Maxwell’s Silver Hammer (englisch für: Maxwells Silberhammer) ist ein Lied der britischen Band The Beatles, das 1969 auf ihrem elften Studioalbum Abbey Road veröffentlicht wurde. Komponiert wurde es von John Lennon und Paul McCartney und unter der Autorenangabe Lennon/McCartney veröffentlicht.
Maxwell’s Silver Hammer | |
---|---|
The Beatles | |
Veröffentlichung | 26. September 1969 (D, UK), 1. Oktober 1969 (US) |
Länge | 3 min 28 s |
Genre(s) | Pop |
Autor(en) | Lennon/McCartney |
Album | Abbey Road |
Maxwell’s Silver Hammer basiert hauptsächlich auf den musikalischen Ideen von Paul McCartney. Ursprünglich war es geplant, das Lied 1968 für das Album The Beatles aufzunehmen, was dann aber nicht realisiert wurde.
Maxwell’s Silver Hammer wurde im Januar 1969 während der Get Back / Let It Be-Session mehrmals geprobt, eine dieser Proben wird auch im Film Let It Be gezeigt.
Paul McCartney sagte über das Lied: „Manche meiner Songs basieren auf einer persönlichen Erfahrung, aber mein Stil ist eher, das nicht so offen zu zeigen. Viele davon sind auch erfunden, wie Maxwell’s Silver Hammer. In dem Song geht es um die Fallstricke des Lebens. Gerade wenn alles glatt läuft, schlägt – Bäng Bäng! – Maxwells Silberhammer zu und ruiniert alles.“[1]
George Harrison und Ringo Starr fanden die Aufnahmen zu Maxwell’s Silver Hammer im Nachhinein unangenehm. Starr bezeichnete die Aufnahme als „schlechteste Session aller Zeiten“.
John Lennon sagte dazu: „Ich selbst war bei Maxwell nicht dabei, denn ich laborierte noch an den Folgen meines Autounfalls, aber ich glaube, Paul hat George und Ringo bei den Aufnahmen echt in den Wahnsinn getrieben. In diesen Song haben wir wahrscheinlich mehr Geld gesteckt als in irgendeinen anderen auf dem ganzen Album.“[1]
McCartney führte dazu aus: „Sie waren sauer, weil wir drei Tage brauchten, um Maxwell’s Silver Hammer aufzunehmen. Als ob das so schlimm gewesen wäre.[1] […] und ich weiß noch, dass George schimpfte: ‚Drei Tage! Mein Gott, das ist bloß ein Song‘ - ‚Yeah, aber ich möchte, dass alles stimmt. Ich habe mir ziemlich viele Gedanken darüber gemacht.‘ Ich habe einen Moog verwendet, was damals neu war, und das braucht eben seine Zeit.“[2]
Zwischen dem 6. Mai und dem 1. Juli 1969 stellten die Beatles vorübergehend die Arbeiten an ihrem neuen Album Abbey Road ein. John Lennon und Yoko Ono erlitten im Juni 1969 in Schottland einen Verkehrsunfall, sodass sie erst am 9. Juli in die Abbey Road Studios zurückkehrten. Während Yoko Ono, die schwerer als Lennon verletzt war, die Aufnahmen von einem Bett im Studio aus verfolgte, hielt sich John Lennon aufgrund seines Gesundheitszustandes bis zum 21. Juli musikalisch zurück, sodass Maxwell’s Silver Hammer, sowie Golden Slumbers / Carry That Weight und Here Comes the Sun ohne ihn aufgenommen wurden.
Der Toningenieur Phil McDonald sagte über die Ankunft von John Lennon: „Wir warteten alle darauf, dass er und Yoko ankommen. Paul, George, Ringo unten und wir oben. Sie wussten nicht, in welchem Zustand er sich befinden würde. Es gab einen bestimmten ‚Vibe‘; sie hatten fast Angst vor Lennon, bevor er ankam, weil sie nicht wussten, wie er drauf wäre. Ich hatte das Gefühl, dass die drei von ihnen ein wenig Angst vor ihm hatten. Als er hereinkam, war es eine Erleichterung und sie verstanden sich ziemlich gut. John war eine starke Person, vor allem mit Yoko — in doppelter Stärke.“[3]
Martin Benge sagte über die Aufnahmen: „Wir bauten die Mikrofone für die Aufnahmesession und dann kam dieses riesige Doppelbett an. Ein Krankenwagen brachte Yoko herein und sie wurde aufs Bett gelegt. Unten auf dem Bett stellten wir ein Mikrofon über ihr auf, für den Fall, dass sie [an den Aufnahmen] teilnehmen wollte, und dann machten wir weiter wie zuvor! Wir sagten: ‚Jetzt haben wir alles gesehen, Leute!‘“[3]
Maxwell’s Silver Hammer wurde am 9. Juli 1969 in den Londoner Abbey Road Studios (Studio 2) mit dem Produzenten George Martin aufgenommen. Phil McDonald war der Toningenieur der Aufnahmen. Die Beatles nahmen ohne John Lennon, in einer fast achtstündigen Aufnahmesession zwischen 14:30 und 22:15 Uhr, 21 Takes auf.
Am 10. und 11. Juli wurden Overdubs auf den Take 21 aufgenommen. Die Aufnahmesession dauerte am 10. Juli von 14:30 bis 23:30 Uhr und am 11. Juli von 14:30 bis 24 Uhr.
Am 11. Juli wurden neben Maxwell’s Silver Hammer noch Overdubs für die Lieder Something und You Never Give Me Your Money eingespielt.
Am 14. August erfolgte die Stereoabmischung von Maxwell’s Silver Hammer.
Am 25. August wurden noch weitere Soundeffekte für Maxwell’s Silver Hammer aufgenommen, die aber nicht verwendet wurden.
In dem Dokumentarfilm Let It Be von 1970 sieht man während der Aufnahmen des Songs den Beatles-Roadie Mal Evans, wie er mit einem Hammer perkussiv auf einen Amboss im Takt zum Song Maxwell's Silver Hammer einschlägt.[4] Ebenso sind in der ersten Folge des dreiteiligen Dokumentarfilms The Beatles: Get Back von Regisseur Peter Jackson von 2021 restaurierte Filmaufnahmen enthalten, in denen Assistent Mal Evans während Beatles-Proben mit einem Hammer auf den Amboss schlägt.[5]
Besetzung:
Folgend eine kleine Auswahl:
Bandmitglieder:
John Lennon • Paul McCartney • George Harrison • Ringo Starr
Studioalben/Kernkatalog:
Please Please Me (1963) |
With the Beatles (1963) |
A Hard Day’s Night (1964) |
Beatles for Sale (1964) |
Help! (1965) |
Rubber Soul (1965) |
Revolver (1966) |
Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band (1967) |
Magical Mystery Tour (1967) |
The Beatles (1968) |
Yellow Submarine (1969) |
Abbey Road (1969) |
Let It Be (1970)
Livealben:
Live! at the Star-Club in Hamburg, Germany; 1962 (1977) |
The Beatles at the Hollywood Bowl (1977) |
Get Back:The Rooftop Performance (2022)
Alben mit unveröffentlichten Material:
The Beatles’ First (1964) |
The Beatles Christmas Album (1970) |
Sessions (ursprünglich geplant: 1985) |
Live at the BBC (1994) |
Anthology 1 (1995) |
Anthology 2 (1996) |
Anthology 3 (1996) |
On Air – Live at the BBC Volume 2 (2013) |
The Beatles Bootleg Recordings 1963 (2013)
Remixalben/Alternative Versionen:
Yellow Submarine Songtrack (1999) |
Let It Be… Naked (2003) |
Love (2006)
Internationale Kompilationen:
1962–1966 (1973) |
1967–1970 (1973) |
Rock ’n’ Roll Music (1976) |
Love Songs (1977) |
Rarities (1979) |
Reel Music (1982) |
20 Greatest Hits (1982) |
Past Masters (1988) |
1 (2000) |
Anthology Highlights (2011) |
Tomorrow Never Knows (2012)
Britische Kompilationen:
A Collection of Beatles Oldies (1966) |
The Beatles Ballads (1980) |
The Beatles Box (1980)
US-amerikanische Kompilationen:
Introducing… The Beatles (1964) |
Meet the Beatles! (1964) |
The Beatles’ Second Album (1964) |
A Hard Day’s Night (Soundtrack) (1964) |
Something New (1964) |
The Beatles’ Story (1964) |
Beatles ’65 (1964) |
The Early Beatles (1965) |
Beatles VI (1965) |
Help! (Soundtrack) (1965) |
Rubber Soul (US-Version) (1965) |
Yesterday and Today (1966) |
Revolver (US-Version) (1966) |
Hey Jude (1970) |
Rarities (US-Version) (1980)
Deutsche Kompilationen:
The Beatles Beat (1964) |
The Beatles’ Greatest (1965) |
The Beatles DDR-Album (1965)
Boxsets:
The Singles Collection 1962–1970 (1976/77/82) |
The Beatles Collection (1978) |
The Beatles E.P.s Collection (1981) |
The Beatles Box Set (1988) |
The Capitol Albums Vol. 1 (2004) |
The Capitol Albums Vol. 2 (2006) |
The Beatles Stereo Box Set (2009) |
The Beatles in Mono (2009) |
The U.S. Albums (2014) |
The Japan Box (2014) |
The Singles Collection Box (2019)
Britische EPs:
Twist and Shout (1963) |
The Beatles’ Hits (1963) |
The Beatles (No. 1) (1963) |
All My Loving (1964) |
Long Tall Sally (1964) |
Extracts from the Film A Hard Day’s Night (1964) |
Extracts from the Album A Hard Day’s Night (1964) |
Beatles for Sale (1965) |
Beatles for Sale (No. 2) (1965) |
The Beatles’ Million Sellers (1965) |
Yesterday (1966) |
Nowhere Man (1966) |
Magical Mystery Tour (1967) |
Baby It’s You (1995) |
Free as a Bird (1995) |
Real Love (1996)
Britische Singles:
Love Me Do (1962) |
Please Please Me (1963) |
From Me to You (1963) |
She Loves You (1963) |
I Want to Hold Your Hand (1963) |
Can’t Buy Me Love (1964) |
A Hard Day’s Night (1964) |
I Feel Fine (1964) |
Ticket to Ride (1965) |
Help! (1965) |
We Can Work It Out/Day Tripper (1965) |
Paperback Writer (1966) |
Yellow Submarine/Eleanor Rigby (1966) |
Strawberry Fields Forever/Penny Lane (1967) |
All You Need Is Love (1967) |
Hello, Goodbye (1967) |
Lady Madonna (1968) |
Hey Jude/Revolution (1968) |
Get Back/Don’t Let Me Down (1969) |
The Ballad of John and Yoko (1969) |
Something/Come Together (1969) |
Let It Be (1970) |
Free as a Bird (1995) |
Real Love (1996)