music.wikisort.org - Komposition

Search / Calendar

It Won’t Be Long (englisch für: Es wird nicht lange dauern) ist ein Lied der britischen Band The Beatles aus dem Jahr 1963, das als erster Titel auf dem Album With the Beatles erschien.

It Won't Be Long
The Beatles
Veröffentlichung 22. November 1963 (UK)
Länge 2 min 12 s
Genre(s) Rock
Autor(en) Lennon/McCartney
Produzent(en) George Martin
Label Parlophone (UK),
Odeon (D)
Album With the Beatles

Hintergrund


John Lennon äußerte sich über das Stück: „Das war mein Versuch, eine weitere Single zu schreiben. Hat nie ganz dazu gereicht.“[1]


Komposition


Obwohl wie üblich auf dem Plattenlabel als Autoren Lennon/McCartney[2] angegeben wurde, ist das Lied eine Komposition von John Lennon. Dieser sagte: „It Won’t Be Long ist von mir.“[3] Paul McCartney ergänzte: „John sang ihn vorwiegend, also denke ich, dass die Idee ursprünglich von ihm stammte, aber wir beide setzten uns hin und schrieben es zusammen.“[4]

Das Lied steht im 44-Takt,[5] ist in E-Dur notiert[6] und hat eine Länge von 2:12 Minuten.[7] Das Tempo wird mit „Moderato“ angegeben,[8] das Genre mit „Rock“.[9]

It Won’t Be Long ist mehr als nur ein Rock ’n’ Roll-Tanzstück. […] Die Akkorde machen Sprünge, die in der Musiktheorie nicht vorgesehen sind, aber da sie die Musiktheorie nie studiert hatten, konnte den Beatles niemand die Freiheit verübeln, sie zu vernachlässigen und stattdessen auszuprobieren, was in ihren Ohren gut klang.“[10]


Text


Im Text klagt eine einsame Person, dass sie von jemand anderem verlassen worden ist,[11] der aber zurückkommt, sodass es nicht mehr lange dauere, bis sie wieder zusammengehören. Diese Formulierung basiert in der Originalsprache auf dem Prinzip der Homophonie: “It won’t be long till I belong to you”[12] („Es wird nicht lange dauern, bis ich [wieder] zu dir gehöre“). Diese Wortspiel hatten die Beatles bereits bei Please Please Me verwendet, da das erste “please” „bitte“ bedeutet, das zweite aber „einen Gefallen tun“.[13] Eine weitere Anlehnung an einen früheren Song betrifft She Loves You: Dort hatten die Beatles das Wort “yeah” populär gemacht, was sie in It Won’t Be Long insgesamt 55 Mal sangen.[14]


Besetzung


Besetzungsliste:[15]


Aufnahme


Die Aufnahme erfolgte am Dienstag, dem 30. Juli 1963, im Studio 2 der Abbey Road Studios. Am Vor- und Nachmittag wurden insgesamt 23 Takes aufgenommen. Produzent war George Martin, Toningenieur Norman Smith.[16]


Veröffentlichung


In Deutschland wurde das Album With the Beatles nach Angaben mehrerer Quellen am Dienstag, dem 12. November 1963, veröffentlicht (Odeon O 83568 und STO 83568),[17] in Großbritannien am Freitag, den 22. November (Parlophone PMC 1206 und PCS 3045).[18] In Deutschland erschien It Won’t Be Long als Single mit der B-Seite Money (That’s What I Want) am Mittwoch, dem 11. Dezember 1963 (Odeon O 22638),[19] in der DDR mit der B-Seite Devil in Her Heart (Amiga 450493) im April 1965[20] oder Juni 1965.[21] Außerdem wurde der Titel auf der EP The Beatles’ Sound (Odeon O 41627) im Februar 1964 in Deutschland herausgebracht.[22]


Kritiken


„In It Won’t Be Long, das auf drei Akkorden basiert, zeigt sich ‚reinster Lennon‘ in jedem Takt […]“

Ian MacDonald: The Beatles. Das Song-Lexikon, S. 108

„[…] das musikalisch komplizierte ‚It Won’t Be Long‘ […]“

Mark Hertsgaard: The Beatles. Die Geschichte ihrer Musik, S. 64

Coverversionen


Im Jahr 1965 nahmen Les Lionceaux eine französischsprachige Version (Le temps est long) auf. In dem Film Across the Universe (2007) wird der Song von der Schauspielerin Evan Rachel Wood gesungen.


Literatur



Einzelnachweise


  1. David Sheff: Die Ballade von John und Yoko. Das letzte große Interview, S. 177
  2. Auf dem Plattenlabel steht „Lennon – McCartney“.
  3. David Sheff: Die Ballade von John und Yoko. Das letzte große Interview, S. 177
  4. Barry Miles: Paul McCartney. Many years from now, S. 186
  5. N.N.: The Beatles Complete. Piano Vocal/Easy Organ, S. 126; Tetsuya Fujita, Yuji Hagino, Hajime Kubo, Goro Sato (Transcription): The Beatles Complete Scores, S. 544–547
  6. Tetsuya Fujita, Yuji Hagino, Hajime Kubo, Goro Sato (Transcription): The Beatles Complete Scores, S. 544–547; John Pring, Rob Thomas: Die Beatles Story. Bandgeschichte | Alben | Hintergründe, S. 37
  7. Jean-Michel Guesdon, Philippe Margotin: Beatles total. Die Geschichten hinter den Songs, S. 88
  8. N.N.: The Beatles Complete. Piano Vocal/Easy Organ, S. 126
  9. Mark Lewisohn: The Complete Beatles Recording Sessions. The Official Story of the Abbey Road Years, S. 34: “rocker”
  10. Mark Hertsgaard: The Beatles. Die Geschichte ihrer Musik, S. 72
  11. Colin Campbell, Allan Murphy: Things We Said Today. The Complete Lyrics and a Concordance to The Beatles’ Songs, 1962–1970, S. 32, V. 11 und 21: ‘since you left me I’m so alone’
  12. Colin Campbell, Allan Murphy: Things We Said Today. The Complete Lyrics and a Concordance to The Beatles’ Songs, 1962–1970, S. 32, V. 3–4, 9–10, 19–20 und 29–30
  13. Barry Miles: Paul McCartney. Many years from now, S. 186: „Wir versuchten beide gern, ein bißchen Doppeldeutigkeit unterzubringen, das war die Hauptsache beim Schreiben dieses speziellen Songs.“
  14. Jean-Michel Guesdon, Philippe Margotin: Beatles total. Die Geschichten hinter den Songs, S. 88
  15. Ian MacDonald: The Beatles. Das Song-Lexikon, S. 108; Instrumente: Jerry Hammack: The Beatles Recording Reference Manual. Volume 1. My Bonnie through Beatles for Sale (1961–1964), S. 89.
  16. Mark Lewisohn: The Complete Beatles Recording Sessions. The Official Story of the Abbey Road Years, S. 34
  17. Mathias Wlaschek, Wilfried Pelz: The Beatles. Here, There (And Everywhere?), S. 62; Uwe Watzek, Uwe Heft: The Beatles made in Germany. Discografie der Beatles-Schallplatten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, S. 8; Christoph Maus: Beatles worldwide. An Anthology of Original LP-Releases in more than 40 Countries 1962-1972, S. 153; Alex Bagirov: The Anthology of the Beatles Records. Yesterday and today. Tomorrow and always, S. 770. Knublauch, Korinth und Müller bestreiten zu Recht eine frühere Veröffentlichung in Deutschland als in Großbritannien und geben "Ende Dezember 1963/Anfang Januar 1964" an (Thorsten Knublauch & Axel Korinth mit Michael Müller: Komm, Gib Mir Deine Hand. Die Beatles in Deutschland 1960–1970, S. 558).
  18. Mark Lewisohn: The Complete Beatles Recording Sessions. The Official Story of the Abbey Road Years, S. 37; Neville Stannard: The Long and Winding Road. A History of The Beatles on Record, S. 18
  19. Mathias Wlaschek, Wilfried Pelz: The Beatles. Here, There (And Everywhere?), S. 43; Uwe Watzek, Uwe Heft: The Beatles made in Germany. Discografie der Beatles-Schallplatten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, S. 10; Christoph Maus: Beatles worldwide II. An Anthology of Original Singles and EP-Releases in 58 Countries 1961–1973, S. 166; Alex Bagirov: The Anthology of the Beatles Records. Yesterday and today. Tomorrow and always, S. 875
  20. Mathias Wlaschek, Wilfried Pelz: The Beatles. Here, There (And Everywhere?), S. 77; Uwe Watzek, Uwe Heft: The Beatles made in Germany. Discografie der Beatles-Schallplatten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, S. 36
  21. Christoph Maus: Beatles worldwide II. An Anthology of Original Singles and EP-Releases in 58 Countries 1961–1973, S. 182
  22. Mathias Wlaschek, Wilfried Pelz: The Beatles. Here, There (And Everywhere?), S. 61; Uwe Watzek, Uwe Heft: The Beatles made in Germany. Discografie der Beatles-Schallplatten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, S. 11; Christoph Maus: Beatles worldwide II. An Anthology of Original Singles and EP-Releases in 58 Countries 1961–1973, S. 167; Alex Bagirov: The Anthology of the Beatles Records. Yesterday and today. Tomorrow and always, S. 927

На других языках


- [de] It Won’t Be Long

[en] It Won't Be Long

"It Won't Be Long" is a song by the English rock band the Beatles, released as the opening track on their second UK album With the Beatles (1963), and was the first original song recorded for it.[1] Although credited to Lennon–McCartney, it was primarily a composition by John Lennon, with Paul McCartney assisting with the lyrics and arrangement.[2]

[es] It Won't Be Long

«It Won't Be Long» es una canción del grupo The Beatles compuesta por John Lennon, aunque en los créditos se atribuye la autoría al tándem Lennon—McCartney. Se grabó el 30 de julio de 1963 en los Estudios EMI de Londres y fue publicada en el álbum With the Beatles el 22 de noviembre del mismo año.

[ru] It Won’t Be Long

«It Won’t Be Long» (с англ. — «Это ненадолго») — песня, открывающая второй студийный альбом группы «Битлз» With The Beatles. Песня стала первой оригинальной композицией, записанной для этого альбома[1]. Её авторство указано как Леннон/Маккартни, однако основным её автором был Джон Леннон (Маккартни лишь немного помог с текстом и аранжировкой)[2].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии