music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Abel Ehrlich (* 3. September 1915 in Cranz/Ostpreußen; † 30. Oktober 2003 in Tel Aviv) war ein israelischer Komponist.


Leben


Ehrlich, aufgewachsen in einer deutschen jüdischen Familie,[1] floh nach dem Abitur in Königsberg 1934 nach Jugoslawien.[2] Er studierte an der Musikakademie Zagreb Komposition und Violine bei Vaclav Huml.[3] 1938 emigrierte er über Albanien in das damalige Palästina, ab 1939 studierte er am Konservatorium Jerusalem bei Emil Hauser, Tzvi Rothenberg und Solomon Rosowski.[4] Er selbst unterrichtete danach an verschiedenen Musikakademien in Jerusalem und Tel Aviv, darunter auch von 1953 bis 1967 an der Kibbuzim-Hochschule in Oranim.[5] 1972 wurde er Professor an der damaligen Rubin-Akademie in Tel Aviv, wo er bis 1991 auch an der Bar-Ilan-Universität lehrte.[5]

Er komponierte 3450 Werke,[1] darunter Opern, Oratorien sowie Chor- und Solovokalmusik, Orchesterwerke, Ballette, Schauspiel-, Kammermusik und Elektroakustische Musik.[5] Berühmt wurde seine Komposition Bashrav für Solovioline aus dem Jahr 1953. Ab 1959 nahm er mehrfach an den Darmstädter Ferienkursen bei Karlheinz Stockhausen und Henri Pousseur teil, wo er die serielle Musik kennen lernte.[3][5] In Israel betrieb er weitere Studien zur Elektronischen Musik bei Josef Tal.[1] Die Bandbreite seiner musikalischen Sprache reichte von tonaler Musik über Neoklassizismus bis hin zu seriellen- und atonalen Einflüssen.[6]

Er wurde achtmal mit dem ACUM-Preis des israelischen Ministerpräsidenten für Komponisten und 1997 mit dem Israel-Preis für Musik ausgezeichnet.[4]


Werke



Literatur





Einzelnachweise


  1. Peter Petersen: Abel Ehrlich im Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit (LexM), Stand: 22. Mai 2017
  2. Miri Gerstel: Ehrlich, Abel. In: Ludwig Finscher (Hrsg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Zweite Ausgabe, Personenteil, Band 6 (Eames – Franco). Bärenreiter/Metzler, Kassel u. a. 2001, ISBN 3-7618-1116-0 (Online-Ausgabe, für Vollzugriff Abonnement erforderlich)
  3. Ury Eppstein: Ehrlich, Abel. In: Grove Music Online (englisch; Abonnement erforderlich).
  4. Biographie bei: Israel Composers‘ League
  5. Vita in: Abel-Ehrlich-Archiv an der Akademie der Künste Berlin
  6. Lebenslauf in: Jewish Music Research Centre
Personendaten
NAME Ehrlich, Abel
KURZBESCHREIBUNG israelischer Komponist
GEBURTSDATUM 3. September 1915
GEBURTSORT Selenogradsk
STERBEDATUM 30. Oktober 2003
STERBEORT Tel Aviv

На других языках


- [de] Abel Ehrlich

[ru] Эрлих, Абель

Абель Эрлих (ивр. ‏אבל ארליך‏‎, нем. Abel Ehrlich; 1915, Кранц, Германия — 2003, Тель-Авив) — израильский композитор.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии