Isabelle Aubret (* 27. Juli 1938 in Lille; eigentlich Thérèse Coquerelle) ist eine französische Sängerin. Sie vertrat Frankreich zweimal beim Eurovision Song Contest, 1962 gewann sie den Wettbewerb. Zudem erreichte sie 1952 bei den französischen Turnmeisterschaften den ersten Platz.
Isabelle Aubret nahm seit früher Jugend an Gesangswettbewerben teil. Entdeckt wurde sie in den 1950er Jahren vom Chef einer Radiostation in Lille, der ihr ihre ersten Bühnenauftritte verschaffte. Schließlich bekam sie Stellen als Sängerin bei verschiedenen Ensembles und arbeitete zwei Jahre lang für ein Orchester in Le Havre. In den frühen 1960er Jahren verhalf ihr Bruno Coquatrix zu einem Vertrag mit dem Kabarett Fifty-Fifty im Pariser Stadtteil Pigalle, nachdem sie in seinem Theater Olympia einen Gesangswettbewerb gewonnen hatte.
1961 traf die Sängerin Jacques Canetti, einen Künstleragenten und Talentsucher. Sie nahm ihre erste Single auf, eine Coverversion des Liedes Nous les amoureux, das im selben Jahr – im Original von Jean-Claude Pascal gesungen – der Siegertitel des Eurovision Song Contest für Luxemburg war.
1962 traf Isabelle Aubret Jean Ferrat, der für sie den Titel Deux enfants au soleil schrieb und sie einlud, ihn als Vorkünstlerin auf seiner Tournee zu begleiten. 1963 sollte sie zeitweise für einen anderen bekannten Sänger Vorkünstlerin sein, nämlich Jacques Brel, der im Olympia gastierte. Von Regisseur Jacques Demy und Musiker Michel Legrand war sie für die Hauptrolle des Filmes Die Regenschirme von Cherbourg vorgesehen, erlitt jedoch einen schweren Autounfall. Sie musste von einem Tag auf den anderen jegliche berufliche Aktivität niederlegen. Nach ihrer Genesung überträgt ihr Jacques Brel die Rechte an dem Lied La Fanette, 1964 schreibt ihr Jean Ferrat den Titel C’est beau, la vie, der in Frankreich großen kommerziellen Erfolg hatte. Mehrere kleinere Hits folgten, bis sie 1968 auf Tournee durch Frankreich ging und über 70 Städte besuchte.
In den frühen 1970er Jahren war Aubret auf Tournee in Kanada, Algerien, Kuba und Polen. Auf ihrem 1971er Album Casa forte, dessen erste Seite vom Bossa Nova beeinflusst ist, übernahm sie zwei Lieder des Komponisten Edu Lobo sowie Stücke von Antônio Carlos Jobim und Luiz Bonfá.[1] In der Vergangenheit hatte sie sich bereits mehrfach dem brasilianischen Musikgenre gewidmet. Auf dem im Februar 1973 aufgenommenen Album Les classiques de la chanson widmete sie sich berühmten Chansonklassikern von Ferrat, Brel, Serge Gainsbourg oder Gilbert Bécaud. Außerdem nahm sie hierfür neue Versionen von Nous les amoureux und Un premier amour auf.
1976 gewann Aubret den Preis als beste Sängerin beim internationalen Musikfestival in Tokio und ist seitdem in Japan eine beliebte Künstlerin. Sie nahm weitere Alben auf und ging erneut auf internationale Tour und besuchte die UdSSR, Deutschland, Finnland, Japan, Kanada und Marokko.
Ende 1981, während sie eine Trapezgala für die jährliche Künstlergala einstudierte, brach sie sich beide Beine. Es dauerte zwei Jahre, bis sie wieder anfangen konnte, als Sängerin zu arbeiten. Ab 1983 nahm sie wieder Alben und Singles auf und hatte damit guten Erfolg. 1986 ging sie erneut auf Tournee und veröffentlichte das sehr erfolgreiche Album Vague à l’homme, das ihr verschiedene Preise einbrachte. 1989 gewann sie einen Preis als beste Interpretin bei einem Musikfestival in Berlin.
1992 überreichte ihr der damalige französische Staatspräsident François Mitterrand den Orden Légion d'Honneur, der in etwa mit dem deutschen Bundesverdienstkreuz zu vergleichen ist.
Isabelle Aubret nahm bereits 1961 am französischen Vorentscheid zum Eurovision Song Contest teil und erreichte mit dem Titel Le gars de n’importe où den dritten Platz. Ein Jahr später gewann sie die Vorausscheidung und vertrat Frankreich beim internationalen Finale in Luxemburg, das sie mit dem Lied Un premier amour ebenfalls gewann. 1968 kehrte sie – diesmal intern ausgewählt – zum Wettbewerb zurück und erreichte mit La source in London den dritten Platz hinter Massiel und Cliff Richard. Beide Titel waren in Frankreich erfolgreich,[2] wurden aber international kaum zur Kenntnis genommen. La source erschien auch in deutscher Sprache.[3]
1976 nahm sie erneut am französischen Vorentscheid teil, wurde aber im zweiten Halbfinale mit einer Jean-Ferrat-Komposition Je te connais déjà nur Vorletzte.[4][5] Ihr letzter Versuch Frankreich beim Eurovision Song Contest zu vertreten, endete 1983 mit dem Lied France, France auf dem dritten Platz im heimischen Vorentscheid.[6] Der Sieger des Vorentscheids, Guy Bonnet, war 1968 einer der Komponisten des Liedes La source gewesen.[7]
1956: Lys Assia | 1957: Corry Brokken | 1958: André Claveau | 1959: Teddy Scholten | 1960: Jacqueline Boyer | 1961: Jean-Claude Pascal | 1962: Isabelle Aubret | 1963: Grethe & Jørgen Ingmann | 1964: Gigliola Cinquetti | 1965: France Gall | 1966: Udo Jürgens | 1967: Sandie Shaw | 1968: Massiel | 1969: Salomé – Frida Boccara – Lenny Kuhr – Lulu | 1970: Dana | 1971: Séverine | 1972: Vicky Leandros | 1973: Anne-Marie David | 1974: ABBA | 1975: Teach-In | 1976: Brotherhood of Man | 1977: Marie Myriam | 1978: Yizhar Cohen & The Alpha-Beta | 1979: Gali Atari & Milk and Honey | 1980: Johnny Logan | 1981: Bucks Fizz | 1982: Nicole | 1983: Corinne Hermès | 1984: Herrey’s | 1985: Bobbysocks | 1986: Sandra Kim | 1987: Johnny Logan | 1988: Céline Dion | 1989: Riva | 1990: Toto Cutugno | 1991: Carola | 1992: Linda Martin | 1993: Niamh Kavanagh | 1994: Paul Harrington & Charlie McGettigan | 1995: Secret Garden | 1996: Eimear Quinn | 1997: Katrina and the Waves | 1998: Dana International | 1999: Charlotte Nilsson | 2000: Olsen Brothers | 2001: Tanel Padar, Dave Benton & 2XL | 2002: Marie N | 2003: Sertab Erener | 2004: Ruslana | 2005: Elena Paparizou | 2006: Lordi | 2007: Marija Šerifović | 2008: Dima Bilan | 2009: Alexander Rybak | 2010: Lena | 2011: Ell & Nikki | 2012: Loreen | 2013: Emmelie de Forest | 2014: Conchita Wurst | 2015: Måns Zelmerlöw | 2016: Jamala | 2017: Salvador Sobral | 2018: Netta Barzilai | 2019: Duncan Laurence | 2021: Måneskin | 2022: Kalush Orchestra
1956: Mathé Altéry; Dany Dauberson |
1957: Paule Desjardins |
1958: André Claveau |
1959: Jean Philippe |
1960: Jacqueline Boyer |
1961: Jean-Paul Mauric |
1962: Isabelle Aubret |
1963: Alain Barrière |
1964: Rachel |
1965: Guy Mardel |
1966: Dominique Walter |
1967: Noëlle Cordier |
1968: Isabelle Aubret |
1969: Frida Boccara |
1970: Guy Bonnet |
1971: Serge Lama |
1972: Betty Mars |
1973: Martine Clémenceau |
1975: Nicole Rieu |
1976: Catherine Ferry |
1977: Marie Myriam |
1978: Joël Prévost |
1979: Anne-Marie David |
1980: Profil |
1981: Jean Gabilou |
1983: Guy Bonnet |
1984: Annick Thoumazeau |
1985: Roger Bens |
1986: Cocktail Chic |
1987: Christine Minier |
1988: Gérard Lenorman |
1989: Nathalie Pâque |
1990: Joëlle Ursull |
1991: Amina |
1992: Kali |
1993: Patrick Fiori |
1994: Nina Morato |
1995: Nathalie Santamaria |
1996: Dan Ar Braz & L'Héritage des Celtes |
1997: Fanny |
1998: Marie Line |
1999: Nayah |
2000: Sofia Mestari |
2001: Natasha Saint-Pier |
2002: Sandrine François |
2003: Louisa Baïleche |
2004: Jonatan Cerrada |
2005: Ortal |
2006: Virginie Pouchain |
2007: Les Fatals Picards |
2008: Sébastien Tellier |
2009: Patricia Kaas |
2010: Jessy Matador |
2011: Amaury Vassili |
2012: Anggun |
2013: Amandine Bourgeois |
2014: Twin Twin |
2015: Lisa Angell |
2016: Amir |
2017: Alma |
2018: Madame Monsieur |
2019: Bilal Hassani |
2020: Tom Leeb |
2021: Barbara Pravi |
2022: Alvan & Ahez
Teilnahme zurückgezogen:
1974: Dani
Gewinner: Spanien 1945 Massiel
2. Platz: Vereinigtes Konigreich Cliff Richard •
3. Platz: Frankreich
Isabelle Aubret
Belgien Claude Lombard •
Deutschland Bundesrepublik
Wencke Myhre •
Finnland
Kristina Hautala •
Irland
Pat McGeegan •
Italien
Sergio Endrigo •
Jugoslawien
Luci Kapurso & Hamo Hajdarhodžić •
Luxemburg
Chris Baldo & Sophie Garel •
Monaco
Line et Willy •
Niederlande
Ronnie Tober •
Norwegen
Odd Børre •
Osterreich
Karel Gott •
Portugal
Carlos Mendes •
Schweden
Claes-Göran Hederström •
Schweiz
Gianni Mascolo
Gewinner: Frankreich Isabelle Aubret
2. Platz: Monaco François Deguelt •
3. Platz: Luxemburg
Camillo Felgen
Belgien Fud Leclerc •
Danemark
Ellen Winther •
Deutschland Bundesrepublik
Cornelia Froboess •
Finnland
Marion Rung •
Italien
Claudio Villa •
Jugoslawien
Lola Novaković •
Niederlande
De Spelbrekers •
Norwegen
Inger Jacobsen •
Osterreich
Eleonore Schwarz •
Schweden
Inger Berggren •
Schweiz
Jean Philippe •
Spanien 1945
Víctor Balaguer •
Vereinigtes Konigreich
Ronnie Carroll
Personendaten | |
---|---|
NAME | Aubret, Isabelle |
ALTERNATIVNAMEN | Coquerelle, Thérèse |
KURZBESCHREIBUNG | französische Sängerin |
GEBURTSDATUM | 27. Juli 1938 |
GEBURTSORT | Lille |