music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Albert Ernst Anton Becker (* 13. Juni 1834 in Quedlinburg; † 10. Januar 1899 in Berlin) war ein deutscher Komponist der Romantik.

Albert Becker
Albert Becker
Albert Becker um 1895, Porträtaufnahme aus dem Studio E. Bieber (Leonard Berlin-Bieber)
Albert Becker um 1895, Porträtaufnahme aus dem Studio E. Bieber (Leonard Berlin-Bieber)

Leben


Albert Becker lebte in seiner Jugend in Quedlinburg an der Adresse Breite Straße 260.[1] Von 1853 bis 1856 studierte er bei Siegfried Wilhelm Dehn Komposition in Berlin, 1854 trat er in die Sing-Akademie zu Berlin ein.

Im Jahr 1861 erhielt Beckers Symphonie in g-Moll bei einem Symphoniewettbewerb der Direktion der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien unter 32 eingesandten Werken den zweiten Preis (den ersten Preis erhielt Joachim Raffs Symphonie An das Vaterland), blieb jedoch weiterhin ohne Erfolg. Eduard Hanslick äußerte sich dazu: „Es fehlt der Composition an Ursprünglichkeit, an schöpferischer Kraft und ausgesprochener Persönlichkeit. Eine edlere dem Gemeinen sich abwendende Richtung, ziemlich gewandte Verwendung der Kunstmittel und eine bis zur Aengstlichkeit saubere Ausarbeitung des Details bilden die löblichen Seiten dieses Werkes.“[2] Sein Durchbruch zur Bekanntheit und später Berühmtheit erfolgte mit der Großen Messe in b-Moll, einer Auftragsarbeit von 1878 zum 25-jährigen Jubiläums des von Carl Riedel gegründeten und geleiteten Chores (Riedel-Verein) in Leipzig.

1879 bewarb sich Becker als Nachfolger von Ernst Friedrich Richter in Leipzig auf das Amt des Thomaskantors, unterlag aber Wilhelm Rust.

Ab 1884 wirkte er als Professor und Kompositionslehrer an der Akademie der Künste und war Mitglied ihres Senats. Sein berühmtester Schüler war Jean Sibelius, den er von 1889 bis 1890 in Kontrapunkt unterrichtete. Zu seinen Schülern gehörte auch der deutsche Komponist Paul Graener.

1889 übernahm Becker als Nachfolger von Rudolph von Hertzberg die Leitung des Königlichen Domchores in Berlin. Nach dem Tod Wilhelm Rusts im Jahr 1892 wurde Becker zum Thomaskantor berufen und wollte diesem Ruf zunächst folgen. Wilhelm II. aber akzeptierte Beckers Entlassungsgesuch nicht, veranlasste eine Gehaltserhöhung und verlieh ihm einen Orden.

Becker war Enkelsohn des Philologen Albert Gerhard Becker (1770–1843), dem Pastor der Ägidienkirche in Quedlinburg, und Großvater des Komponisten Günter Raphael.


Auszeichnungen



Werk (Auswahl)



Literatur




Commons: Albert Becker – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Einwohnerverzeichnis Quedlinburgs von 1849
  2. Eduard Handlick: Aus dem Concertsaal. Wien 1870, S. 281.
  3. Zentralblatt für die gesamte Unterrichts-Verwaltung in Preussen, 1893, S. 612
Personendaten
NAME Becker, Albert
ALTERNATIVNAMEN Becker, Albert Ernst Anton (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Komponist der Romantik
GEBURTSDATUM 13. Juni 1834
GEBURTSORT Quedlinburg
STERBEDATUM 10. Januar 1899
STERBEORT Berlin

На других языках


- [de] Albert Becker (Komponist)

[en] Albert Becker (composer)

Albert Ernst Anton Becker (13 June 1834 – 10 January 1899) was a German composer and conductor of the Romantic period.

[ru] Беккер, Альберт Эрнст Антон

Альберт Эрнст Антон Беккер (нем. Albert Ernst Anton Becker; 13 июня 1834, Кведлинбург — 10 января 1899, Берлин) — немецкий композитор , дирижёр.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии