Bob Dylan ist das Debütalbum des gleichnamigen Musikers Bob Dylan und erschien am 19. März 1962 bei Columbia Records. Das Album enthält überwiegend von Dylan neu arrangierte Traditionals und mit Talkin’ New York und Song to Woody lediglich zwei Eigenkompositionen. Produzent war John Hammond.
1961 machte der noch unbekannte Musiker Bob Dylan bei Live-Auftritten in den Coffeehouses und Bars des New Yorker Szeneviertels Greenwich Village auf sich aufmerksam. Durch eine wohlwollende Kritik in der New York Times im September 1961 wurde der einflussreiche Produzent John Hammond auf den 20-jährigen Folk-Musiker aufmerksam und schließlich lernten sie sich auf einer Party zufällig kennen. Hammond lud ihn ins Tonstudio ein und bot dem Neuling am 25. Oktober sogar einen Plattenvertrag beim Major-Label Columbia Records an. Sehr zur Verwunderung zahlreicher Kollegen und Fachleute, protegierte Hammond den jungen Interpreten und wurde Dylans erster musikalischer Mentor.
Dylan ergriff die Gelegenheit, nahm das Angebot an und obwohl er kaum Studio-Erfahrung hatte, spielte er das Album Bob Dylan ein. In den beiden Aufnahmesessions am 20. und 22. November 1961 begleitete er sich wie gewöhnlich mit Akustikgitarre und Mundharmonika selbst. Hammond ließ den Musiker einfach drauf losspielen und von den 17 Songs, von denen die meisten in einem Take eingespielt wurden, schafften es 13 auf die Platte. Dementsprechend wirkt das Werk weitgehend unausgereift und ungeschliffen, selbst Hammond merkte an:
„Dylans Gitarrenspiel steckt - ich will es mal liebenswürdig ausdrücken - noch in den Anfängen, und sein Mundharmonikaspiel ist bestenfalls passabel.“
Das Album war weder kommerziell noch künstlerisch wirklich befriedigend und sollte sowohl von der Kritik als auch vom breiten Publikum kaum wahrgenommen werden.[2] Die 5.000 verkauften Exemplare reichten gerade aus, um die Produktionskosten zu decken und in der Musikszene machte schon bald das spöttische Wort von Dylan als Hammond’s Folly (Hammonds Torheit) die Runde.
Dylan zeigt sich auf seinem Debütalbum noch nicht als Songwriter, noch ist er Interpret und die Platte ein repräsentativer Querschnitt dessen, was er zu dieser Zeit in den Coffeehouses vorträgt. Dabei wird bereits eine unverkennbare eigene musikalische Handschrift deutlich: Jede stilistische Anlehnung – und er bedient sich reichlich und ohne zu zögern bei Vorbildern – dient letztlich dem Zweck, einen eigenen, ganz persönlichen Zugang zu den Songs zu bieten. Bei elf Titeln handelt es sich um Folksongs und Traditionals, die Dylan nach- beziehungsweise in einer neu arrangierten Version einspielt.[3] Teilweise bedient er sich dabei auch Arrangements, die er von befreundeten Folkmusikern „entlehnt“, so bei Eric Von Schmidts Version von Baby, Let Me Follow You Down. Auch der berühmte Bordellsong House of the Risin’ Sun geht auf eine Anregung Dave Van Ronks zurück, denn dieser hatte eigentlich vor, das Lied für seine nächste Platte einzuspielen. Doch Dylan war schneller und klaute dazu noch Van Ronks Arrangement – ein Affront gegenüber seinem Freund.
Bei den beiden Eigenkompositionen handelt es sich zum einen um den Talking-Blues Talkin’ New York. Ganz dem Stile Woody Guthries verschrieben, schildert Dylan launig seine ersten Eindrücke als Neuankömmling in der Metropole. Der ironische und sarkastische Text lässt beispielsweise mit Zeilen wie “A lot of people don’t have much food on their table, but they got a lot of forks ’n’ knives and they gotta cut somethin’”[4] schon das lyrische Potential Dylans erahnen. Größere Bekanntheit erlangte der Woody Guthrie gewidmete Song to Woody, in dem Dylan seine Dankbarkeit und Bewunderung gegenüber seinem frühen Vorbild zum Ausdruck bringt und dessen Melodie und Harmoniefolge von dem Guthrie-Titel 1913 Massacre stammen. Diesen Song hat Dylan auch später noch häufig in Konzerten gespielt. Eine Live-Version, aufgenommen am 16. März 2000 im Civic Auditorium in Santa Cruz, ist zu hören auf einer Maxi-Single von Things Have Changed.[5]
Studioalben |
Bob Dylan • The Freewheelin’ Bob Dylan • The Times They Are a-Changin’ • Another Side of Bob Dylan • Bringing It All Back Home • Highway 61 Revisited • Blonde on Blonde • John Wesley Harding • Nashville Skyline • Self Portrait • New Morning • Pat Garrett & Billy the Kid • Dylan – A Fool Such as I • Planet Waves • Blood on the Tracks • The Basement Tapes • Desire • Street Legal • Slow Train Coming • Saved • Shot of Love • Infidels • Empire Burlesque • Knocked Out Loaded • Down in the Groove • Oh Mercy • Under the Red Sky • Good As I Been to You • World Gone Wrong • Time Out of Mind • Love and Theft • Modern Times • Together Through Life • Christmas in the Heart • Tempest • Shadows in the Night • Fallen Angels • Triplicate • Rough and Rowdy Ways |
|
Livealben |
Before the Flood • Hard Rain • At Budokan • Real Live • Dylan & The Dead • The 30th Anniversary Concert Celebration • MTV Unplugged • Live 1961–2000: Thirty-Nine Years of Great Concert Performances • Live at the Gaslight 1962 • Live at Carnegie Hall 1963 • In Concert – Brandeis University 1963 • The 1966 Live Recordings • Bob Dylan – The Rolling Thunder Revue: The 1975 Live Recordings | |
Kompilationsalben |
Bob Dylan’s Greatest Hits • Bob Dylan’s Greatest Hits Vol. II • Dylan – A Fool Such as I • The Basement Tapes • Masterpieces • Biograph • Bob Dylan’s Greatest Hits Volume 3 • The Best of Bob Dylan (1997) • The Best of Bob Dylan, Vol. 2 • The Essential Bob Dylan • Bob Dylan: The Collection • The Best of Bob Dylan (2005) • Blues • Dylan • The Original Mono Recordings • The 50th Anniversary Collection • Bob Dylan: The Complete Album Collection Vol. One • The 50th Anniversary Collection 1963 • The 50th Anniversary Collection 1964 | |
The Bootleg Series |
The Bootleg Series Volumes 1–3 (Rare & Unreleased) 1961–1991 • Volume 4: The Royal Albert Hall concert • Vol. 5: Bob Dylan Live 1975, The Rolling Thunder Revue • Vol. 6: Bob Dylan Live 1964, Concert at Philharmonic Hall • Vol. 7: No Direction Home: The Soundtrack • Vol. 8: Tell Tale Signs: Rare and Unreleased 1989–2006 • Vol. 9: The Witmark Demos: 1962–1964 • Vol. 10: Another Self Portrait (1969–1971) • Vol. 11: The Basement Tapes Complete • Vol. 12: The Cutting Edge 1965–1966 • Vol. 13: Trouble No More 1979–1981 • Vol. 14: More Blood, More Tracks • Vol. 15: Travelin’ Thru, 1967–1969 • The Bootleg Series Vol. 16: Springtime in New York 1980–1985 | |
Bootlegs |
From Newport to the Ancient Empty Street in L. A. • Great White Wonder | |
Konzerttouren |
England Tour (1965) • World Tour (1966) • Tour with The Band (1974) • Rolling Thunder Revue (1975–1976) • World Tour (1978) • Gospel Tour (1979–1980) • World Tour (1981) • European Tour (1984) • True Confessions Tour (1986) • Tour with the Grateful Dead (1987) • Temples in Flames Tour (1987) | |
Filme und Soundtracks |
Dont Look Back • Eat the Document • Renaldo and Clara • Hard to Handle • The 30th Anniversary Concert Celebration • Masked and Anonymous • No Direction Home • I’m Not There • 65 Revisited • The Other Side of the Mirror: Bob Dylan Live at the Newport Folk Festival 1963–1965 • [rouble No More – A Musical Film • Rolling Thunder Revue • Pat Garrett and Billy the Kid • Hearts of Fire | |
Bands |
The Band • Traveling Wilburys |