Carlos Manuel de Marques Paião (* 1. November 1957 in Coimbra; † 26. August 1988 bei Rio Maior) war ein portugiesischer Sänger und Songwriter.
Paião wurde in Coimbra geboren und verbrachte seine Kindheit in Ílhavo, woher seine Eltern stammten, und Cascais. Im frühen Alter begann er eigene Songs zu komponieren. Erste Anerkennung erfuhr er 1978 als Sieger des Songfestivals des Clubs Illiabum.
1980 nahm er erstmals am Festival da Canção teil. Mit dem Titel Playback gewann er im darauffolgenden Jahr das Festival und vertrat sein Land beim Eurovision Song Contest in Dublin. Mit neun Punkten wurde er Vorletzter. Im eigenen Land tat das schlechte Abschneiden seiner Popularität keinen Abbruch und er landete noch im gleichen Jahr mit dem Titel Pó de Arroz einen weiteren Hit.
Auch für andere Künstler schrieb er Songs, darunter Herman José (A Canção do Beijinho, 1980) und Amália Rodrigues (O Senhor Extra-Terrestre, 1982). Ein erstes eigenes Album erschien 1982 unter dem Titel Algarismos, erzielte aber nicht den erhofften Erfolg. 1983 erreichte er an der Seite von Cândida Branca Flor mit dem patriotischen Titel Vinho do Porto, Vinho de Portugal den dritten Platz beim Festival da Canção. In diesem Jahr schloss er sein Medizinstudium an der Universität Lissabon ab, widmete sich aber in der Folge ganz der Musik. Für die Fernsehshow Hermanias von Herman José komponierte er 1984 die Musik für die Kunstfigur Serafim Saudade. 1985 nahm er in Tokio am World Popular Song Festival teil.
Am 26. August kam er auf der Nationalstraße 1 in der Nähe von Rio Maior bei einem Verkehrsunfall ums Leben, als ein Lkw beim Überholen frontal mit seinem Wagen zusammenstieß. Er wurde in São Domingos de Rana (Cascais) bestattet.
15 Jahre nach seinem Tod erschien 2003 eine Kompilation mit einer Auswahl seiner mehr als 300 komponierten Lieder. 2008 nahmen verschiedene Musiker ein Album mit Interpretationen seiner Songs auf.
Alben
Singles
1964: António Calvário |
1965: Simone de Oliveira |
1966: Madalena Iglésias |
1967: Eduardo Nascimento |
1968: Carlos Mendes |
1969: Simone de Oliveira |
1971: Tonicha |
1972: Carlos Mendes |
1973: Fernando Tordo |
1974: Paulo de Carvalho |
1975: Duarte Mendes |
1976: Carlos do Carmo |
1977: Os Amigos |
1978: Gemini |
1979: Manuela Bravo |
1980: José Cid |
1981: Carlos Paião |
1982: Doce |
1983: Armando Gama |
1984: Maria Guinot |
1985: Adelaide |
1986: Dora |
1987: Nevada |
1988: Dora |
1989: Da Vinci |
1990: Nucha |
1991: Dulce Pontes |
1992: Dina |
1993: Anabela |
1994: Sara Tavares |
1995: Tó Cruz |
1996: Lúcia Moniz |
1997: Célia Lawson |
1998: Alma Lusa |
1999: Rui Bandeira |
2001: MTM |
2003: Rita Guerra |
2004: Sofia Vitória |
2005: 2B |
2006: Nonstop |
2007: Sabrina |
2008: Vânia Fernandes |
2009: Flor-de-Lis |
2010: Filipa Azevedo |
2011: Homens da Luta |
2012: Filipa Sousa |
2014: Suzy |
2015: Leonor Andrade |
2017: Salvador Sobral |
2018: Cláudia Pascoal |
2019: Conan Osíris |
2020: Elisa |
2021: The Black Mamba |
2022: Maro
Gewinner: Vereinigtes Konigreich Bucks Fizz
2. Platz: Deutschland Bundesrepublik Lena Valaitis •
3. Platz: Frankreich
Jean Gabilou
Belgien Emly Starr •
Danemark
Debbie Cameron & Tommy Seebach •
Finnland
Riki Sorsa •
Griechenland
Yiannis Dimitras •
Irland
Sheeba •
Israel
Hakol Over Habibi •
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik
Seid Memić •
Luxemburg
Jean-Claude Pascal •
Niederlande
Linda Williams •
Norwegen
Finn Kalvik •
Osterreich
Marty Brem •
Portugal
Carlos Paião •
Schweden
Björn Skifs •
Schweiz
Peter, Sue & Marc •
Spanien
Bacchelli •
Turkei
Modern Folk Trio & Ayşegül Aldinç •
Zypern 1960
Island
Personendaten | |
---|---|
NAME | Paião, Carlos |
ALTERNATIVNAMEN | Paião, Carlos Manuel de Marques (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | portugiesischer Sänger und Songwriter |
GEBURTSDATUM | 1. November 1957 |
GEBURTSORT | Coimbra |
STERBEDATUM | 26. August 1988 |
STERBEORT | bei Rio Maior |