes, von denen bei der Endabmischung (22. Dezember) zwei verschiedene Takes zusammengefügt wurden. Take 26 (C-Dur) war jedoch schneller und über einen Ganzton höher eingespielt als Take 7 (A-Dur + 43 Cent). Deshalb musste Take 26 nachträglich im Tempo verlangsamt werden – was auch die Tonhöhe herabsetzte. Ziel war es, möglichst keine hörbare Schnittstelle zu produzieren. Trotz der Absenkung der Tonhöhe von Take 26 bis auf 45 Cent Differenz zur Tonhöhe von Take 7, ist der Wechsel bei genauerem Hinhören und insbesondere beim Begleiten des Originaltracks noch hörbar, so hört sich das begleitende Instrument je nach Stimmung auf einmal on- oder off-tune an. Diese Schnittstelle befindet sich im Stück nach etwa einer Minute.[3] Davor wurden noch fünf Sekunden eingefügt, die aus Take 7 stammen, aus dem auch der Anfang des Songs entnommen wurde. Insgesamt waren 55 Stunden Studiozeit erforderlich.
Besonders ist auch anzumerken, dass Take 7, mit dem das Stück beginnt, nicht in der üblichen Kammertonstimmung a1 = 440 Hz aufgenommen wurde, sondern 43 Cent höher, bei etwa Kammerton a1 = 451 Hz.
Das Intro spielte Paul McCartney auf einem Mellotron. Zudem hört man Ringo Starrs Becken stellenweise rückwärts laufen. Auf der schließlich veröffentlichten Aufnahme kamen noch Streicher hinzu, ursprünglich tönte das Lied noch viel abgehobener und fremder, wie auf bisher unveröffentlichten Aufnahmen zu entdecken ist. Am Ende der angefügten instrumentalen Disharmonie hört man Lennon leise „Cranberry Sauce” sagen, was von einigen Fans als “I buried Paul” (‚Ich habe Paul begraben‘) verstanden wurde und Gerüchte um Paul McCartneys angeblichen Tod weiter nährte. Auf Anthology 2 ist die ursprüngliche Demoversion zu hören, die Lennon nur auf der Gitarre spielt.
Die Abmischung von Strawberry Fields Forever erfolgte am 22. Dezember 1966 in Mono und am 29. Dezember erstmals in Stereo. Eine weitere Stereoabmischung erfolgte am 26. Oktober 1971.
Nach der Veröffentlichung in den USA am 13. Februar 1967 wurden innerhalb von drei Tagen 1,1 Millionen Exemplare bestellt, was die höchste Verkaufszahl für Capitol Records bedeutete. In Großbritannien gingen in den ersten drei Tagen nach der Veröffentlichung am 17. Februar 1967 insgesamt 350.000 Exemplare über die Ladentheke. Insgesamt wurden in den USA 1,5 Millionen, in Großbritannien 500.000 Singles verkauft.[11]
Nachdem beschlossen wurde, dass die nächste Beatles-Single die Doppel-A-Seite Strawberry Fields Forever und Penny Lane sein würde, traten die Beatles in Promotionsfilmen für beide Lieder auf. Die Filmaufnahmen begannen am 30. Januar 1967 im Knole Park in Sevenoaks, Kent.
Der schwedische Regisseur war Peter Goldmann, der von Klaus Voormann empfohlen worden war. Goldmann war Anfang Januar in England angekommen und hatte sich in London und anderswo nach geeigneten Drehorten umgesehen. Der erste Drehort, für den er sich entschied, war der Knole Park in Sevenoaks, Kent, der dem National Trust gehörte. Das Musikvideo zu Strawberry Fields Forever war das erste, das gedreht wurde. Eine Reihe von Filmsequenzen wurden um eine tote Eiche in der Nähe des Vogelhauses des Parks gedreht.
Die Beatles beabsichtigten, eine Sequenz zu filmen, in der Paul McCartney von einer toten Eiche herunterfiel. Diese Filmsequenz und einige andere wurden am 31. Januar gedreht, als die Dreharbeiten abgeschlossen wurden. Im letzten Schnitt wurde die Sequenz umgekehrt, so dass es aussah, als ob McCartney in den Baum sprang.
Es wurden über 220 Coverversionen von Strawberry Fields Forever veröffentlicht.[12]
Zur Erinnerung an John Lennon wird ein kleiner Teil des New Yorker Central Parks Strawberry Fields genannt. Er liegt gegenüber dem Dakota-Gebäude, in dem Lennon lebte und vor dem er im Jahr 1980 niedergeschossen wurde.
Bandmitglieder:
John Lennon • Paul McCartney • George Harrison • Ringo Starr
Studioalben/Kernkatalog:
Please Please Me (1963) |
With the Beatles (1963) |
A Hard Day’s Night (1964) |
Beatles for Sale (1964) |
Help! (1965) |
Rubber Soul (1965) |
Revolver (1966) |
Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band (1967) |
Magical Mystery Tour (1967) |
The Beatles (1968) |
Yellow Submarine (1969) |
Abbey Road (1969) |
Let It Be (1970)
Livealben:
Live! at the Star-Club in Hamburg, Germany; 1962 (1977) |
The Beatles at the Hollywood Bowl (1977) |
Get Back:The Rooftop Performance (2022)
Alben mit unveröffentlichten Material:
The Beatles’ First (1964) |
The Beatles Christmas Album (1970) |
Sessions (ursprünglich geplant: 1985) |
Live at the BBC (1994) |
Anthology 1 (1995) |
Anthology 2 (1996) |
Anthology 3 (1996) |
On Air – Live at the BBC Volume 2 (2013) |
The Beatles Bootleg Recordings 1963 (2013)
Remixalben/Alternative Versionen:
Yellow Submarine Songtrack (1999) |
Let It Be… Naked (2003) |
Love (2006)
Internationale Kompilationen:
1962–1966 (1973) |
1967–1970 (1973) |
Rock ’n’ Roll Music (1976) |
Love Songs (1977) |
Rarities (1979) |
Reel Music (1982) |
20 Greatest Hits (1982) |
Past Masters (1988) |
1 (2000) |
Anthology Highlights (2011) |
Tomorrow Never Knows (2012)
Britische Kompilationen:
A Collection of Beatles Oldies (1966) |
The Beatles Ballads (1980) |
The Beatles Box (1980)
US-amerikanische Kompilationen:
Introducing… The Beatles (1964) |
Meet the Beatles! (1964) |
The Beatles’ Second Album (1964) |
A Hard Day’s Night (Soundtrack) (1964) |
Something New (1964) |
The Beatles’ Story (1964) |
Beatles ’65 (1964) |
The Early Beatles (1965) |
Beatles VI (1965) |
Help! (Soundtrack) (1965) |
Rubber Soul (US-Version) (1965) |
Yesterday and Today (1966) |
Revolver (US-Version) (1966) |
Hey Jude (1970) |
Rarities (US-Version) (1980)
Deutsche Kompilationen:
The Beatles Beat (1964) |
The Beatles’ Greatest (1965) |
The Beatles DDR-Album (1965)
Boxsets:
The Singles Collection 1962–1970 (1976/77/82) |
The Beatles Collection (1978) |
The Beatles E.P.s Collection (1981) |
The Beatles Box Set (1988) |
The Capitol Albums Vol. 1 (2004) |
The Capitol Albums Vol. 2 (2006) |
The Beatles Stereo Box Set (2009) |
The Beatles in Mono (2009) |
The U.S. Albums (2014) |
The Japan Box (2014) |
The Singles Collection Box (2019)
Britische EPs:
Twist and Shout (1963) |
The Beatles’ Hits (1963) |
The Beatles (No. 1) (1963) |
All My Loving (1964) |
Long Tall Sally (1964) |
Extracts from the Film A Hard Day’s Night (1964) |
Extracts from the Album A Hard Day’s Night (1964) |
Beatles for Sale (1965) |
Beatles for Sale (No. 2) (1965) |
The Beatles’ Million Sellers (1965) |
Yesterday (1966) |
Nowhere Man (1966) |
Magical Mystery Tour (1967) |
Baby It’s You (1995) |
Free as a Bird (1995) |
Real Love (1996)
Britische Singles:
Love Me Do (1962) |
Please Please Me (1963) |
From Me to You (1963) |
She Loves You (1963) |
I Want to Hold Your Hand (1963) |
Can’t Buy Me Love (1964) |
A Hard Day’s Night (1964) |
I Feel Fine (1964) |
Ticket to Ride (1965) |
Help! (1965) |
We Can Work It Out/Day Tripper (1965) |
Paperback Writer (1966) |
Yellow Submarine/Eleanor Rigby (1966) |
Strawberry Fields Forever/Penny Lane (1967) |
All You Need Is Love (1967) |
Hello, Goodbye (1967) |
Lady Madonna (1968) |
Hey Jude/Revolution (1968) |
Get Back/Don’t Let Me Down (1969) |
The Ballad of John and Yoko (1969) |
Something/Come Together (1969) |
Let It Be (1970) |
Free as a Bird (1995) |
Real Love (1996)